Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Jo müssen uns mal zusammen schreiben und was im Münchner Umland ausmachen. BavariaR kennt ja paar schöne Strecken :-)

@Frostie78 Ich bin dabei mit Treffen 🙂
@Schwarzmuenchen und @BavariaR mit Sicherheit auch...

So langsam müssen wir hier eine Cupra Selbsthilfegruppe gründen 😁

Der SC hat DSG :-)

Zitat:

@Eddyk91 schrieb am 12. Juli 2017 um 19:08:09 Uhr:



Zitat:

@zwei0 schrieb am 12. Juli 2017 um 12:11:15 Uhr:


VA 10er, HA 12er, 35mm H&R, Flügelchen entfernt und obere Schraube des Innenkotflg. an der VA entfernt. Eintragung war kein Problem.

Du hast ein kürzeres Kennzeichen als normal oder? Können wir ein Bild von vorne haben? danke!

ja, sind 46er Schilder. Ich weiss nicht ob, ob das Bild entsprechend rüber kommt, da ich die Schilder "verfremdet" habe.

20160328-130741
Ähnliche Themen

Hallo zusammen, hat jemand die Schlüsselnummer von einem Cupra 300 ST Allrad für mich? Wollte mal bei der Versicherung nachhören was die so an Beiträgen haben wollen. Dankeschön

7593 = Seat , AMY = Leon ST Cupra 4Drive

Zitat:

@zwei0 schrieb am 14. Juli 2017 um 22:15:51 Uhr:



Zitat:

@Eddyk91 schrieb am 12. Juli 2017 um 19:08:09 Uhr:


Du hast ein kürzeres Kennzeichen als normal oder? Können wir ein Bild von vorne haben? danke!

ja, sind 46er Schilder. Ich weiss nicht ob, ob das Bild entsprechend rüber kommt, da ich die Schilder "verfremdet" habe.

Beim vfl scheint das noch gut zu gehen mit den kurzen schildern, beim neuen ist die Mulde vorne leider für die standardgröße vorgesehen :-/

Drum haben wir vorne auch Standard 510mm hinten 460mm

Standart ist 52cm, wobei mich die Mulde nicht stören würde, solange sie lackiert ist und nicht von einer Platte formiert wird.

Mein ich ja :-). Danke für den Hinweis

So, ich war im Urlaub und konnte daher noch nichts produktives schreiben. Der Wagen hat jetzt die 2000er Marke überschritten und sollte damit ordentlich eingefahren sein. Last gibt es immer erst ab 83°C Öltemperatur.

Ein kleines Zwischenfazit. Ich betrachte den Cupra etwas zwiegespalten derzeit. Ich finde das Facelift sehr gelungen. Alles fasst sich gut an und ist sauber verarbeitet. Allerdings sitzt die Türdichtung auf der Fahrerseite nicht ganz richtig.

Der Wagen ist sehr leise und der Komfort ist gut für 19" mit Sportfahrwerk. Der Verbrauch hat sich jetzt im Schnitt bei 9.7L/100Km eingependelt. Es klappert und knarzt nichts, alles gut soweit. Das Niveau ist erstaunlich hoch für den Preis und erfreut mich immer wieder.

Die Lenkung, Bremsen und Fahrwerk sind top, da gibt es wirklich gar nichts zu meckern. Das hat Seat hervorragend hinbekommen. Auf trockener Straße ist das Gripniveau aus Kurven heraus fantastisch.

Allerdings muss ich auch ein paar Dinge ansprechen die mir weniger gefallen.

Das SoundSystem ist für mich maximal eine Schulnote 3. Das System ist doch relativ schnell am Ende. Vor allem der Linke Hochtöner fängt recht früh an zu verzerren. Es scheppert oder vibriert nichts, das ist toll, dafür sind die Bässe eher schwach und die Verteilung der Bühne/Raumklang eher schlecht. Das sind zum B&O im A3 wirklich Welten.

Ich muß jedoch entgegen halten, dass das System für den Preis schon in Ordnung geht und um Welten besser klingt als z.B die Standard Anlage, oder auch die normalen Anlagen bei der Konkurrenz. Ganz grausam im Astra K.

Ich habe das Navi+ verbaut und hmm. Erstmal ist die Auflösung des Bildschirms leicht verwaschen. Im A3 ist beim MMI+ alles gestochen scharf. Im Seat alles etwas "matschig". Die Navigation geht von der Berechnung her sehr schnell und es ist super intuitiv. Dafür sieht die Spurwechselanzeige und Spurhilfe auf der Autobahn richtig schlecht aus. Oder ich habe noch nicht rausgefunden wie es geht. Wenn man auf eine komplexe Abfahrt fährt, dann werden am oberen Bildschirmrand nur irgendwelche XXXI eingeblendet . Beim Audi kommt ein Zoom und es wird eine richtige Spur eingeblendet und man sieht exakt wo man sich befindet. Deutlich besser gelöst. Finde ich etwas schade.

Die LED Scheinwerfer sind etwas zu tief eingestellt und werfen die typischen Artefakte auf die Straße voraus. Ich finde das etwas störend. Im Vergleich zum VFL sind sie aber deutlich heller.

Jetzt kommt mein letzter Kritikpunkt. Der Motor, oh ja. Ich weiß nicht ob sich da schon ein Mangel eingeschlichen hat, deshalb würde ich mich gerne mal mit Hantelbank zum Vergleich treffen. Aber, in jedem Gang, wenn ich leicht hochbeschleunige, ruckelt und verschluckt sich der Wagen leicht. Er zieht nicht sauber durch sondern zwischen 1200-3000rpm ist die Beschleunigung durchsetzt mit "Wellen". Bis 3000 rpm passiert auch vom Durchzug nicht viel. Ab 3000rpm geht er dann ordentlich zur Sache bis oben raus. Er läuft Tacho 272 wobei er ab 240 schon kämpfen muss. Mein 6er GTI mit APR ST2+ mit 300PS/420 NM war da eine andere Hausnummer. Der zog quasi ab 1600RPM bis oben raus wie ein Bär, das man immer lachen musste. Der Cupra ist da weniger kräftig. Hinzu kommt dieses üble Kopfnicken was mich wahnsinnig macht.

Bei 4000rpm , egal in welchem Gang. Wenn ich kurz vom Gas gehe und dann wieder leicht Gas gebe, geht ein krasser Ruck/Schlag durch den ganzen Wagen und die Drehzahlnadel springt gemütlich hin und her um +/- 200-400rpm.

Auch bei Tempo 60 in der Ortschaft im 5. Gang. Sobald ich das Gas antippe, sackt erstmal die Drehzahl ab und es geht ein Miniruck durchs Fahrzeug. Ich habe absolut keine Ahnung was das sein könnte, aber es stört mich.

Ich weiß aber halt nicht ob ich einfach überempfindlich bin, oder zu hohe Ansprüche stelle, oder der IS38 dafür verantwortlich ist.

Ich halte das Fahrzeug nach wie vor für den besten Kauf in dem Segment, aber es ist nicht alles Gold was glänzt und das wollte ich auch so mal ehrlich weitergeben.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 18. Juli 2017 um 10:05:04 Uhr:


So, ich war im Urlaub und konnte daher noch nichts produktives schreiben. Der Wagen hat jetzt die 2000er Marke überschritten und sollte damit ordentlich eingefahren sein. Last gibt es immer erst ab 83°C Öltemperatur.

Ein kleines Zwischenfazit. Ich betrachte den Cupra etwas zwiegespalten derzeit. Ich finde das Facelift sehr gelungen. Alles fasst sich gut an und ist sauber verarbeitet. Allerdings sitzt die Türdichtung auf der Fahrerseite nicht ganz richtig.

Der Wagen ist sehr leise und der Komfort ist gut für 19" mit Sportfahrwerk. Der Verbrauch hat sich jetzt im Schnitt bei 9.7L/100Km eingependelt. Es klappert und knarzt nichts, alles gut soweit. Das Niveau ist erstaunlich hoch für den Preis und erfreut mich immer wieder.

Die Lenkung, Bremsen und Fahrwerk sind top, da gibt es wirklich gar nichts zu meckern. Das hat Seat hervorragend hinbekommen. Auf trockener Straße ist das Gripniveau aus Kurven heraus fantastisch.

Allerdings muss ich auch ein paar Dinge ansprechen die mir weniger gefallen.

Das SoundSystem ist für mich maximal eine Schulnote 3. Das System ist doch relativ schnell am Ende. Vor allem der Linke Hochtöner fängt recht früh an zu verzerren. Es scheppert oder vibriert nichts, das ist toll, dafür sind die Bässe eher schwach und die Verteilung der Bühne/Raumklang eher schlecht. Das sind zum B&O im A3 wirklich Welten.

Ich muß jedoch entgegen halten, dass das System für den Preis schon in Ordnung geht und um Welten besser klingt als z.B die Standard Anlage, oder auch die normalen Anlagen bei der Konkurrenz. Ganz grausam im Astra K.

Ich habe das Navi+ verbaut und hmm. Erstmal ist die Auflösung des Bildschirms leicht verwaschen. Im A3 ist beim MMI+ alles gestochen scharf. Im Seat alles etwas "matschig". Die Navigation geht von der Berechnung her sehr schnell und es ist super intuitiv. Dafür sieht die Spurwechselanzeige und Spurhilfe auf der Autobahn richtig schlecht aus. Oder ich habe noch nicht rausgefunden wie es geht. Wenn man auf eine komplexe Abfahrt fährt, dann werden am oberen Bildschirmrand nur irgendwelche XXXI eingeblendet . Beim Audi kommt ein Zoom und es wird eine richtige Spur eingeblendet und man sieht exakt wo man sich befindet. Deutlich besser gelöst. Finde ich etwas schade.

Die LED Scheinwerfer sind etwas zu tief eingestellt und werfen die typischen Artefakte auf die Straße voraus. Ich finde das etwas störend. Im Vergleich zum VFL sind sie aber deutlich heller.

Jetzt kommt mein letzter Kritikpunkt. Der Motor, oh ja. Ich weiß nicht ob sich da schon ein Mangel eingeschlichen hat, deshalb würde ich mich gerne mal mit Hantelbank zum Vergleich treffen. Aber, in jedem Gang, wenn ich leicht hochbeschleunige, ruckelt und verschluckt sich der Wagen leicht. Er zieht nicht sauber durch sondern zwischen 1200-3000rpm ist die Beschleunigung durchsetzt mit "Wellen". Bis 3000 rpm passiert auch vom Durchzug nicht viel. Ab 3000rpm geht er dann ordentlich zur Sache bis oben raus. Er läuft Tacho 272 wobei er ab 240 schon kämpfen muss. Mein 6er GTI mit APR ST2+ mit 300PS/420 NM war da eine andere Hausnummer. Der zog quasi ab 1600RPM bis oben raus wie ein Bär, das man immer lachen musste. Der Cupra ist da weniger kräftig. Hinzu kommt dieses üble Kopfnicken was mich wahnsinnig macht.

Bei 4000rpm , egal in welchem Gang. Wenn ich kurz vom Gas gehe und dann wieder leicht Gas gebe, geht ein krasser Ruck/Schlag durch den ganzen Wagen und die Drehzahlnadel springt gemütlich hin und her um +/- 200-400rpm.

Auch bei Tempo 60 in der Ortschaft im 5. Gang. Sobald ich das Gas antippe, sackt erstmal die Drehzahl ab und es geht ein Miniruck durchs Fahrzeug. Ich habe absolut keine Ahnung was das sein könnte, aber es stört mich.

Ich weiß aber halt nicht ob ich einfach überempfindlich bin, oder zu hohe Ansprüche stelle, oder der IS38 dafür verantwortlich ist.

Ich halte das Fahrzeug nach wie vor für den besten Kauf in dem Segment, aber es ist nicht alles Gold was glänzt und das wollte ich auch so mal ehrlich weitergeben.

Der IS38 spricht doch relativ gut an, wenn man sich mal den Drehmomentverlauf anschaut.

Schalter oder DSG?

Ja stimmt, mit Seriensoftware ist da ab 230-240 nichts mehr CUPRA.

Vermutlich ein Schalter. Kann die Erfahrung mit meinem DSG nicht teilen.

Bei meinem kann ich genau bei 2.500 u/min einen leichten ruck spüren, meist nur im 2. Gang aber Teillast. Wellenartige Beschleunigung, welche du oben beschreibst, hab ich jetzt noch nicht festgestellt sowie Drehzahlsprünge auch nicht.

Bei Vollgas zieht meiner ohne rucken durch, wenn nur bei Teillast das kurze rucken im 2. Gang.

Den leichten Ruck bei Teillast zwischen etwa 2.500-3.000 1/min hat auch der 280er schon. Ansonsten beschleunigt er sauber durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen