Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Ich bin ja schon mehrfach den 290er und damals auch den 280er jeweils mit DSG gefahren. Da zogen die Motoren auch jeweils sauber durch. Hinzu kommt noch, dass das DSG vieles "kaschiert".

Dennoch habe ich wie so "Durchhänger". Ich versuche das mal professionell, grafisch darzustellen ^^.

Oben sieht man das typische "Loch" bei 2500-3000 rpm.

Bei mir gibt es diese Löcher bestimmt 3-4x während man beschleunigt. Wenn ich sanft beschleunige ist dies VIEL deutlicher spürbar, als wenn ich richtig auf den Pin trete. Wenn ich Knallgas gebe, merkt man das kaum.

Ruckeln

Das liest sich so als würde das Auto aufgrund von Schutzmaßnahmen Leistung / Zündwinkel / Ladedruck zurück nehmen.
Du hast Super + oder was "besseres" getankt, die Frage kann man sich eigentlich sparen

Oder vielleicht rutscht die Kupplung ?

Das wäre komisch wenn die Kupplung nach 2000Km schon rutschen würde oO. Fühlt sich aber auch nicht nach "rutschender Kupplung" an, sondern eher nach Aussetzern in der Beschleunigung. Ich tanke Aral Ultimate 102.

Ähnliche Themen

Versuch evtl mal Super 98, tanke ich nämlich. Ob es wirklich was bringt ist die andere Frage. Wo genau kommst du her?

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 18. Juli 2017 um 10:05:04 Uhr:


Ich habe das Navi+ verbaut und hmm. Erstmal ist die Auflösung des Bildschirms leicht verwaschen. Im A3 ist beim MMI+ alles gestochen scharf. Im Seat alles etwas "matschig". Die Navigation geht von der Berechnung her sehr schnell und es ist super intuitiv. Dafür sieht die Spurwechselanzeige und Spurhilfe auf der Autobahn richtig schlecht aus. Oder ich habe noch nicht rausgefunden wie es geht. Wenn man auf eine komplexe Abfahrt fährt, dann werden am oberen Bildschirmrand nur irgendwelche XXXI eingeblendet . Beim Audi kommt ein Zoom und es wird eine richtige Spur eingeblendet und man sieht exakt wo man sich befindet. Deutlich besser gelöst. Finde ich etwas schade.

Nutzt wirklich noch jemand das im Auto integrierte Navi, wenn man Android Auto zur Auswahl hat? *kopfkratz*

Android Auto hat Spurwechselinfos und natürlich auch immer aktuelle Karten und natürlich Verkehrsinfos. Ich habe das integrierte Navi mal für eine 10km Strecke mitten durch die Stadt mitlaufen lassen. Ok, mehr nicht. Wer damit 2x im Jahr in den Urlaub fährt super, sonst gibt es halt besseres. Wie bei jedem anderen Hersteller auch. 😉

Zum Motor: Mir ist bisher nichts ungewöhnliches aufgefallen. Ich kann nur sagen, dass er auch nach meinem Empfinden erst ab ca. 3.500 U/Min so richtig los und dann bis etwa 6.000 U/min stetig zulegt. Darunter geht (im Serienzustand) eher wenig. Von daher macht der der Motor aus meiner Sicht auch am ehesten mit dem DSG Sinn, denn hiermit kann in die vielen kurzen Gänge schnell hintereinander reinfeuern und den Motor bei Bedarf immer auf Drehzahl halten. Schaltfaul fahren kann man den Motor natürlich auch, nur eben mit deutlich weniger Bums unter 3.500 U/min. Bis dahin fährt er sich vom Durchzug her so wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Nicht langsam, aber auch nicht super dynamisch.

Also mir kommt das beschriebene Beschleunigungsverhalten des Motors auch komisch vor. Mein 290er beschleunigt absolut gleichmäßig von 1.500 bis 6.800 /min durch, wobei der Durchzug mit steigender Drehzahl zunimmt. Ein wellenartiges Beschleunigen hat meiner nur ganz selten im kalten Zustand, wenn ich schwach beschleunige. Aber kaum zu spüren und nur sehr selten. Ansonsten doch sehr gute Beschleunigungswerte. Ich würde an deiner Stelle mal den Freundlichen aufsuchen, eventuell ist wirklich etwas defekt oder undicht.

Es ist schon auffällig das eigentlich nur die HS Fahrer dieses Problem haben🙁

Bei meinen 280er mit DSG zieht der Motor sauber von 1500 - ca. 6400 Touren durch...ganz ohne Probleme und ohne ruckeln bzw. Drehzahlschwankungen.
Ein wenig zäher ist es, wenn das DSG schon bei 226 Km/h vom 5. in den 6. Gang schalte, anstatt erst bei 236/237 Km/h.
Dann hat man so das Gefühl eines leichten Leistungsverlustes und man kommt langsamer auf die Endgeschwindigkeit.
Zieht man das DSG bis 236/237 Km/h geht der Brenner ganz schnell über die 240/250 weg und benötigt auch relativ wenig Zeit bis 272/273 Km/h.

Ferner glaube ich das der Motor des Cupra irgendwie besser mit dem DSG harmoniert....wie mit einen HS.

Edit: Bin aber auch der Hochdrehzahlfahrer auf der Landstraße und der BAB, nur in der Stadt fahre ich im unteren Drehzahlbereich.....ist halt ein Cupra, der braucht Feuer, dann macht der Brenner auch richtig Spaß🙂
Will ich nur (oder viel) im unteren Drehzahlbereich fahren ist der Cupra dafür das falsche Auto....dann ist ein Diesel die bessere Option😉

Danke für den Bericht @t3chn0 ! Die meisten Kritikpunkte mögen zwar berechtigt sein, trotzdem sei der Hinweis erlaubt, dass hier ein Seat mit einem Audi verglichen wird, nur um das mal einzuordnen. Da liegen preislich einige Tausender dazwischen und so ist ein gewisser "Respektabstand" wohl auch angemessen. Wer nicht dauernd andere Modelle fährt und den Back2Back-Vergleich hat, dem wird das wohl weniger auffallen.

Noch ein paar Gedanken zum Motor:

Die kleine "Delle" bei ca. 2300 U/min haben wohl wirklich alle, auch Konzerngeschwister mit diesem Motor. Nicht wirklich schön, aber sicher verschmerzbar.

Wellenartige Beschleunigung kenne ich nur, wenn ASR regelt, also bei entsprechend hoher Leistungsabfrage im niedrigen Gang. Da kann es dann wirklich fast so "Bocksprünge" geben. Würde ASR zum Test vielleicht mal ausschalten, um es als Ursache auszuschließen.

Das harte Ruckeln beim Gaswegnehmen kenn ich von meinem im Sportmodus. Dort ist die Gaspedalkennlinie wirklich sehr spitz geraten, gefällt mir auch nicht. Man kann das umgehen, indem man etwas sanfter vom Gas geht und nicht ganz so abrupt. Erfordert aber etwas Eingewöhnung.

Sollten sich die beiden letzten Punkte bei dir anders darstellen bzw. andere Ursachen haben, wäre das sicher ein Fall für den Freundlichen.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. Juli 2017 um 15:32:23 Uhr:


Will ich nur (oder viel) im unteren Drehzahlbereich fahren ist der Cupra dafür das falsche Auto....dann ist ein Diesel die bessere Option😉

So weit würde ich jetzt nicht gehen. Der Cupra bietet sich dafür durchaus an, man kann extrem entspannt im Verkehr mitschwimmen und sogar der Verbrauch hält sich dann im Rahmen.

Ich gebe aber zu, dass die richtige Musik erst bei höheren Drehzahlen spielt. Wenigstens hin und wieder sollte man sich und dem Cupra das auch gönnen. 🙂

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 18. Juli 2017 um 16:18:14 Uhr:



Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. Juli 2017 um 15:32:23 Uhr:


Will ich nur (oder viel) im unteren Drehzahlbereich fahren ist der Cupra dafür das falsche Auto....dann ist ein Diesel die bessere Option😉
So weit würde ich jetzt nicht gehen. Der Cupra bietet sich dafür durchaus an, man kann extrem entspannt im Verkehr mitschwimmen und sogar der Verbrauch hält sich dann im Rahmen.

Ich gebe aber zu, dass die richtige Musik erst bei höheren Drehzahlen spielt. Wenigstens hin und wieder sollte man sich und dem Cupra das auch gönnen. 🙂

Bei mir spielt nur die Musik🙂🙂🙂
Z.Zt. wieder 14.0 Liter Durchschnittsverbrauch auf den letzten 7.523 Km mit 85 KM im Durchschnitt.....bin wieder der beste Freund vom Tankwart🙂

Wieviel fährst du die Woche? Du stehst doch nur an der Zapfsäule oder? 😉

Zitat:

@phobius schrieb am 18. Juli 2017 um 16:29:31 Uhr:


Wieviel fährst du die Woche? Du stehst doch nur an der Zapfsäule oder? 😉

30.000 im Jahr, davon nur. 6.000 Km zwischen 1.Nov. und 31.April eines Jahres. Die 24.000 KM werden in den 6 Sommermonaten abgespult (4.000 Km pro Monat).
Tanke wenn ich unterwegs bin dann 1 x pro Tag....gestern aber 2 x weil ich mit vollen Tank und nur nach 243 KM Fahrstrecke wieder tanken musste.... hatte noch 5 Liter im Tank.
Verbrauch auf den 243 Km.... 18.75 Liter.....die BAB war gestern am frühen Abend total leer und ich habe den Brenner lange ausgefahren.
Halt mein Spaßgerät🙂

Ist die Aussage zum kostenlosen Ersatzfahrzeug bei Lieferverzögerung nurauf den Leon bezogen? Hat schon jemand Erfahrung damit?

Ich würde Herrn Bauer beim Wort nehmen. Kommt wohl nur drauf an, ab wann Seat die Zeit laufen lässt???

Komisch!!!
Seat D Presse hat eine Meldung vom 13. Juli 2017 unters Volk gebracht. Die ist jedoch mit einer Uralt-Meldung von Februar verlinkt. Und da steht nix mit dem Ersatz.

Vielleicht mal wieder das typische Chaos bei Seat?

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 18. Juli 2017 um 16:18:14 Uhr:



Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. Juli 2017 um 15:32:23 Uhr:


Will ich nur (oder viel) im unteren Drehzahlbereich fahren ist der Cupra dafür das falsche Auto....dann ist ein Diesel die bessere Option😉
So weit würde ich jetzt nicht gehen. Der Cupra bietet sich dafür durchaus an, man kann extrem entspannt im Verkehr mitschwimmen und sogar der Verbrauch hält sich dann im Rahmen.

Ich gebe aber zu, dass die richtige Musik erst bei höheren Drehzahlen spielt. Wenigstens hin und wieder sollte man sich und dem Cupra das auch gönnen. 🙂

Genau, ich genieße auch gern einfach das Drehmoment beim Beschleunigen aus Ortschaften. Man kann den Cupra (insbesondere mit DSG) wirklich auch entspannt über Bundes und Landstraßen fahren. Dach auf bei Sonnenschein und los gehts. War am Wochenende wieder 200km vorwiegend auf o.g. Strecken unterwegs. Trotz relativ flotter Fahrweise Standen am Ende unter 8 l auf der Uhr. Für die Leistung bin ich echt zufrieden.
(Getankt seit langem mal wieder normales Super+, 18 Cent Unterschied zu Ultimate 102 waren mir dann doch zu viel. 😉)

Wenn die Bahn frei ist hab ich aber auch schon auf 300-350km den Tank leergefahren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen