Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Hier die beiden im Vergleich

Hier noch ein helleres Bild.

Sieht mir auch nach den 300er Reflektoren aus.

Vielleicht war der Wagen noch nicht eingefahren, wie schon geschrieben, wir waren in etwas gleich schnell.

Der 335d ist langsamer..... auch gegenüber meinen 280 SC, hatte genau so einen heute hinter mir.
Zwischen 215-236 bin ich ihn etwas weggefahren.
Ab Tacho 263 beim Cupra bis 272 läuft der Cupra den 335d und auch den 335i langsam aber sicher weg.
BMW regelt im Schnitt bei 261-263 lt. Tacho ab, was netto ca. 251-253 ist.
Der Cupra geht netto so zwischen 259-263 netto.
Unser Z4 verliert auch in der Endgeschwindigkeit🙁🙁🙁 gegenüber den Cupra.
Auch der 535d und 535i haben nicht die Endgeschwindigkeiten.
Nebenbei wiegen die BMW's auch viel mehr..... 300 KG bei den 3er und fast 600 KG bei den 5ern.
Da machen die paar PS der BMW's gegenüber dem Cupra das Mehrgewicht nicht mehr wett.

Danke für den ehrlichen Bericht. Du schreibst aber selber das er gefühlt Träger ist bei höhen Tempo.... nur zahlen sprechen die Realität um wieviel Sekunden wir reden. Um einen direkten Vergleich zu haben müsste man auch ST gegen ST Allrad machen und nicht gegen einen kleineren SC der eh leichter ist. Und das Antriebsproblem soll ja beim ST am schlimmsten sein soweit ich das hier immer gelesen haben. Dennoch vielen Dank und so langsam scheint der ST ja dann auch nixjt zu sein und der Mehrverbrauch laut Anzeige scheint ja zu vernachlässigen

Ähnliche Themen

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 9. Mai 2017 um 21:37:54 Uhr:


Der 335d ist langsamer..... (..)
Ab Tacho 263 beim Cupra bis 272 läuft der Cupra den 335d und auch den 335i langsam aber sicher weg.
BMW regelt im Schnitt bei 261-263 lt. Tacho ab, was netto ca. 251-253 ist.
(..)
Nebenbei wiegen die BMW's auch viel mehr..... 300 KG bei den 3er und fast 600 KG bei den 5ern.
Da machen die paar PS der BMW's gegenüber dem Cupra das Mehrgewicht nicht mehr wett.

Das stimmt, laut GPS ist bei meinem 335xd bei 248 km/h Ende, der Cupra zog ab da etwas weg.

Die Strecke ging aber ganz gut bergauf, vielleicht hat das höhere Drehmoment von 630Nm beim 335xd geholfen?

Hier noch ein Bild, dass es doch der 300er Cupra war, danke für den Hinweis mit den Reflektoren.

Wenn man bedenkt, dass der Cupra schlappe 30.000 Euro weniger kostet!

Dann bin ich ja mal auf die Kombination Kombi + FWD + Handschaltung gespannt =). Da sollte die Gewichtsproblematik und der Leistungsverlust durch Allrad nur noch weniger eine Rolle spielen.

Der Wagen ist schon in Wolfsburg und ich warte nur noch auf den Anruf zur Terminvereinbarung.

Hier die Zeiten, gerade auf 100-200 achten, da Autobahn.
Bis 160 hat der Cupra die eine Sekunde von 0-100 schon aufgeholt. Obenraus zieht er dann weg, erkennbar an der geringeren Zeit 0-200

Eventuell hilft auch der Windschatten viel..
Vielleicht war es auch ein Schalter, dann ist das Ding in der Regel ja ein wenig langsamer, oder?

Zitat:

@Schwarzmuenchen schrieb am 9. Mai 2017 um 21:42:52 Uhr:


Danke für den ehrlichen Bericht. Du schreibst aber selber das er gefühlt Träger ist bei höhen Tempo.... nur zahlen sprechen die Realität um wieviel Sekunden wir reden. Um einen direkten Vergleich zu haben müsste man auch ST gegen ST Allrad machen und nicht gegen einen kleineren SC der eh leichter ist. Und das Antriebsproblem soll ja beim ST am schlimmsten sein soweit ich das hier immer gelesen haben. Dennoch vielen Dank und so langsam scheint der ST ja dann auch nixjt zu sein und der Mehrverbrauch laut Anzeige scheint ja zu vernachlässigen

Habe die Sek. nicht gemessen....lass es gefühlt von den 178 auf 237 max. 2-3 Sekunden sein...besonders von 228-237 braucht er irgendwie länger und will nicht in den 6.Gang schalten.
Danach geht es wieder besser... weiß auch nicht warum er gerade in diesem Bereich echt zäh ist.

Habe die Sek. nicht gemessen....lass es gefühlt von den 178 auf 237 max. 2-3 Sekunden sein...besonders von 228-237 braucht er irgendwie länger und will nicht in den 6.Gang schalten.
Danach geht es wieder besser... weiß auch nicht warum er gerade in diesem Bereich echt zäh ist.

Das kann ja nur das Gewicht sein oder der cw-Wert, denn ich dachte immer die Haldex öffnet ab 140 km/h, heißt es werden nur noch die Vorderräder angetrieben..

Jungs, mal ehrlich. Ich sehe den 335xd hier mit ziemlich genau 18s von 105 km/h (Tacho) auf 210 km/h (Tacho). Ein Cupra 290 schafft das in rund 13s und meiner macht es gechippt in rund 10.5s.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Vielleicht ist es ja ein extrem gut gehender BMW und ein extrem schlecht gehender Cupra 300. Ist für mich aber eher ein Cupra 265 oder 280 von der Leistung her.

Und ist eben weiterhin schwerer.... wobei ein St generell schwerer als ein sc ist. Also gut soweit abwarten wie son Brenner geht. Wird schon kein Corsa 45ps Ding sein im
Vergleich

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 9. Mai 2017 um 22:03:19 Uhr:


Jungs, mal ehrlich. Ich sehe den 335xd hier mit ziemlich genau 18s von 105 km/h (Tacho) auf 210 km/h (Tacho). Ein Cupra 290 schafft das in rund 13s und meiner macht es gechippt in rund 10.5s.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Vielleicht ist es ja ein extrem gut gehender BMW und ein extrem schlecht gehender Cupra 300. Ist für mich aber eher ein Cupra 265 oder 280 von der Leistung her.

Die 280er haben oft schon die Nennleistung des 300ers.
Denke da gibt es keine Unterschiede..

10,5 kommt mir fast schon viel vor, kommt mir schon fast noch einen Tick schneller vor :P

Ein 335 d gerade mit Allrad ist untenrum schön zu fahren und perfekt um auf der Autobahn zu gleiten bzw zügig unterwegs zu sein.. obenraus ist's bei einem Diesel immer so eine Sache..
Sehe ich bei unserem Mercedes W212 E350 CDI gemacht auf 300 ps und 690nm..
da ist ab 170 Schicht im Schacht..da geht's dann gemütlich dem Horizont entgegen..

Außerdem kommt es mir so vor, als wäre das Auto zäher, wenn er bei 22x selber schaltet als manuell bei 236/237...

Wenn der Cupra bei 226 von selbst in den 6. Gang schaltet.... ist der auch zäher, als wenn man ihn bis 236/237 ziehen kann.
Bei 226 kommt dann auch immer so ein kleines Loch... er fängt dann auch mit einer niedrigeren Drehzahl im 6. Gang erst wieder an.
Bei 226 schaltet er am Anfang des schraffierten Feldes bei 236/237 erst am Ende.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 9. Mai 2017 um 22:45:23 Uhr:


Wenn der Cupra bei 226 von selbst in den 6. Gang schaltet.... ist der auch zäher, als wenn man ihn bis 236/237 ziehen kann.
Bei 226 kommt dann auch immer so ein kleines Loch... er fängt dann auch mit einer niedrigeren Drehzahl im 6. Gang erst wieder an.
Bei 226 schaltet er am Anfang des schraffierten Feldes bei 236/237 erst am Ende.

Denke bis 7.000 hat der Motor damit keine Probleme, auch leistungsgesteigert nicht..

Das dsg würde sonst früher schalten auch wenn manuell geschaltet wird.

Wenn der Cupra 280 die Nennleistung des 300 hat, was ich durchaus glaube, dann wird der 300er mit Sicherheit an die 310-315PS und ca. 400NM haben.

Seat hat ja nicht nur einfach den Wagen umbenannt und das Badge geändert. Die Software wurde auf jeden Fall verändert, ob sie auch an der Hardware etwas geändert haben (anderer LLK, ander AGA) etc. kann ich nicht beurteilen.

Bisher ist mir aber noch kein "schlecht gehender" Cupra aufgefallen ^^.

Deine Antwort
Ähnliche Themen