Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Hmmm ich würde mir da jetzt kein Kopf machen , ich würde die Löcher lassen , Kennzeichen dran und gut is. Ich mein ohne Löcher ist das Auto beim Verkauf auch nicht mehr wert 😁
Oder mach doch auch am Kennzeichen Löcher dann hast du es auch rahmenlos? 🙂
Die Löcher des Rahmens sind für ein Kuchenblech, wenn ich mit meinem KZ die Löcher abdecken will muss ich es zwei mal nebeneinader anschrauben da ich ein eher sehr kleines KZ bekomme...
Würde schon nochmal mit dem Händler sprechen evtl springt ja noch ne Tankfüllung bei raus. Versuchen würde ich es.
Ich habe die Kennzeichen mit Torx-Schrauben ( Blau und Weiß ) auf die Stoßstangen montiert. War für mich die beste Lösung da mir die Halter zu dick auftragen.
Wieso wird das hintere Nr.-Schild am Diffusor befestigt?
Der ist doch ganz unten....und da kommt es doch überhaupt nicht hin😉
Finde die Kennzeichenhalter OK.... wenn diese keine Werbung drauf haben.
Man kann auch kleben oder mit einem speziellen Klettband diese befestigen.
Schrauben geht auch... für die Schraubenköpfe gibt es dann noch Kunststoffkappen... die sind weiß/blau, passend zu den KZ Farben.
Edit: Beim schwarzen Wagen fallen die Halter fast gar nicht auf.
Nebenbei erwähnt... wie du das erste Foto gemacht hast, waren die Halter aber auch schon vormontiert. Kann man gut sehen, wo der Wagen noch alle Schutzfolien hat.
1 x Klettversion, 1 x Schrauben mit Kappen
Ähnliche Themen
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 16. August 2017 um 10:41:56 Uhr:
Wieso wird das hintere Nr.-Schild am Diffusor befestigt?
Der ist doch ganz unten....und da kommt es doch überhaupt nicht hin😉
Hab ich mich auch gefragt, ebenso was da am Stoßfänger geschweißt werden muss. Haben die bis auf den Grundträger durchgebohrt?
Ich würde dem 🙂 sagen... das er die Klettversion bestellen soll.
Dann ist man Rahmenlos und die Löcher werden überdeckt.
Die paar Löcher darunter würden mich überhaupt nicht stören.
Außerdem hätte ich dann vorne keine nachlackiert Stossstange und hinten müsste nicht die graue Mulde ausgebaut werden.
Jedes ab/anbauen ist nicht gut.
Dafür würde ich 1 Ölwechsel umsonst aushandeln.
Der 🙂 spart sich die Lackierkosten und den neuen Einsatz hinten.
MMn die beste und günstigste Lösung.
Ihr habt es scheinbar nicht verstanden. Er meinte das sein kurzes Kennzeichen ( sicher 36/42cm) nicht die Löcher abdecken welche gemacht wurden um ein 52cm Kennzeichen zu montieren .
Schweißen kann man eben auch Kunststoffe, das wird der Händler mit schweißen und Lackieren gemeint haben und nicht weil die ne 20cm Schraube bis in den kühler gedreht haben.
Ich kann das Opfer in dem Fall super gut verstehen, und lasse mir das immer im Kaufvertrag vermerken das die Stoßstangen ohne Löcher sind. Sonst trete ich vom Kauf zurück. Der Händler hat es sich sogar dann in WOB rückbestätigen lassen....
Bevor ich mir dieses klettbalken da dran knallenwo sich Feuchtigkeit und alles drinne sammelt, würd ich lieber das Teil mit Klebeband an die Scheibe kleben. Mal im Ernst wer kommt auf Sone Idee. Ich hab von 3M Dual Lock und da Reihen 4 Punkte in den Ecken und das Ding ist auch bei 270 noch nicht abgefallen trotz Plastik kennzeichen( Alu hällt auch)
Hab das schon 20 mal glaube geschrieben mit dem Industrie Klett in kleinen Kreisen. Gibt's in transparent und auch ohne Kennzeichen fast unsichtbar. Magnete sind noch besser. Aber dazu muss die Stoßstange an und das Kennzeichen reibt immer an Lack was mich stören würde. Würde sagen du wartest ab wie es aussieht mit der neulackierung, und wenns ok ist, handelst die erste Inspektion mit raus und gut ist? Hast ja nix schriftlich das du darauf Wert legst ohne Löcher...
Also ich habe meine Kunststoff (3D Kennzeichen) vorne und hinten mit Klett montiert und da hält alles wunderbar. Mache das schon seit Jahren und das ohne Probleme...
Wäre die Kennzeichenmulde vorne nicht vorhanden hätte ich auch 36er Kennzeichen genommen und da würde ich die Löcher nicht akzeptieren!
Er schreibt doch das seine kleinen Kennzeichen die alten Löcher abdecken würden.
Nur mit Schrauben geht es nicht.... weil dann das alte und neue Loch direkt nebeneinander liegen.
Dann soll er die kurzen Kennzeichen doch mit 3 M Dual lock Streifen oder Pads befestigen und gut ist es.
Die Löcher sieht man dann doch nicht mehr und sind hinter den Streifen/Pads verschwunden.
Ist doch besser als wie vorne die Stossstange beizulackieren!
Genauso hinten.... da muss erst alles abgebaut und wieder angebaut werden.... was auch nicht immer so toll gelingt... wegen der teilweise alten Clipse etc.
Meistens ist es dann nicht mehr so passgenau wie ab Werk.
Ich würde es so machen..... und alles im Originalzustand zu lassen.
Zitat:
@Schwarzmuenchen schrieb am 16. August 2017 um 17:16:55 Uhr:
Ihr habt es scheinbar nicht verstanden. Er meinte das sein kurzes Kennzeichen ( sicher 36/42cm) nicht die Löcher abdecken welche gemacht wurden um ein 52cm Kennzeichen zu montieren .Schweißen kann man eben auch Kunststoffe, das wird der Händler mit schweißen und Lackieren gemeint haben und nicht weil die ne 20cm Schraube bis in den kühler gedreht haben.
Dass er nicht happy ist und wieso habe ich schon verstanden, nur nicht genau, was passiert ist. Und soweit es den Diffursor betrifft bin ich auch noch nicht weiter. Aber danke für die Erklärung bzgl. Kunststoff schweißen!
Nur mal so für mich unwissenden, den Kennzeichenhalter weniger stören:
Wie befestigt ihr es dann? Also wirklich mit Klett bzw. Magnet?
Hat es noch nen anderen Sinn die "Löcher" zu vermeiden, außer zu vermeiden die Schmerzen des Autos zu sehen? 😉
Löcher zu vermeiden macht nur Sinn, wenn sie zu weit außen gebohrt worden sind und man kurze Kennzeichen haben möchte. Ansonsten werden die sowieso überdeckt...
Diffusor war die Aussage des 🙂, ist mir auch egal da getauscht. Natürlich deckt das Kennzeichen die Löcher nicht ab, sonst hätte ja auch der Halter einfach dran bleiben können. In meinem Leasingvertrag stehen im übrigen keine Kennzeichenhalter, ergo hat die auch Niemand ranzuschrauben OHNE mich vorher zu fragen. However , Anruf kam, Auto ist fertig sowie zugelassen und wird morgen Mittag iwann abgeholt. Geil fand ich als er fragte ob Sie die Kennzeichen ranmachen sollen. Hab gesagt das lasst Ihr lieber bleiben, ich bringe 3M Klebeklett mit....
So Leute hab es jetzt auch endlich mal geschafft 😁
Hier meine Soundfiles (underground exhaust v2)