Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

@tarik.k Sind super fest!
 
Ne die sind nicht geklebt, die Wippen haben so Schrauben die sich quasi an die originalen Wippen Krallen!
 
Ich finde diese Variante besser als die geklebte!

Mal kurz ne Frage dazu:
wie sieht es nach der Demontage aus?
Sieht man dann noch was von den Schrauben? oder sieht alles wieder original aus, ohne Kratzer von der Verschraubung?

Ich hab sie mal demontiert, um zu schauen ob man was sieht, aber sieht alles wie vorher aus 🙂

GRIP Civic R vs. Cupra 300
http://www.rtl2.de/.../...418-honda-civic-type-r-gegen-seat-leon-cupra

Ohne PP, kein SC und kein Handschalter. Konnte nur so ausgehen. Denke der Honda ist einfach die Benchmark im Moment.

Ähnliche Themen

Tja das PP ist auch auch nur optional erhältlich und der civic war auch ein 5 Türer...hätte der Seat kein DSG würde es noch schlimmer aussehen! Bin trotzdem mit meinem 4 Drive zufrieden.

Der Civic ist mit Sicherheit eine richtige Spaßmaschine- aber ich möchte trotzdem nicht mit so einem Flügelmonstrum durch den Alltag düsen. Ist mir too much. Was ich jedoch bestätigen kann ist, dass der Cupra auch mir im Cupra-Modus ein bissl zu weich ist.

Ja, der Civic geht leider gar nicht vom Äußeren... ;-) Meinen 290er empfinde ich auch als eher zu weich für's sportlichere Fahren. Die extreme Neigung beim etwas stärkeren Beschleunigen heftigst zu Stempeln liegt sicher auch an den wie die AB Sportscars schreibt "zu weich gelagerten Antriebskomponenten". Das macht für mich schon Sinn. Entgegen scheinbar vielen anderen spüre ich auch nur mit viel Phantasie einen Unterschied in der Härte des Fahrwerks zwischen Comfort und Cupra. Da würde ich doch schon eine wesentlich deutlichere Spreizung wünschen.

Stimme da auch zu: zwar spüre ich den Unterschied deutlich, trotzdem dürfte Comfort gerne noch etwas komfortabler und Cupra gerne noch härter sein.

Immer daran denken das der Cupra ja schon seit 2013/14 auf dem Markt ist, daß sind immerhin schon fast 4 Jahre !
Der Civic R und auch der Renault Megane RS
sind "neue " Fahrzeuge, daher eigentlich keine große Überraschung das diese eine etwas bessere Performance haben, spätestens beim Cupra 4 in spätestens 2 Jahren werden die Karten wieder neu gemischt !

Zitat:

@Damianr schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:33:18 Uhr:


Tja das PP ist auch auch nur optional erhältlich und der civic war auch ein 5 Türer...hätte der Seat kein DSG würde es noch schlimmer aussehen! Bin trotzdem mit meinem 4 Drive zufrieden.

Quatsch, deshalb wurde bei der Rekordfahrt auch ein HS genommen, der Clubsport S nur als HS angeboten usw.

Sieht man auch im Video wie wenig dir das DSG doch bringt.

Hmm .. wieso sollte der Handschalter besser sein?? Welchen Vorteil hat er gegenüber dem DSG??
Das DSG hat keinerlei Antriebsverlust... p.s. :

Gute Frage, aber ich bleibe gespannt auf seine Antwort.

Der Handschalter ist meine ich ca 30kg leichter und hat ca 7% weniger Verluste im Antriebsstrang.

Dafür schaltet DSG schneller und spart dort Zeit.

Im Prinzip ein Nullsummenspiel, das nur Comfort und Sicherheit bringt, da Hände immer am Lenkrad.

Zitat:

@sroko [url=https://www.motor-talk.de/forum/cupra-300-ab-mj-2017-


Im Prinzip ein Nullsummenspiel

Das ist eben die Frage und ich vermute, dass die Antwort je nach Fahrzeug und Streckenprofil unterschiedlich ausfallen kann. Auf der NS gehts viel und lange bergauf, da braucht es Leistung. Hat man die nicht (300 PS sind keine 600), kann ein Profi vielleicht aus 30 KG Mindergewicht einen größeren Vorteil holen als durch schnellere Schaltvorgänge.

Mich hat die Entscheidung von Seat/VW auch gewundert, die Rekorde bei Cupra/GTI CS jeweils handgerissen zu fahren. Da man aber den Mangel eines geeigneten DSG-Getriebes als Grund ausschließen kann und ich auch nicht den Eindruck habe, dass man das Schaltgetriebe irgendwie besonders vermarkten wollte, gehe ich davon aus, dass man tatsächlich einen Performancevorteil beim Handschalter gesehen hat.

Ich kann da wirklich nur für mich sprechen, aber ich finde der SEAT Leon Cupra als Serienfahrzeug ist ein Fun Car für den Alltag, ich würde mir für die NS oder als Tracktool definitiv ein anderes Fahrzeug zulegen, ob der Cupra nun hier oder da mit Allrad oder ohne, mit DSG oder als Handschalter die eine oder andere Sekunden langsamer ist als die "Konkurrenz" ist doch eigentlich egal, wer hier wirklich mithalten möchte und im Konzert der" großen" mitspielen möchte der fährt sowieso ein anderes Auto.

Ist das denn wirklich so entscheidend bei einem 300 PS Daily Driver der noch dazu für relativ kleines Geld zu haben ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen