Corsa F ! Der "wirklich" Neue....

Opel Corsa E

Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier

https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/

nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.

Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.

Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !

*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...

**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...

Was-steht-hinter-ktn
Beste Antwort im Thema

Schaut euch das Video ruhig mal an:

https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU

Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.

Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.

Das Gegenteil war nämlich der Fall.

In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.

Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.

Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.

Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.

Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.

Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?

Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.

Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.

Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.

PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.

Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,

Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.

Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.

Die Apokalypse hätte bevorgestanden.

Beispiele? Bitteschön:

„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.

Man kann es alles so oder so rum sehen.

Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.

Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.

Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.

Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.

Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.

Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.

5555 weitere Antworten
5555 Antworten

Zitat:

@LesGrossman schrieb am 24. Januar 2019 um 20:50:17 Uhr:



Zitat:

@sir_d schrieb am 24. Januar 2019 um 18:35:31 Uhr:


Auf jeden Fall steht beim Derivat von PSA die Heckscheibe nicht mehr so schnell. Hoffentlich wird er deshalb nicht unpraktischer als der Corsa D/E.

Genau das hab ich mir auch gedacht: Dieses seltsam verbaute Heck beim Corsa 5-Türer hat mich schon immer gestört...Die neue Silhouette gefällt mir jedenfalls um einiges besser!

Steil meinte ich natürlich, aber ich glaube das hast du auch so verstanden. 😉

Mir gefiel das steile Heck beim Corsa D richtig gut. Finde ich heute auch noch schick.

Ich frage mich wie hier manche vom arg getarnten Corsa-Erlkönig schon voraussagen können, dass soviel zum Peugeot 208 identisch sein soll.
Klar, WSS, Türgriffe etc, darauf müssen wir uns einstellen. Aber das ist bei VW nicht anders. Stört aber keinen.

Zitat:

@1ms89 schrieb am 24. Januar 2019 um 18:43:30 Uhr:


Toll, also ein Peugeot mit geänderter Außenhaut
Die Heckscheibe ist sehr schräg, lässt also vermuten, dass der Kofferraum sehr klein sein wird!
Und der Prototyp fährt hier nur mit Halogen-Licht, das lässt schlimmes vermuten, der 208 fuhr als Prototyp bereits mit LED (vermutlich und hoffentlich ala Matrix-LED-Licht)

Schade!
Wo ist die Abgrenzung zum restlichen PSA-Konzern :-/

Sorry aber das ist doch Stuss... anhand der Volltarnung solche Behauptungen aufstellen. Ob der Erlkönig Halogen oder LED hat ist doch völlig wurscht. Warum sollte man teure LEDs-Scheinwerfer in einem Fahrzeug verbauen, dass am Ende auf den Müll kommt.

Ein Kleinwagen wird kein mit Matrix-LED kommen. Wir reden hier von K..l..e..i..n..w..a..g..e..n.. das sind "kleine" und vor allem "GÜNSTIGE" Autos. Die brauchen keine 200 PS, die brauchen keinen BiTurbo, die brauchen kein Matrix-LED Licht, die brauchen keine Massage-Sitze und auch kein Panorama-Schiebedach. Begründung.... das bezahlt keiner in einem Kleinwagen!!!! Schaut euch dochmal an was da draußen rumfährt.. ich wohne im Rhein-Main Gebiet wo es viele Corsas gibt. Kaum einer davon hat Xenon und ich achte da bewusst drauf. Sorry, die Welt da draußen funktioniert etwas anders als so mancher Mikrokosmos hier.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 24. Januar 2019 um 20:14:37 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 24. Januar 2019 um 19:57:06 Uhr:



Nix davon !

Das wird doch ein Schild eines Prüffelds sein. Schweden vermutlich?

eben.

Zitat:

@sir_d schrieb am 24. Januar 2019 um 21:54:41 Uhr:



Zitat:

@LesGrossman schrieb am 24. Januar 2019 um 20:50:17 Uhr:


Genau das hab ich mir auch gedacht: Dieses seltsam verbaute Heck beim Corsa 5-Türer hat mich schon immer gestört...Die neue Silhouette gefällt mir jedenfalls um einiges besser!

Steil meinte ich natürlich, aber ich glaube das hast du auch so verstanden. 😉
Mir gefiel das steile Heck beim Corsa D richtig gut. Finde ich heute auch noch schick.

Ich frage mich wie hier manche vom arg getarnten Corsa-Erlkönig sxbjj voraussagen können, dass soviel zum Peugeot 208 identisch sein soll.
Klar, WSS, Türgriffe etc, darauf müssen wir uns einstellen. Aber das ist bei VW nicht anders. Stört aber keinen.

Ja, die kennen auch alle schon das Kofferraumvolumen uns sehen an den Rädern, das es maximal nen 3 Zylinder mit 100 PS geben wird.

Ähnliche Themen

Bei der C-Säule könnte ich mir auch folgenden Verlauf vorstellen/verdächtig....
Macht das Ganze dann auch nochmal um so differenzierter von der C-Säule des 208 😉

Corsa-f-2

Also, wenn ich mir die Fugenverläufe anschau und mit dem Grandland vergleiche, habe ich schon einige Ähnlichkeiten erkannt. Motorhaube bis in den Kotflügel gezogen, relativ weit runtergezogene Türgriffe etc...

Grandland eindeutig als Opel zu erkennen! Daher mach ich mir beim neuen Corsa keine Sorgen, dass es sich da optisch nicht um einen "waschechten" Opel handeln sollte!

Opel-grandland-x-side-view

Zitat:

@sir_d schrieb am 24. Januar 2019 um 21:54:41 Uhr:


Ich frage mich wie hier manche vom arg getarnten Corsa-Erlkönig schon voraussagen können, dass soviel zum Peugeot 208 identisch sein soll.
Klar, WSS, Türgriffe etc, darauf müssen wir uns einstellen. Aber das ist bei VW nicht anders. Stört aber keinen.

Ganz einfach: Terminschiene!
Aufgrund der extrem kurzen Zeit zur Entwicklung (seit Umschwenk auf CMP) gab es offenbar keine richtige Prototypenphase. Das Fahrzeug, welches wir hier sehen, wurde mit Sicherheit schon auf seriennahen Prozessen, Werkzeugen und eventuell sogar schon (teilweise) auf Serienanlagen gefertigt. Wenn man bedenkt, dass Markteinführung in etwa 10 Monaten sein soll, so kann dieses Fahrzeug kein Prototyp mehr sein. (Zur Erinnerung: die Prototypen dienen zur Erprobung und Absicherung der virtuell erstellten Konzepte, Strukturen, Technologien, ... im Anschluss werden diese fortgeführt, weiterentwickelt oder ganz geändert bzw. gecancelt, bis irgendwann mal Freigaben erteilt werden und daraufhin Werkzeuge und Anlagen bestellt werden ... )
Zum jetzigen Zeitpunkt arbeitet man mit solchen seriennahen Fahrzeugen, um Qualität, Prozesse, Abstimmungen und Problempunkte zu justieren. Designänderungen oder Konzeptänderung gibt es in der Regel nicht mehr.
Jetzt die Jokerfrage: Wie kann man ein Fahrzeug in ein solches Stadium bringen, ohne eine Prototypenphase?

--> Möglichkeit 1: Man nimmt den GM-Corsa-F und setzt ihn irgendwie auf CMP. Also hätte man eine Prototypenphase mit -sagen wir mal- extrem vielen Konzeptänderungen und -anpassungen. Theoretisch vllt. irgendwie möglich, praktisch -glaube ich- hätte man dafür aber dennoch eine weitere PT-Phase gebraucht. Die Änderungen wären sicherlich zu umfangreich gewesen.

--> Möglichkeit 2: Man übernimmt ein erprobtes und teilweise validiertes oder in der Validierung befindliches Grundkonzept (--> Rohbau, Technik, Bauteile, Konzepte, Prozesse, NVH, Simulationen, ... ) vom 208II und macht in etwa das gleiche, was man von Corsa D auf Corsa E getan hat, also ein umfangreiches Facelift. Die Prototypenphase wurde dann bereits durch Peugeot durchgelebt. Somit hat man in kürzester ein Derivat des 208II entwickelt, mit einer anderen Außenhaut und geändertem Innenraum und nennt es Corsa F. Das heißt dann aber auch (ob leider oder nicht wird sich dann noch zeigen), dass die Aufgabe nicht lautete "Entwicklung eines neuen Opel Corsas auf CMP", sondern "Anpassung des 208II zu einem Corsa unter Beibehaltung des gesamten Grundgerüsts".

Das hieße dann aber auch, dass der Corsa noch nicht der erste "echte" Opel auf PSA-Plattformen wäre.

Und falls sich jemand fragt, ja ich komme aus der Fahrzeugentwicklung, habe aber keinerlei Berührungspunkte mit keiner der beiden Marken.

Wie "einfach" ist es denn deiner Meinung nach, wenn man die realistischere Variante 2 in Betracht zieht, die Außenhaut und das Cockpit opeltypisch anzupassen? Find ich spannend das Thema!

Zitat:

@greenkeeper_gtc schrieb am 25. Januar 2019 um 00:02:59 Uhr:


Wie "einfach" ist es denn deiner Meinung nach, wenn man die realistischere Variante 2 in Betracht zieht, die Außenhaut und das Cockpit opeltypisch anzupassen? Find ich spannend das Thema!

Naja ... je weniger Teile ich angreifen muss, umso weniger Aufwand habe ich natürlich. Nehmen wir uns mal als Beispiel die Fond-Tür:
Kriege ich es hin, dass das Styling diverse Merkmale an gleicher Stelle in sehr ähnlicher Ausprägung hat (z.B. eine Lichtkante, welche zb. bei Audi Tornado Linie hieß) dann wäre es denkbar, dass man nur das Außenblech ändern muss und die Struktur dahinter (Innenbleche, Verstärkungen, Fensterhebermechanik, Crash-Versteifung, Türgriffe, Türschloss, Scharniere, Dichtflansch, ... ) gleichbleiben kann. Entsprechend benötigt man dann wenig neue Werkzeuge, Einzelkomponenten-Validierung, System-Validierung (...).
Auf den Bilder sieht es allerdings so aus, dass das feststehende Fenster in der Fondtür eine andere Form erhält. Dadurch wird sehr wahrscheinlich der Dichtflansch und zumindest die obere Türstruktur verändert. Hat man es aber geschafft z.B. das Fallfenster unangetastet zu lassen, dann kann ich hier vieles übernehmen, habe aber ein neues feststehendes Fenster, neue Dichtungen, Innenblech, ... usw. Nicht zuvergessen die Änderung am Außenblech der Karosserie um den Dichtflansch zur Tür zu generieren.
Dass hier sehr Nahe am 208II entwickelt wurde deuten schon die nahezu identischen Proportionen an, so auch im Speziellen die für Opel untypisch tief positionierten Türgriffe, was dafür sorgt, dass die Türgriffe der Fond-Türen weit nach vorne rutschen. So wirkt die Fond-Tür eigenartig kurz. Das ist beim 208II bereits genauso aufgefallen.

Diese Szenarien lassen sich auf beliebige Komponenten bzw. Gesamtfahrzeug übertragen, auch z.B. Windschutzscheibe:
Ist das Grundpackage ident (Fahrerposition, Augen- und Hüftpunkte, ... ) und ich behalte die Windschutzscheibe bei, so kann ich das Wischsystem übernehmen, weil damit ja nachwievor die vorgeschriebenen Sichtfelder überwischt werden können ... usw. ...

Allein die gesamte Package-Auslegung (zu 99% rein digital am CAD) eines Fahrzeugs ist ein Entstehungsprozess von mehreren Monaten und viel Diskussionen und Streit in einer Entwicklung 😁 Das erlebe ich gerade auch wieder mit. 😉

Zitat:

@1ms89 schrieb am 24. Januar 2019 um 18:43:30 Uhr:


Toll, also ein Peugeot mit geänderter Außenhaut
Die Heckscheibe ist sehr schräg, lässt also vermuten, dass der Kofferraum sehr klein sein wird!
Und der Prototyp fährt hier nur mit Halogen-Licht, das lässt schlimmes vermuten, der 208 fuhr als Prototyp bereits mit LED (vermutlich und hoffentlich ala Matrix-LED-Licht)

Schade!
Wo ist die Abgrenzung zum restlichen PSA-Konzern :-/

Was ist denn daran schade? Du siehst einen komplett getarnten Prototyp und willst irgend etwas daraus ableiten? Abwarten und Tee trinken. Und nicht ein Auto was es noch gar nicht gibt, schon jetzt schlecht reden.
Wie schon erwähnt wird es beim Corsa F Matrix-LED Scheinwerfer geben, falls dich das beruhigt.

Zitat:

@Q-le@tigra schrieb am 24. Januar 2019 um 23:50:24 Uhr:


--> Möglichkeit 2: Man übernimmt ein erprobtes und teilweise validiertes oder in der Validierung befindliches Grundkonzept (--> Rohbau, Technik, Bauteile, Konzepte, Prozesse, NVH, Simulationen, ... ) vom 208II und macht in etwa das gleiche, was man von Corsa D auf Corsa E getan hat, also ein umfangreiches Facelift. Die Prototypenphase wurde dann bereits durch Peugeot durchgelebt. Somit hat man in kürzester ein Derivat des 208II entwickelt, mit einer anderen Außenhaut und geändertem Innenraum und nennt es Corsa F. Das heißt dann aber auch (ob leider oder nicht wird sich dann noch zeigen), dass die Aufgabe nicht lautete "Entwicklung eines neuen Opel Corsas auf CMP", sondern "Anpassung des 208II zu einem Corsa unter Beibehaltung des gesamten Grundgerüsts".

Ich glaube den meisten dürfte klar sein, dass es auf diese Variante hinaus läuft, was aus meiner Sicht auch völlig okay ist. Das widerspricht aber nicht meinem Wunsch, dass sich Peugeot 208 und Corsa F zumindest optisch unterscheiden. Dass die Technik unterm Blech identisch ist, das dürfte auch bei zukünftigen Entwicklungen so sein, daran müssen wir uns eh gewöhnen.

Für mich ist eigentlich nur wichtig, dass der Corsa auch als Corsa wahrgenommen wird und nicht als umgelabelter Peugeot. Daher erwarte ich zum Beispiel auch die opeltypischen Dinge wie Lenkradheizung, Tacho nicht über dem Drehzahlmesser etc.

Nach den "Maßstäben"/Umständen, bzw. anderweitig ja auch quasi parallel thema, wird frühstens der Mokka-B, bzw Astra-L ein "echter" Opel.
Wobei womöglich auch in Zukunft im PSA-Konzern eine Marke die Entwicklungshoheit für einen Modell-Typ bekommt. Und folgende Marken ein Derivat davon. Wie auch immer...😉

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 25. Januar 2019 um 07:31:07 Uhr:



Zitat:

@1ms89 schrieb am 24. Januar 2019 um 18:43:30 Uhr:


...
Schade!
Wo ist die Abgrenzung zum restlichen PSA-Konzern :-/

Was ist denn daran schade? Du siehst einen....

Vergebene Mühe, wo mancher von vornherein nur destruktiv drauf.

Ich freue mich auf jeden Fall auf den neuen Corsa. Er wird mehr sicher mehr bieten, als der geplante GM-Nachfolger.

Oh ja. Das bestätigt wohl der Buick, bzw. die aufkommende 2. Gen. von Trax/Encore/...
Unter GM wäre OPEL damit endgültig gescheitert. AMEN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen