Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5555 Antworten
Zitat:
@sir_d schrieb am 3. April 2019 um 19:43:20 Uhr:
Fraglich ist ja wie seriös die Quelle ist. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der 1.2T mit 114 kW kommt. Wäre doch nur klug die Entwicklungskosten über möglichst viele Modelle zu streuen.
Für richtig seriöse, aber streng geheime Quellen ist hier ja jemand anderes zuständig 😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 3. April 2019 um 21:07:45 Uhr:
Aber wäre der 155er der Wahnsinns-Antrieb den man noch nicht ankündigt? Keine Ahnung
Wäre doch was für einen GSI. Sicherlich besser als der aktuelle 1.4T.
Ähnliche Themen
Warum besser? Wegen 5 PS? Fraglich wird das Ansprechverhalten bei 155 PS aus 1.2l.
Er wird ja sicher keinen VTG Lader haben. Damit könnte er untenrum sehr träge sein um oben die Leistung zu generieren. Das wäre folglich ein Motor rein für ein Automatikgetriebe. Was es wieder teuer mache würde. Und ob das zu einem GSI im Kleinwagen passt?
Der jetzige 1.4er kann es natürlich nicht mehr sein.
Aber ein Fortschritt aus dynamischer/Fahrspaß Sicht wäre das sicher nicht. Und Laufruhe ist dann auch dahin.
Der 1.2T hat 240 Nm bereits bei 1750 Nm, der 1.4T hat 220 Nm bei 3000 upm. Das spricht schon für mehr Leistung auch untenrum. Dazu das dreizylindertypische Schnattern, was aus meiner Sicht hervorragend zu den kleinen Flitzern passt.
Ich kenne den 1.4T mit 74 und 103 kW und den 1.2T mit 81 kW. Ich empfand den Dreizylinder wesentlich munterer und spaßiger zu fahren.
Außerdem dürfte der Corsa F wesentlich leichter sein als der Corsa E.
Tut es nicht nein. Das ist Drehmoment über Drehzahl. Was diese ganzen Diagramme einem nicht zeigen ist Drehmoment über der Zeit.
Schön zu sehen, bei den Dyno Test YouTube Videos der Tuning Opfer.
Da geht man ins Gas und es passiert erstmal gar nichts, der Lader hat so einen Gegendruck, dass nur langsam hochgedreht wird. Die 240 Nm bei 1750 sind außerdem stationär in der Volllast. Das sagt nichts über das dynamische Verhalten des Motors aus, wenn ich eben aus der Teillast herausbeschleunige und er das Drehmoment erstmal aufbauen muss.
Das ist natürlich ein Extremfall - aber man quetscht eben 155 PS aus 1.2 nur mit einem größeren Lader.
Also ohne ihn gefahren zu sein würde ich ihn nach Papierwerten nicht loben.
PS: 3 Zylinder Schnattern? Du meinst Rattern oder Klappern 😁
Also im meisten stimme ich Dir zu...
Aber das Geräusch eines 3-Zylinders ist besser als Rattern oder Klappern- wir haben den 1,0er im Adam und der Sound ist nicht schlecht. Klar an meinen C30SE kommt er nicht ran. Aber ich bin zufrieden mit dem Sound- er paßt zu einem kleinen Flitzer wie dem Adam.
Ja das passt schon so als normales Auto - wobei der Adam da schon sehr gut gemacht hat. In Crossland rappelt es deutlich mehr.
Aber sportlich? Für einen GSI? Ja der 3 Zylinder klingt etwas rauer, spannender, aber auch immer irgendwie akustisch angestrengt unter Last
Die Zukunft wird entscheiden, wer den richtigen Weg geht. Der VW Konzern, der gerade dabei ist, den irrsinnigen 300PS Zweiliter über die Klein- und Kompaktwagenklasse zu verteilen und damit natürlich die deutliche Überschreitung der CO2-Grenzen in Kauf nimmt oder die Groupe PSA, die die Produktion und den Verkauf solcher Dreckschleudern direkt vermeiden möchte und sich damit die Strafzahlungen erspart. Ich befürchte, der Verkauf der kleinen PS-Monster wird weiterhin sogar trotz Kunden abschreckender Malus Zahlungen in einigen Ländern so lukrativ bleiben, dass der VW-Weg erfolgversprechender ist. Denn Image ist alles. Und ein 130 PS Corsa oder Crossland haben nunmal kein Standing neben einem 200 PS Polo oder 300 PS T-Roc. Selbst wenn man sich vor Augen führt, dass beim Corsa A der Sportversion SR noch 75 PS gereicht haben und der optisch doch recht blasse Corsa C GSi auch nur 125 PS hatte. VW lebt davon, immer neue Grenzen auszuloten. Insbesondere beim Motorenbau. Auch, wenn am Ende alle diese Innovationen in Sackgassen führten: G40/G60, 5-Ventiler, VR6, Pumpe-Düse. VW hat immer wieder was Neues ausprobiert, und dafür steht VW. Man hat auch neue Software ausprobiert, die offenbar, statt Abgase zu reinigen, Pacman gespielt hat, aber keiner dieser Fehler hat VW das Genick gebrochen, im Gegenteil.
Und wenn man sich das vor Augen führt, ist die Buchhalter-Mentalität bei der Groupe PSA zumindest aus Sicht der deutschen Käufer nicht zielführend. Natürlich ist ein >200PS Corsa vollkommen unsinnig. Aber im Gegensatz zu den Franzosen, die beim Auto sparen, um beim Essen zu prassen, hat auf dem deutschen Markt Autokauf nur wenig mit Vernunft zu tun. Der neue Corsa wird, wie der 208, vernünftig. Sehr vernünftig. Zu vernünftig? Man wird sehen, ob am Ende die Rechnung aufgeht. Zu wünschen wäre es allen Beteiligten. Nicht zuletzt die Umwelt würde uns ein Umdenken sehr danken.
Naja, naja, das will ich mal relativieren. G40/G60, VR6 und VR5... das waren noch echte Innovationen und damals auch für mich als eingefleischter Opel- Fahrer/Fan (damals!) etwas richtig Ordentliches!
Auch die Fahrzeuge damals- also Corrado und Scirocco sah ich zu der Zeit auf Augenhöhe mit dem Calibra.
Heute ist VW doch nur noch ein Laden der Betrug schafft, aber keine Innovationen. 300PS in einen Golf zu packen macht die nicht besser- das zeugt viel mehr von Ignoranz.
... unterm Strich zählt ein durchschnittlicher Flottenverbrauch. Wenn 300PS-Hobel nur einen geringen Marktanteil haben, ist das zu vernachlässigen wenn die Majorität "vernünftig" kauft und fährt.
Am Ende stehen noch die die mit einem 100PS-Hobel mehr Sprit und Dreck in die Luft ablassen wie andere mit einem 200PS-Hobel.
Einer gewissen Lobhudellei für den VW-Konzern kann ich mich allerdings nicht anschließen - das verbietet mir mein Ehrenkodex (der nichts mit Opel zu tun hat). Das es VW nicht an die Existenz gegangen ist hat sehr vielschichtige Gründe - reine Innovationskraft sollte man da sicher nicht als erstes heranziehen.
... und wenn es in einigen Großstädten(Großstadtregionen da bald zu faktisch-flächendeckenden Fahrverboten kommen sollte wird die Diskussion sicher nochmal hoch kommen. In einigen NRW-Städten/Regionen dürften 100tausende zittern wie es mit den Revisionen zu den Gerichtsurteilen weitergeht.
Ich würde die Dreizylinder mal grundsätzlich nicht unterbewerten. Schließlich sind sie im Grunde die perfekt geeigneten Turbomotoren. Dadurch dass es keine Taktüberschneidungen gibt, sind keine technischen Kniffe notwendig, um Überschneidungen der Ausstoßvorgänge der einzelnen Zylinder zu verhindern bzw. muss auch nicht hingenommen werden, dass Verluste aufgrund dieses Themas in Kauf genommen werden müssen. Häufig sind Dreizylinder noch dazu spritziger und in wichtigen Bereichen Drehmoment-stärker als vergleichbare Vierzylinder gleichen Hubvolumens (und Leistungsbereichs). Sicherlich von der Laufruhe gibt es da auch Einschränkungen, aber auch 4 Zylinder haben ohne Ausgleichsmaßnahmen einige Einschränkungen in gewissen Bereichen.
3- Zylinder 2-Takter laufen auch schön ruhig... und wann man da schon vor 40 Jahren als Sauger aus 1,0l Hubraum 100PS holen konnte (Melkus), sollte da noch Potential stecken... Als Direkteinspritzer wäre das Thema Spülung im Griff und die Frischölschmierung läßt sich doch mit modernen Materialien auch ad acta legen oder?
Was ich wesentlich sinnvoller finden würde, wäre noch ein Hybrid. Dann wäre zwischen 150-220 PS alles möglich. Dann hätte man die Wahl ob man 40km im E-Modus fährt, Eco oder Performance.. für jeden und jede Situation wäre etwas dabei... und der CO2-Ausstoß wäre noch geringer. Bei anderen Marken funktioniert es zumindest ganz gut.. statt 6 Zylinder quasi 4 Zylinder + E-Motor.