Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5555 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. August 2019 um 13:58:51 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 17. August 2019 um 15:53:26 Uhr:
Das für Bermonto09 das Opel/PSA Glas immer halbleer ist, ist ja mittlerweile bekannt. :-)Schon echt bezeichnend hier.
Wie immer nichts wirklich gelesen, Ausgangsdiskussion nicht verstanden, aber ein flotter 'Opel ist immer cool' Spruch damit die handvoll Dauer-Groupies hier noch fleißig 'Danke' verteilen.Vllt fassen wir mal zusammen:
- das eigentliche Thema Sportmodell kam nicht von mir
- hab genauso dieses nicht gefordert
- hab auch nicht gesagt, dass Opel/PSA ohne dieses dem Untergang geweiht ist
- habe erklärt, was die Leute vermissen (und dass das keine 0-100, vmax Werte sind)
- habe erklärt warum ein Hybrid das technisch einfach nicht liefern kann was die Leute hier gerne hätten (ja ich weiß, Realitäten tun euch hier immer besonders weh)All das wird dann zusammengefasst in das obige Zitat. Da sollte offensichtlich sein wer so seine schwierigen mit Objektivität und der Meinung anderer hat 😉
Ich beobachte sehr wohl und sehr genau deine Kommentare. Und auch wenn du es nicht erkennen möchtest, aber es gibt auch etwas zwischen „Opel macht alles falsch“ und „Opel ist ultragenial“. Natürlich gibt es hier welche, die sich die Opel Welt schön reden.
Dazu zähle ich aber garantiert nicht. Doch ich freue mich, dass die Traditionsmarke zur Zeit einen Lauf hat. Und sogar, ohne selbst einen Opel zu fahren...😎
Komisch halt nur, dass du dann den Inhalt meiner Beiträge scheinbar nicht verstanden hast. Immerhin hatte ich gar keine Opel oder PSA Kritik hier in dem Fall angebracht. Dennoch wird mir das hier in dem Falle unterstellt. Seltsam oder?
Für mich also genauso ein Reflex wie der jede kleinste Sache die im Keim eine Kritik oder einfach nur kein Jubel sein könnte massiv hier unterdrücken zu wollen. Oftmals mit fragwürdigen Argumenten
Ob Opel gerade einen Lauf hat? Würde ich jetzt so persönlich nicht bezeichnen - bzw. dafür ist es zu früh um sowas zu sagen (kann man einen Lauf haben wenn man weiter und weiter an Boden verliert man aber eben durch schlaues Bilanzieren und massive Stellenreduzierung einen Gewinn ausweist? Ich weiß es nicht. Ein Lauf wäre für mich: steigende Marktanteile, steigendes Image bei den Kunden, aufholen auf die direkten Konkurrenten - davon ist leider aktuell nichts gegeben)
Spätestens wenn aber dann das Wort Traditionsmarke ins Spiel kommt geht's schon wieder fast in Richtung Satire 😉
Edit:
Nach meinem Beitrag hier diesen Beitrag gesehen:
https://www.handelsblatt.com/.../24912736.html
Im Prinzip genau das was ich meinte
PS: mir ist bewusst, dass dieser Beitrag/Teile seines Inhaltes den nächsten Opelaner Reflex hier triggert im Kampf um ein rundum sorglos Image 🙂
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. August 2019 um 20:19:37 Uhr:
Komisch halt nur, dass du dann den Inhalt meiner Beiträge scheinbar nicht verstanden Ein Lauf wäre für mich: steigende Marktanteile, steigendes Image bei den Kunden, aufholen auf die direkten Konkurrenten - davon ist leider aktuell nichts gegeben)
Zur aktuellen Lage:
Aktuell sind genau gerechnet 0 Modelle auf dem Markt, die nach der Fusion PSA/Opel entwickelt wurden.
Ich finde die sehr moderaten Verluste an Verkäufen durchaus positiv. Ich habe einen deutlich höheren Verlust an Marktanteilen befürchtet. Zumal die recht neuen Modelle Insignia und Astra besonders stark verlieren.
Früher suchte man immer nach Ausreden wie Brexit, Russland etc. Davon (z.B. auch Türkei) höre ich wenig. Statt Ausreden werden Lösungen gesucht - so mein Eindruck.
Und es ist ja nicht so, dass man bei Opel in der Chefetage Däumchen dreht und denkt, man verdient auch mit wenigen verkauften Autos viel Geld.
Man erschliesst neue Märkte und setzt auf wachsende Marktsegmente wie die kleinen Nutzfahrzeuge und Großraumtransporter. Und auf Elektro- und Hybridautos.
Diese Strategie kann aber erst in Zukunft fruchten.
Kann - muss aber nicht. Und dann ist Kritik auch vollauf berechtigt. Aber nicht jetzt, wo der Umbau stattfindet - stattfinden muss.
Den Kommentar im Handelsblatt finde ich ziemlich oberflächlich.
Ich weiß dass du das alles findest. Aber ich sag mal ganz wertfrei - und sicher wirst du mir da zustimmen wenn du ehrlich zu uns und dir bist - dass du jetzt absolut keine neutrale und objektive Instanz bist beim Thema PSA.
Ein Kommentar wie im Handelsblatt ist eine 'Meinung/Einschätzung' und keine detaillierten Analyse.
Wenn man es aber koppelt mit:
https://www.handelsblatt.com/.../24911710.html
ist es nicht mehr so oberflächlich und eine durchaus begründete und legitime Betrachtungsweise.
Aber eben eine andere Meinungsbildung, als deine.
Wie gesagt geht der Marktanteil zurück, eine positivere Wahrnehmung Opels in der Öffentlichkeit kann ich auch noch nicht erkennen.
Aktuell taugt das für mich aktuell maximal zu einer 'neutralen Einschätzung' der Lage und nicht zu einem durchweg positiven Bild.
Das Gegenteil von Jubel/Zustimmung ist nicht immer absolute Kritik. Die aktuelle Lage und Strategie hat genug Punkte die man hinterfragen kann.
Lieber offen und neutral bleiben bevor zu früh einen Sieg feiern der sich noch gar nicht abzeichnet wenn man ehrlich ist
Ähnliche Themen
Das sieht alles nicht rosig aus wenn der Personalabbau nicht über die natürliche Fluktuation geht
https://www.t-online.de/.../...agt-noch-mehr-personalabbau-voraus.html
Warten wir doch einfach ab wie der neue Corsa angenommen/ verkauft wird, erst dann kann man weiter spekulieren.
Wie sähe denn deine Strategie aus Bermonto um den Bedenken vom Handelsblatt entgegenzuwirken?
Ich teile die Bedenken aus dem Artikel grundsätzlich. Allerdings finde ich den Kommentar von ricco68 dazu ganz passend.
Es ist noch sehr früh nach der Übernahme durch PSA. Seit 2017 hat sich für so ein großes Unternehmen wie Opel ja schon so dermaßen viel getan. Möglicherweise steht ja eine Strategie, die wir nur nicht kennen. Nur wir alle wollen kein Badge-Engineering sondern möglichst „echte“ Opel. Und unter den Voraussetzungen kann man halt nicht wöchentlich ein neues Modell auf den Markt werfen.
Überlegt euch mal was Opel für ein Unternehmen ist. So eine Umstrukturierung in dieser Branche braucht Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Ein seriöses Urteil kann man sich erst bilden wenn mehrere Modell auf den Markt gebracht wurden, die nach Übernahme durch PSA entwickelt wurden. Dann sieht man wohin die Reise geht. Opel ist wirklich Mitten in der größten Umkrempel-Phase seiner jüngeren Unternehmensgeschichte. Ich empfinde daher die Formulierungen in dem Handelsblatt-Artikel als verfrüht und etwas zu panisch.
Was mich stört und mir eindeutig fehlt, ist eine Aussage von Opel wohin die Reise gehen soll. Wie will man sich im Automobilmarkt positionieren und wie innerhalb des PSA-Konzerns? Welche Zielgruppen will man ansprechen, welche Modellpolitik ist geplant. Und mir fehlt die Perspektive auf Autos, die ein emotionales Publikum ansprechen.
Um Mal zurück zum Corsa zu kommen bzw. den GS noch einmal aufzugreifen:
Wenn man sich mal die PS/to anschaut, liegt der GS immerhin bei 105 PS/to. Das entspricht in etwa dem Insignia mit 165 PS bzw. ist gerade mal 10% weniger als beim Insignia GSI.
Ist da noch Luft nach oben? Selbstverständlich. Zum Beispiel gibt es im aktuellen 308 GTi einen 1.6er mit 265 PS. Damit könnte man sicherlich einige Käufer von einem Corsa GSI o.ä. überzeugen.
Doch wie üblich kommt eine solche Version nicht zum Modellstart. Außerdem würde man damit den 136 PS Corsa-e übertrumpfen, der bei Peugeot immerhin als "GT" verkauft wird. Da der Corsa-e für die Einhaltung der CO2-Vorgaben der Flotte wesentlich wichtiger ist bzw. ein Corsa GSI wohl eher kontraproduktiv wäre, kann ich durchaus verstehen, dass damit (hoffentlich nur) gewartet wird.
So oder so bin ich auf die Eindrücke bei der IAA und die Probefahrt(en) gespannt.
Eventuali kommt ja zumindest noch der 1.2 mit 155ps. Das ist zumindest wesentlich wahrscheinlicher, da er ja bereits im 2008 und ds3 steckt.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 18. August 2019 um 22:39:04 Uhr:
Wie sähe denn deine Strategie aus Bermonto um den Bedenken vom Handelsblatt entgegenzuwirken?Ich teile die Bedenken aus dem Artikel grundsätzlich. Allerdings finde ich den Kommentar von ricco68 dazu ganz passend.
Es ist noch sehr früh nach der Übernahme durch PSA. Seit 2017 hat sich für so ein großes Unternehmen wie Opel ja schon so dermaßen viel getan. Möglicherweise steht ja eine Strategie, die wir nur nicht kennen. Nur wir alle wollen kein Badge-Engineering sondern möglichst „echte“ Opel. Und unter den Voraussetzungen kann man halt nicht wöchentlich ein neues Modell auf den Markt werfen.Überlegt euch mal was Opel für ein Unternehmen ist. So eine Umstrukturierung in dieser Branche braucht Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Ein seriöses Urteil kann man sich erst bilden wenn mehrere Modell auf den Markt gebracht wurden, die nach Übernahme durch PSA entwickelt wurden. Dann sieht man wohin die Reise geht. Opel ist wirklich Mitten in der größten Umkrempel-Phase seiner jüngeren Unternehmensgeschichte. Ich empfinde daher die Formulierungen in dem Handelsblatt-Artikel als verfrüht und etwas zu panisch.
Was mich stört und mir eindeutig fehlt, ist eine Aussage von Opel wohin die Reise gehen soll. Wie will man sich im Automobilmarkt positionieren und wie innerhalb des PSA-Konzerns? Welche Zielgruppen will man ansprechen, welche Modellpolitik ist geplant. Und mir fehlt die Perspektive auf Autos, die ein emotionales Publikum ansprechen.
Im Prinzip bestätigst du damit doch nicht Riccos Aussage, sondern genau meine: 'ein seriöses Urteil kann man sich jetzt noch nicht bilden'
Genau das ist es was ich gesagt hatte: Ausblick neutral, da für Jubel viel zu früh und viele Zahlen das noch nicht bestätigen.
Eine Strategie muss ich nicht finden, da es nicht meine Aufgabe ist - und ich hier auch nicht mal die aktuelle kritisiert habe.
Ich habe nur die Aussage eingeschränkt 'Opel hätte gerade einen Lauf'
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 17. August 2019 um 16:39:28 Uhr:
Ich bin der letzte der was gegen einen Insignia OPC hat. 😁Ich sag ja nur, dass ca. 90% der Käuferschaft mit einem Corsa und Astra OPC/GSi/Whatever zufrieden wären. Dann gehörst du zu den unzufriedenen 10 übrig gebliebenen Prozent. 😉
90% der Käuferschaft von Opel interessiert ein GSI/OPC nicht die Bohne und die sind auch mit 130 PS mehr als zufrieden. Sogar mit 100 PS.
Vielleicht etwas verzerrte Welt, denn die 3 "Wir brauchen sportliche Modelle" Verfechter hier im Forum jucken PSA aktuell einfach nicht die Bohne. Entgegen der weitläufigen Meinung bringen solche Modelle Null-komma-Nix an Image und durch die 95g Grenze ab 01.01.2020 auch Null-komma-Nix an Mage, denn die wird durch die Strafen aufgefressen.
Warum Hyundai den i20 N anbieten kann/will. Naja, Huyndai/KIA ist der in der glücklichen Ausgangslage, dass sie in Europa eben relativ wenig Autos im Gegensatz zu VW und PSA verkaufen. Dazu kommt noch ein relativ hoher Anteil an EVs bzw Hybriden im Portfolio von Hyundai/KIA (Kona, IONIQ, eNiro, der NEXO mit Wasserstoff). Die dürfte in der Flottenbilanz ganz gut dastehen. Da ist also ein Platz für einen i20 N, wobei ich glaube, dass es einen i30 N nicht mehr geben wird (170g/CO2 für einen Kompaktklassewagen,...UFF!!!!).
Solange PSA demnächst also nicht zu Taschenspielertricks, wie z.B der Gründung einer neuen OPC GmbH, die nicht zum PSA Konzern gehört und damit unter die 300.000 Zulassungen/Jahr fällt, was eine Sonderreglung für die EU-Grenzwerte bedeutet, werden "Sport"-Modelle in Zukunft nur noch voll/teilelektrisiert kommen. Alles andere wäre wirtschaftlicher Unsinn.
Nach aktuellem Stand kommt kein Motor oberhalb des 1.2T mit 130 PS.
Wobei der 1.2T mit 155 PS sicherlich interessant wäre. Im DS3 Crossback ist der Motor von 0-100 eine ganze Sekunde schneller wie der 1.2T mit 130 PS.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 19. August 2019 um 06:39:18 Uhr:
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 18. August 2019 um 22:39:04 Uhr:
Wie sähe denn deine Strategie aus Bermonto....Was mich stört und mir eindeutig fehlt, ist eine Aussage von Opel wohin die Reise gehen soll.....
Eine Strategie muss ich nicht finden, da es nicht meine Aufgabe ist - und ich hier auch nicht mal die aktuelle kritisiert habe.....
Na komm(t) Jung(s) die Aussage von OPEL ist doch bekannt:
Elektrisch - nahbar - deutsch.
Und wer hat die noch nicht hinterfragt?!
Klar wird man (/ich auch) ungeduldig mit was sich das plastisch, konkret, neuen Modellen darstellt.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 19. August 2019 um 08:12:10 Uhr:
90% der Käuferschaft von Opel interessiert ein GSI/OPC nicht die Bohne und die sind auch mit 130 PS mehr als zufrieden. Sogar mit 100 PS.
Ruuuuhig Brauner. 😁 Ich rede von 90% derjenigen, die einen sportlichen Opel wollen und nicht von 90% aller Opel-Käufer. Alle außer dir haben meinen Text offensichtlich verstanden. 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. August 2019 um 08:58:10 Uhr:
Na komm(t) Jung(s) die Aussage von OPEL ist doch bekannt:
Elektrisch - nahbar - deutsch.
Also Didi bei aller Liebe, „Elektrisch - nahbar - deutsch“ ist für mich keine Marktpositionierung. Das ist für mich so aussagekräftig wie im Wetterbericht „Morgen wird es teils freundlich, teils wolkig, meist trocken“.
Elektrisch: Werden alle Automarken so langsam. Gibt sogar Automarken die sind nur elektrisch (z.B. Tesla)
Nahbar: Sagt was über das Verhältnis der Marke zu den Kunden aus aber nichts über die Produkte.
Deutsch: Liegt nahe bei einem Traditionsunternehmen mit Sitz in Deutschland.
Es sagt in meinem Augen im Prinzip nichts bzgl. Markenstrategie und Modellpolitik aus.
Übrigens fehlt mir diese Marktpositionierung bei Peugeot in der Öffentlichkeit genauso. Weiß ich auch nicht für was Peugeot aktuell und künftig stehen möchte.