Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Schätze, es war der Cupra mit 280 PS. Dieser ist von 0-200 km/h getestet zwischen 19,6 und 21 Sekunden.
Der F30 335xd liegt in den mir vorliegenden Tests zwischen 20,2 und 21,0 Sekunden.
Zitat:
@BMW335d-2016 schrieb am 9. Mai 2017 um 18:39:25 Uhr:
Kann man die Modelle 265/280/290/300 heckseitig von einander unterscheiden?
Nicht bei Dunkelheit. Es gibt einen kleinen Schriftzug mit der PS-Zahl am Heck unter der Cupra-Fahne, dazu muss man aber den Sicherheitsabstand DEUTLICH unterschreiten und es muss hell sein.
Ich hatte mit meinem gechippten Cupra 280 Kombi (ca. 360 PS) heute einen 535d F10 um mich herum. Als er bei ca. 120 km/h rüber zog und voll durchludt, war ich ohne Probleme bei ca. 200 vorbei. Später verlor er im Rückspiegel etwa 10 Autolängen von 140 auf 245 km/h. Am deutlichsten wurde es ab 180 km/h.
Ich glaube daher nicht, dass ein 335xd mit einem serienmäßigen Cupra 300 mithalten kann. Gerade über 200 km/h fallen die Diesel doch recht deutlich zurück. War maximal ein 280er.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 9. Mai 2017 um 18:48:12 Uhr:
Zitat:
@BMW335d-2016 schrieb am 9. Mai 2017 um 18:39:25 Uhr:
Kann man die Modelle 265/280/290/300 heckseitig von einander unterscheiden?Ich glaube daher nicht, dass ein 335xd mit einem serienmäßigen Cupra 300 mithalten kann. Gerade über 200 km/h fallen die Diesel doch recht deutlich zurück. War maximal ein 280er.
Sehe ich genauso. Der aktuelle ST mit 300 PS geht in 17,x auf 200. Da sieht ein 335d kein Land.
Zitat:
Sehe ich genauso. Der aktuelle ST mit 300 PS geht in 17,x auf 200. Da sieht ein 335d kein Land.
Das glaube ich auch nicht.
Der 335xd wird mit 225/255 ausgeliefert, keine Ahnung wofür die 255er sein sollen, der Cupra von gestern hatte max. 235er hinten.
Wobei der 335xd circa 300kg mehr wiegen müsste als der Cupra mit fünf Türen.
In jedem Fall war der Begrenzer des Cupra nicht auf 250km/h gesetzt, meiner geht max. 248 km/h nach GPS, da zieht der Cupra mehr als mit 2km/h Differenz davon.....
Als begeisterter BMW-Fahrer muss ich sagen, der Cupra läuft gut!
Ähnliche Themen
Der Begrenzer beim serienmäßigen Cupra liegt bei 272 km/h nach Tacho - das sind mit der Werksbereifung in 235/35 R19 zwischen 260 und 264 km/h GPS.
Allzeit gute Fahrt! 🙂
Hallo zusammen,
bin heute beide Autos gefahren, den Cupra 300 ST AWD mit der normalen Bremse und den Cupra 280 SC mit der PP Bremse.
Mit den 300er habe ich = 308 KM abgespult (210 KM BAB, 40 KM normale Landstr. und 58 KM im kurvigen Gelände), mit den 280er = 220 KM (150 KM BAB, 20 KM Landstr. und 50 KM im kurvigen Gelände).
Beide Streckenprofile waren gleich, BAB A2 und den Rest in den Ausläufern des Weserberglandes).
Die Fahrzeuge wurden beide vollgetankt mit Super + 98 Oktan und der Luftdruck war bei beiden auf 0,1 Bar unter der Tankdeckelangabe eingestellt.
Fahrprofil wurden genau die gleichen eingestellt (300er) wie bei es bei meinen 280er auch ist.
Reifen beim 300er Conti Sport Contact beim 280er Michelin Pilot Super Sport, Laufleistung des 300er = 1.456 KM bei meinen 280er = 63.478 KM.
Benzinverbrauch beim 300er im Durschnitt = 17,2 Liter beim 280er = 16,8 Liter.
Überwiegendes Fahrprofil bei beiden: DCC Komfort, Lenkung Cupra, Motor Cupra und beim FWD Sperre auf Cupra, der AWD hat die Sperreneinstellung ja nicht.
Das sind einmal die allgemeinen Parameter damit man es zwischen den beiden Modellen auch vergleichen kann🙂
Jetzt zu den Fakten:
Bin doch sehr positiv im allgemeinen vom 300 er ST AWD überrascht.....aber es gibt auch einige Sachen die meiner Meinung nach doch ein wenig die Performance bremsen.
Vorteile 300er ST AWD:
1. Der Innenraum ist mit den schönen Türverkleidungen und den Sitzen mit den Karbonstreifen sehr gut gelungen, sieht echt sehr wertig aus🙂
2. Die Innengeräusche vom Motor sind geringer und auch die Fahrgeräusche haben abgenommen (Windschutzscheibe) und auch die Abrollgeräusche die von der VA kommen sind schon geringer🙂
3. Der Soundaktuator beim 300er ist wesentlich angenehmer wie beim 280er.....der dröhnt jetzt nicht mehr so und man braucht ihn nicht mehr unbedingt runterstellen.
4. Das DCC wurde auch geändert und ist jetzt im Komfort/Sport/Cupra Modus nicht mehr so hoppelig wie beim alten 280er.
5. Die Beschleunigung von 0-100 (ohne LC) lag zwischen 5.5 - 5,6 Sek. und es gab praktisch keine Antriebseinflüsse von der VA....habe es nur 3 x geschafft das die ESC Leuchte flackerte.
6. Der 300er AWD fährt sich in den Kurven wie auf Schienen🙂, besonders in engen Kurven, die noch zusätzlich sehr uneben/wellig waren, beschleunigt er sauber raus und die Antriebseinflüsse machen sich auch sehr wenig bemerkbar.
7. Im Regen konnte ich nichts testen....aber ich kann mir auch dort eine sehr gute Anfahrtsperformance und Kurvenperformance vorstellen.
8. Ein schönes geräumiges Auto...ideal für längere Fahrten und für Familien mit Kindern und als Lastentransporter.
9. Der AWD ist ein sehr gutmütiges Auto und von jedem beherrschbar.
10. Beim Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten >200 Km/h ist der ST AWD hinten sehr spurtreu und macht nicht diese hektischen Bewegungen wie der SC bzw. der 5D...man hat ein sehr gutes Gefühl beim bremsen🙂
Nachteile 300er ST AWD:
1. Da der Wagen ein sehr gutmütiges Auto ist.... ist er aber dadurch irgendwie gefühlt zu glatt, zu lieb und auch ein wenig emotionslos und man wird von diesem Fahrzeug gefahren.....und man fährt es gefühlt nicht selbst.
2. Längsdynamisch merkt man die 20 PS und 30 NM überhaupt nicht zum 280er....wobei man ausgehen muss das die meisten 280er schon über mehr PS und NM verfügen....wie angegeben.
3. Bei der Beschleunigung von 100 - 200 bzw. 100 - 240 oder bis zur Endgeschwindigkeit, merkt man es dem Wagen an, das er gegenüber den 280er fast 180 KG mehr mit sich rumschleppt. Er wirkt ein wenig träge gegenüber den 280er und kommt auch nicht so schnell und zügig auf die die verschiedenen Geschwindigkeitspunkte.
Besonders ist mir aufgefallen....das von ca. 178 Km/h im 5. Gang bis 237 Km/h er doch recht zäh ist und der 280er schneller auf diese 237 Km/h kommt.
Auch für die weitere Beschleunigung bis 272 Km/h lt. Tacho braucht er schon gefühlt etwas mehr Zeit.
4. Das Allradkonzept und das zusätzliche Gewicht bremst ihn etwas ein und der SC ist hier spritziger/sportlicher und auch agiler. Ferner merkt man einfach das höhere Gewicht....besonders im kurvigen Gelände, wo man immer das Gefühl hat, das der Wagen trotz Allrad aus der Kurve raus schieben will.
Ferner ist auch auf Querfugen auf der (BAB) so ein "Sänftengefühl" da...was mich so an einen 3er Kombi bzw. 5er Kombi von BMW erinnert.
Fazit:
Wer mehr Wert auf Traktion legt, egal ob (bei Nässe oder Trockenheit) liegt mit den 300 ST AWD genau richtig, man muss sich aber im klaren sein, das es an einer gewissen Spritzigkeit/Performance gegenüber den SC mit FWD fehlt.
Wer eher die sportliche/schnellere/agilere und leichtere Variante fahren will....sollte zum SC oder 5D mit FWD greifen.
Für mich persönlich kommt der ST AWD nicht in Frage.....nach dieser Probefahrt, und ich werde mir im September 2017 wieder einen SC mit PP bestellen.
Noch etwas zu den beiden Bremsanlagen:
Die Standardbremse ist wirklich gut und verrichtet ihre Arbeit sehr gewissenhaft.....die Bremse hat einen weicheren Druckpunkt und reicht für ganz normale Fahrer und ihre Fahrweise aus.
Die PP Bremse hat einen wesentlich härteren Druckpunkt und und ist doch schon bissiger und hat eine bessere Verzögerung.
Für sehr ambitionierte Fahrer, die auch einmal auf dem Track sind, bzw. viel BAB mit hohen Geschwindigkeiten fahren bzw. im Gebirge unterwegs sind, ist meiner Meinung nach die Brembobremse die bessere Wahl.
Zitat:
@turrican13 schrieb am 9. Mai 2017 um 19:17:05 Uhr:
17,2 l - welche Geschwindigkeiten bist du da gefahren?
Steht eigentlich alles im Text.....mit viel Dampf und höheren Geschwindigkeiten und hohen Drehzahlen auf der BAB und den anderen Strecken.
Teste ja kein Auto im D und im 6. Gang und auf Komfort und im ECO Modus.....😉😉
Sehr ausführliche Beschreibung...gefällt mir 😉
Zu dem Bild oben..ich würde anhand der Form der Kennzeichenmulde behaupten das es ein 300er ist! 😉
Zitat:
@Mayo1971 schrieb am 9. Mai 2017 um 19:45:12 Uhr:
Wobei dann die Werksangabe bei 0 auf 100 nicht zu stimmen scheint 🙁
Wird schon stimmen unter optimalen Bedingungen.....und nur mit der LC...die ich heute nicht benutzt habe.
Zitat:
@BMW335d-2016 schrieb am 9. Mai 2017 um 18:39:25 Uhr:
Guten Abend.Ich habe gestern einen Cupra 5 Türer auf der BAB getroffen, war in etwa gleich schnell wie mein BMW 335xd (313 PS). Kann man die Modelle 265/280/290/300 heckseitig von einander unterscheiden?
Bilder sind angefügt.
Das ist ein 300er.
Zu sehen an den Reflektoren.
Der 300er hat sie außerhalb vom Plastik, mein 280er im Plastik.
Man sieht doch gar nicht, ob die Reflektoren im Plastik sitzen oder nicht, dazu sind die Bilder zu dunkel.
Auch der 280er hat die Reflektoren unten außen sitzen.
http://cdn1.autoexpress.co.uk/.../_e9a9809.jpg?itok=e4lBcWS1
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 09. Mai 2017 um 19:51:54 Uhr:
Wird schon stimmen unter optimalen Bedingungen.....und nur mit der LC...die ich heute nicht benutzt habe.
Ich werde dann mal in 4 Monaten schauen was ich so hinbekomme... Aber sonst ein super Bericht von dir!