Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Dann hat quasi der Cupra 300 XDS verbaut und leider kein VAQ ?
Hm anscheinend hat dies aber der neue R ? Oder weiß da jemand etwas ?
Hat der neue Cupra 300 ein schlechteres Differential als der 290er? Siehe Test AB Sportscars
War auf gleichem Reifen "nur" gleichschnell wie der St Cupra mit Allrad auf dem Hockenheimring.
Aber der 300er hatte gute Längsbeschleunigung. Aber eben schlechter am Sachsenring, als der 290er
VORDERE DIFFERENZIALSPERRE (XDS)
Die vordere Differenzialsperre (XDS) verteilt die Kraft optional auf die Antriebsräder, wenn sie in einer Kurve unterschiedlich lange Wege zurücklegen müssen. Das Ergebnis ist verbesserte Traktion ohne Kraftverlust
Laut Seat.
Ähnliche Themen
Der Leon hat das VAQ und kein XDS.Hab nochmal die Erklärung der beiden Systeme angehängt , zwar als Beispiel Golf GTI aber der Cupra hat VAQ.
Den unterschied merkt man auch deutlich wenn man mal das XDS im Grenzbereich hat kracht es schon gewaltig im Auto durch die Bremseingriffe beim VAQ hat man dagegen Wheelspin.
Aber ich hab es nicht von irgend einer Quelle sondern von der Seat Seite selbst? Dort wird sie als XDS beschrieben? Oder wissen die atm selbst nicht was dort verbaut ist ?
Breakng news: auf der Seat-Seite steht Murks *Ironie-off*
Im Ernst, nicht das erste Mal dass da Murks steht, da könnte man denke ich langsam locker ne Top 10 anlegen was den Cupra angeht, leider 🙁
Zitat:
@sroko schrieb am 25. September 2017 um 21:14:18 Uhr:
Hat der neue Cupra 300 ein schlechteres Differential als der 290er? Siehe Test AB Sportscars
War auf gleichem Reifen "nur" gleichschnell wie der St Cupra mit Allrad auf dem Hockenheimring.
Aber der 300er hatte gute Längsbeschleunigung. Aber eben schlechter am Sachsenring, als der 290er
In dem Ausschnitt des Artikels wird ja bereits orakelt, dass Unterschiede durch eine andere Applikation der Sperre zustande kommen können. Ich halte das zwar für Spekulation, aber zumindest kann man daraus auch schließen, dass grundsätzlich dieselbe Sperre verbaut ist wie im 290er. Und das ist definitiv VAQ und nicht XDS (Ausnahme: 4Drive).
http://www.seat-mediacenter.de/.../
Da wird es von Seat selbst erklärt, eventuell nennen die es auf der Seat Seite XDS weil sie es nicht besser wussten??
Zitat:
@8VAndre schrieb am 26. September 2017 um 08:41:18 Uhr:
http://www.seat-mediacenter.de/.../Da wird es von Seat selbst erklärt, eventuell nennen die es auf der Seat Seite XDS weil sie es nicht besser wussten??
Die Stelle, auf die du dich beziehst, habe ich nicht gefunden, dafür diese hier:
Zitat:
Ein weiteres Schlüsselelement bei allen CUPRA Versionen ohne 4Drive-Traktion ist das Haldex VAQ selbstschließende Differenzialgetriebe. Es zeichnet sich durch seine Hydraulikfunktion und seine elektronische Steuerung aus. Das System nutzt die ESP-Sensoren, um aktiv auf die Bodenhaftung der einzelnen Räder einzuwirken. So verlangsamt es z. B. bei Kurvenfahrten die im inneren der Kurve liegenden Räder und verstärkt die Kraft der Außenräder: Nach der Analyse des Grips eines jeden Reifens öffnen und schließen sich die Haldex-Kupplungsscheiben, um das komplette Drehmoment auf nur ein Rad zu übertragen. Die Funktionsweise des Haldex VAQ selbstschließenden Differenzialgetriebes ist perfekt auf die anderen elektronischen Fahrhilfen abgestimmt und dosiert die Leistung in jeder Situation, um plötzliche Impulse in engen Kurven zu vermeiden. Dadurch muss weniger gebremst werden und die Kraftübertragung bleibt gleichmäßiger. Der Fahrer spürt lediglich, dass es kein Untersteuern mehr gibt und dass der Motor in jeder Lage eine ausgezeichnete Leistung erbringt.
Ja sorry,, ich meinte die normale Seat Seite wo man die Autos konfiguriert etc. Dort steht unter Cupra tatsächlich XDS.
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 26. September 2017 um 08:06:49 Uhr:
Zitat:
@sroko schrieb am 25. September 2017 um 21:14:18 Uhr:
Hat der neue Cupra 300 ein schlechteres Differential als der 290er? Siehe Test AB Sportscars
War auf gleichem Reifen "nur" gleichschnell wie der St Cupra mit Allrad auf dem Hockenheimring.
Aber der 300er hatte gute Längsbeschleunigung. Aber eben schlechter am Sachsenring, als der 290erIn dem Ausschnitt des Artikels wird ja bereits orakelt, dass Unterschiede durch eine andere Applikation der Sperre zustande kommen können. Ich halte das zwar für Spekulation, aber zumindest kann man daraus auch schließen, dass grundsätzlich dieselbe Sperre verbaut ist wie im 290er. Und das ist definitiv VAQ und nicht XDS (Ausnahme: 4Drive).
Vielleicht wars ja auch einfach defekt, auf jeden Fall ein Punkt den man bei kommenden Test z.B. Sport Auto Mal im Auge haben muss, ob da der 300er auch langsamer ist als der 290er.
Info an alle Standheizungs Interessenten 😉
War heute bei 2 Bosch Werkstätten ( beide Webasto Vertragshändler )
Beide Werkstätten kommen nach Prüfung von oben unten zum gleichen Ergebnis :
Nicht machbar! !
Kein Platz! Einbau zu riskant für Standheizung und Bauteile im Motorraum.
Ich Fahre einen 300 ST 4Drive.
Sollte jemand doch eine Standheizung verbaut bekommen haben bei gleichem Model und Bauart, bin ich für Details rund um den Einbau dankbar🙂
Zitat:
@CupraSimon schrieb am 26. September 2017 um 14:54:53 Uhr:
Info an alle Standheizungs Interessenten 😉War heute bei 2 Bosch Werkstätten ( beide Webasto Vertragshändler )
Beide Werkstätten kommen nach Prüfung von oben unten zum gleichen Ergebnis :
Nicht machbar! !Kein Platz! Einbau zu riskant für Standheizung und Bauteile im Motorraum.
Ich Fahre einen 300 ST 4Drive.
Sollte jemand doch eine Standheizung verbaut bekommen haben bei gleichem Model und Bauart, bin ich für Details rund um den Einbau dankbar🙂
Meiner wird wohl erst im Dezember geliefert. Der Händler hat sich meiner Bitte angenommen zu prüfen, ob der Einbau möglich ist. Ich werde berichten, aber die Hoffnung schwindet