Coupé: Problem mit vereisten Scheiben

BMW 3er E46

Hallo,

mich würde mal folgende Problematik interessieren:

bei Temperaturen jenseits der -8°C öffne ich meine Coupé-Tür, das Fenster geht kaum nach unten, Tür ist offen und beim Zumachen kriegt man die Tür anfangs gar nicht zu, dann nur mit Gewalt, weil das Fenster nicht hoch/runter geht.

Kennt Ihr dieses Problem und wenn ja, wie löst ihr das?
Hab Angst, dass an der Mechanik was kaputtgeht.

gruß

tom

59 Antworten

😁

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Danke Frau Rieger, jetzt hab ichs verstanden! 😁

Gruß
Jan

aber auch nur wenn man mehr als 5cm platz zum einsteigen hat. Ansonsten hilft nur die Scheibe einschlagen und sich in die Scherben setzen 😉

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Das ist zum Glück was womit ichkeine Probs habe 😉

Das hab ich mir beim Lesen auch grad gedacht 🙂

Meine Scheiben klappern, aber kleben nicht (klappern tun sie witzigerweise im Winter auch nicht)...

Vielleicht hilfts ja, wenn man die Scheiben auch noch saubermacht und am Rand mit Pflegemittel einschmiert?

P.S: haben im Moment noch 0°C, Sibirien ist noch nicht angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von 325ci


natürlich nur bei kalten tagen. Heute morgen waren es in Hamburg MINUS 11,5 Grad.

kann ich toppen 🙂

hier in seevetal direkt bei hamburg hat mir mein coupe heut morgen minus 15 ° angezeigt

tür ging ohne probleme auf. aber vorhin trotzdem erstmal glycerin geholt was ich morgen anbringen will und bei obi ne abdeckplane für 3 €, die jedoch an so einem coupe nur sehr bescheiden zu montieren ist 🙁 hab den kauf schon halbe stunde später bereut 😁

Ähnliche Themen

doppelpost

opfer des lahmen forums. sry ^^

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


ausserdem hiilft nur glycerin ja nicht wirklich, wenn unten an der scheibe aussen dick eis hängt, und sie dadurch nicht runterfahren kann, weil sie einfach "zu dick" ist 😉

In dieser Situation hilft aber eine kleine Flasche Enteiserspray,

hat bei mir sowohl beim E36er als auch E46er Coupe funktioniert.

Das Spray sollte man bei den Temperaturen immer dabei haben.

Einfach auf die Eisschicht und einmal rund herumsprühen, kurz

einwirken lassen, fertig.

Wenn es beim E36 damals ganz schlimm/kalt war, habe ich vor

dem Abschliessen/Weggehen das Enteiserspray an die Innengummis,

die Scheibenränder und das Dichtungsgummi unten aussen

gesprüht. Beim Wiederkommen wars dann meistens nicht vereist.

gruß, olli

Zitat:

Original geschrieben von 330iQP


In dieser Situation hilft aber eine kleine Flasche Enteiserspray,
hat bei mir sowohl beim E36er als auch E46er Coupe funktioniert.
Das Spray sollte man bei den Temperaturen immer dabei haben.
Einfach auf die Eisschicht und einmal rund herumsprühen, kurz
einwirken lassen, fertig.
Wenn es beim E36 damals ganz schlimm/kalt war, habe ich vor
dem Abschliessen/Weggehen das Enteiserspray an die Innengummis,
die Scheibenränder und das Dichtungsgummi unten aussen
gesprüht. Beim Wiederkommen wars dann meistens nicht vereist.

gruß, olli

danke frau rieger 😁

lol der spruch kam echt gut, sorry 😁

ja is klar, hab das gleiche ja schon geschrieben hier irgendwo im thread.
bei mir war die scheibe oben, trotz glycderin-einschmierung vor 2 wochen oder so, angefroren, total asi.
naja heute nacht steht er unterm schuppen, da werd ich um 7.45 uhr bei der fahrt zum bahnhof keine probleme haben 🙂

diesen Winter hatte ich auch noch keine Probleme (Fahre mein Auto ja auch gar nimmer 😁 ). Dafür war’s letzten Winter richtig heftig. Mir ist es 2 oder 3 mal passiert das ich nach dem Türe öffnen sie nicht mehr zumachen konnte d.h. beim Türe zuschlagen ist sie einfach nicht in das Schloss gefallen sondern einfach wieder aufgegangen... einzige Lösung war dann Heizung gut anmachen und langsam fahren (mit Türe festheben). Nach ca. 10 Minuten konnte man die Türe dann wieder zumachen. Ist aber letzten Winter nur passiert bei Temperaturen umdie -22 Grad

Gruß Marc

nabend

also wenn die autotür sich bei frost nicht wieda schliessen lässt, versuchts lieber nicht mit schwung/gewalt die tür zuzuknallen!
ich machs so: erstmal reinsetzen (vorausgesetzt die tür is aufgegangen:-) die tür langsam bis zum anschlag schliessen (aufpassen dat die scheibe oben am türgummi anliegt und nicht an der chromleiste) mit beiden händen am türgriff packen und mit einem starken ruck zu sich ziehen dann rastet das schliessmechanismus ein!
zumindest funktioniert es bei meinem coupe so.

die türgummis schmiere ich schön mit einem GlycerinStift von Sesam ein, http://www.sesam-autopflege.de/wDeutsch/produkte/pro-gummi.html#
gibts in baumärkten oder ATU für ~3€
bin mit dem produkt supa zufrieden. selbst bei -12°C geht die türe problemlos auf.

Gruß, Heinrich

Zitat:

Original geschrieben von xar1


diesen Winter hatte ich auch noch keine Probleme (Fahre mein Auto ja auch gar nimmer 😁 ). Dafür war’s letzten Winter richtig heftig. Mir ist es 2 oder 3 mal passiert das ich nach dem Türe öffnen sie nicht mehr zumachen konnte d.h. beim Türe zuschlagen ist sie einfach nicht in das Schloss gefallen sondern einfach wieder aufgegangen... einzige Lösung war dann Heizung gut anmachen und langsam fahren (mit Türe festheben). Nach ca. 10 Minuten konnte man die Türe dann wieder zumachen. Ist aber letzten Winter nur passiert bei Temperaturen umdie -22 Grad

Gruß Marc

verkauft ?

Mein chef hat erzählt, dass er bei vereisten scheiben einfach ein paar liter warmes/heißes wasser über die scheiben kippt. "dann ist alles ruckzuck frei". Er macht das schon seit vielen jahren und hat damit noch keine schlechten erfahrungen gemacht. ich hätte trotzdem angst das die scheiben platzen oder ist das wirklich unbedenklich?
was meint ihr?

gruss sapos

Zitat:

Original geschrieben von xar1


dDafür war’s letzten Winter richtig heftig. Mir ist es 2 oder 3 mal passiert das ich nach dem Türe öffnen sie nicht mehr zumachen konnte d.h. beim Türe zuschlagen ist sie einfach nicht in das Schloss gefallen sondern einfach wieder aufgegangen... einzige Lösung war dann Heizung gut anmachen und langsam fahren (mit Türe festheben). Nach ca. 10 Minuten konnte man die Türe dann wieder zumachen. Ist aber letzten Winter nur passiert bei Temperaturen umdie -22 Grad

Gruß Marc

Das ist mir gestern passiert 🙁

Allerdings ist meine Türschloss am Ende. Musst die Türe mit einer Schnur zubinden und dann zum 🙂 fahren.

Naja, ist ja noch Garantie drauf und es waren sowieso noch ein paar andere Dinge zu erledigen (Mirkrofilter austauschen, Seitenfenster justieren usw.) von daher passt das schon.

Allerdings war es super nervig erstmal am Türschloss rumzumontieren und das bei -10°C

Zitat:

Original geschrieben von sapos


Mein chef hat erzählt, dass er bei vereisten scheiben einfach ein paar liter warmes/heißes wasser über die scheiben kippt. "dann ist alles ruckzuck frei". Er macht das schon seit vielen jahren und hat damit noch keine schlechten erfahrungen gemacht. ich hätte trotzdem angst das die scheiben platzen oder ist das wirklich unbedenklich?
was meint ihr?

gruss sapos

Ich würde es lassen denn das bei Deinem Chef keine Risse in der Scheibe entstehen grenzt schon an ein Wunder 😰

Wenn schon sowas dann sollte man das Hot-Spot System von Webasto verbauen.
Kannst ja mal drüber googeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cocooncrew


Ich würde es lassen denn das bei Deinem Chef keine Risse in der Scheibe entstehen grenzt schon an ein Wunder 😰

Wenn schon sowas dann sollte man das Hot-Spot System von Webasto verbauen.
Kannst ja mal drüber googeln 🙂

Dazu kann ich was sagen: 🙂

Bei den Seitenscheiben funktioniert das schon, mit dem heißem Wasser, da es eine ESG-Scheibe (EinscheibenSicherheitsGlas) ist. Das was so kleine Krümel beim zerstören gibt. Hat also ein ausgehärtete Oberfläche. Da machen Temperaturschwankungen nichts aus.

Bei der Windschutzscheibe sieht das anders aus. Ist aus VSG (Verbundsicherheitsglas), das mit der Folie, damit die Splitter gebunden bleiben. Hier können bei extremen Temperaturschwankungen sogenannte Hitzesprünge entstehen.

Übrigens: Das Hot-Shot System von Webasto habe ich drinnen. Unter uns: Ist der volle Müll. Ist sein Geld nicht mal im Ansatz wert.

Gruß, Peter

Zitat:

Original geschrieben von bäda1


Dazu kann ich was sagen: 🙂
Bei den Seitenscheiben funktioniert das schon, mit dem heißem Wasser, da es eine ESG-Scheibe (EinscheibenSicherheitsGlas) ist. Das was so kleine Krümel beim zerstören gibt. Hat also ein ausgehärtete Oberfläche. Da machen Temperaturschwankungen nichts aus.

kann das einer bestätigen?

wäre ja schön 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen