Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?
Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???
Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.
Kann man diesen Knopf den reparieren?
Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:
Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?
der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.
Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....
CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.
140 Antworten
Genau, den Wintermodus aktivieren.
Also die Recondfunktion auf keinen Fall anwenden. Die musst du aber gezielt auswählen.
Die Stufe 8 mit Pulsfunktion ist was anderes und auch für die AGM kein Problem.
FYI bei Reichelt gibt es einen Rafi Kurzhubtaster SMD der passt. Den alten Taster mit Kontaktspray zu fluten hilft auch ein wenig.
Ich habe mir mit dem neuen Auto, Standheizung in Verbindung Kurzstrecken und Corona das MXS 5.0 Polar geholt.
Es hat Gummikabel anstelle normalem PVC, welche bei Kälte steif und starr werden.
Wenn wir eine Kurzstrecke unter 30min gefahren sind, werfe ich ein rotes Verlängerungskabel vom Balkon (Mietwohnung) und stecke das Ctek über Nacht an. So ist die Batterie am nächsten Morgen top fit. Bei unserem aktuellen Fahrprofil im Lockdown kommt das ca. einmal die Woche vor und seitdem funktioniert auch Start/Stop einwandfrei.
Den Ladeanschluss habe ich mir unter der Motorhaube zu den Scheibenwischern gelegt, sieht man nur aus der Vogelperspektive und ist sau praktisch. Zusammen mit dem Bluetooth Kisterl (Battery Sense) kann ich vin der Wohnung aus beim Laden zuschauen.
Den Schneeflocke-Wintermodus aktiviere ich nur, wenn es -10 Grad hat. Unter der Motorhaube ist es immer viel wärmer als um das Auto herum, kann man übrigens auch über Bluetooth schön sehen.
Ist ne gute Idee, wie du das machst...
Ich glaub meine Batterie iss nun nach nur einem Jahr, wieder am Ende.
Danke Lockdown, dank Frau M.🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 31. Januar 2021 um 17:59:14 Uhr:
@NeoPIst ne gute Idee, wie du das machst...
Ich glaub meine Batterie iss nun nach nur einem Jahr, wieder am Ende.
Danke Lockdown, dank Frau M.🙄
Bin übrigens ziemlich überzeugt von Batteriepulsern. Habe davon 8 Stück im Einsatz - Auto, Wohnmobil, Reservebatterien usw. von der Firma Tremex. Nicht teuer und selbst meine alten aus einem Jetta ausgebauten Batterien stehen voll im Saft.
Allerdings sind auch alle Batterien bis auf den Tiguan dauerhaft auf Erhaltungsladung und somit fast nie am "herumstehen".
bringen beide das gleiche
Also bzgl. Mode Button: Es gibt YT Tutorials und bei meinem hat es auch funktioniert mit Elektronikreiniger. Aber schwach ist es weil ich das Gerät kaum genutzt habe bzw. vielleicht bilden sich erst dadurch die Oxidschichten?
Auf jeden Fall, reparieren lohnt sich aber es ist ärgerlich. Und es gibt die Behauptung von CTEK dass es nur eine gewisse Bauzeit betroffen war.
Bei dem Aldi-Ladegerät blubbern die Batterien leicht. Daher mag ich es nicht so sehr.
Es gibt von der Marke Priopa billige Ladegeräte, ansonsten wenn sie im Winter schwächelt halt ne neue Batterie oder Ruhestrom prüfen.
Also ich habe C-tek Freitag eine Email geschrieben, angeblich isses auch bei neueren Baureihen mit dem Schalter...
Die Oxidation im Schalter lässt sich wohl nicht ganz verhindern.
Vielleicht besser, öfter's mal verwenden, Schalter drücken...
Werde auch nochmals nachfragen.
Denke, hoffe aber dass die bei neueren Geräten unterdimensionierte Bauteile, nun ersetzt haben.
Hab mal ein Youtube Video angeschaut, da wurden Dioden getauscht...
Die waren absichtlich schon unterdimensioniert.🙄
Aber denke wenn die 5 Jahre aufdrucken, könne die sich das nicht auf dauer leisten.
Bevor jetzt alle denken, der Einkauf bei Ctek besteht nur aus halbkriminellen Sparern, die den Gewinn maximieren wollen: Die meisten Produktprobleme kommen durch mangelhafte Qualität vom Lieferanten. Diese fällt nicht sofort auf, da ein einzelnes Prüfen von Bauteilen zu teuer wäre. Es werden Stichproben gemacht.
Für 500 Euro bekommt man sicher einen Elektriker an die Hand, der das Ctek öffnet, alle Komponenten gegen handverlesene Teile tauscht und in ein neues Gehäuse mit wasserdichter Belüftung einbaut. Das möchte aber wieder niemand bezahlen.
Dann möchte ich aber bitteschön auch die Bedienungsanleitung auf von Jungfrauen bei Vollmond mundgeschöpftem Büttenpapier vorliegen haben.
@NeoP
Naja, wenn du da, wo das war mit den Dioden, das unterdimensionierte Bauteil, gegen 2 paralell geschaltete tauschst, kostet das laut Conrad nicht mal 5 Cent. 🙄
Aber wie gesagt, C-Tek sagt auch am telefon, dass sie ja viele Geräte verkaufen und Fehlerquote unter 1% haben... wenn diese halt alle im Netz schreiben, sieht es halt so viel aus.🙄
Gibt ja auch hier im Forum Leut, die ihr C-Tek über 5 jahre nutzen und super zufrieden sind.😉
Zitat:
@andifux schrieb am 1. Februar 2021 um 10:04:47 Uhr:
Also bzgl. Mode Button: Es gibt YT Tutorials und bei meinem hat es auch funktioniert mit Elektronikreiniger. Aber schwach ist es weil ich das Gerät kaum genutzt habe bzw. vielleicht bilden sich erst dadurch die Oxidschichten?
@andifux
Wie lange hast du dein C-Tek? 🙄
Zitat:
@NeoP schrieb am 2. Februar 2021 um 06:18:59 Uhr:
Bevor jetzt alle denken, der Einkauf bei Ctek besteht nur aus halbkriminellen Sparern, die den Gewinn maximieren wollen: Die meisten Produktprobleme kommen durch mangelhafte Qualität vom Lieferanten. Diese fällt nicht sofort auf, da ein einzelnes Prüfen von Bauteilen zu teuer wäre. Es werden Stichproben gemacht.
Nachdem
@NeoPSich bei Ctek auskennt und diese in Schutz nimmt, weil man angeblich kein Geldgeiles Unternehmen wäre.... Okay dann hat man eine Häufung von Inkompetenz. Beides ist selbst bei CTEK produziert in der Führungsetage und tritt bei vielen Firmen heute auf. Oftmals in Kombination, Inkompetenz gepaart mit Gier auf Boni und einer Perspektive auf 3-5 Jahre dann nächster Laden.
Drum staune: Es wird immer einen Lieferanten geben, der Teile billiger baut!
Oxidierende Schalter kenne vor 25-30 Jahren an Kontaktflächen, bei wenig Nutzung. Die Vielnutzer polierten die Kontakte durch Nutzung. Das waren Endschalter. Lösung ist Beschichtung.
Lass mich mal rechnen: 0,25€ cent Einsparung am Schalter x 500.000 Ladegeräte = 125.000€ Einsparung. Jipee das gibt fette Boni für die Manager! Und so einfach. 😁
Dafür merken sich 1.500.000 Menschen, dass Ctek Schrott ist und kaufen lieber zukünftig etwas anderes. Eigentlich ist der Faktor so ca. *50. Plus die Garantiefälle die das Unternehmen blockieren für andere wertvollere Tätgikeiten. Die Lieferanten mit verbunden Kosten welche Teile hin und hersenden. Die Entsorgung der Geräte. Wen juckt es die Manager sind woanders mittlerweile.
Alles bekannt, nichts wirklich neu. In Schutz nehmen?? Hahaha.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. Februar 2021 um 06:27:28 Uhr:
Dann möchte ich aber bitteschön auch die Bedienungsanleitung auf von Jungfrauen bei Vollmond mundgeschöpftem Büttenpapier vorliegen haben.
Hm, diese Anleitung mag ich mal sehen, von den schwedischen Jungfrauen, bei Vollmond geschöpft...😎
Zitat:
@Genie21 schrieb am 2. Februar 2021 um 07:51:23 Uhr:
...Dafür merken sich 1.500.000 Menschen, dass Ctek Schrott ist und kaufen lieber zukünftig etwas anderes.
Das Problem ist, was willst du anderes nehmen?🙄
Das Aeg Ladegerät? Das ist genau so ein China oder Türkei-Kracher, wenn man mal bei Amazon liest.
Oder Noco, da gibt es bei Amazon ein Video, da raucht es auf dem Boden raus, wie eine Feuerwerkskanone...
Also ne, bevor mein Fahrzeug abraucht... lieber vorzeitiger Ausfall eines C-Tek...