Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

interesse mich auch für die e PSA Plattform, finde ich recht interessant ist nen guter größen Kompromiss.

Habt ihr schon ne Möglichkeit gefunden das man die Ladung auf z.B. 85% begrenzen kann also das dann das Laden stoppt über Nacht?

Mit der OpenWB geht das sicherlich bald. Dazu muss die Software nur in der Lage sein, den Batteriestand abzufragen (so wie die myOpel App es sich schon macht)

mir würde es auch reichen wenn man es fest im Auto selbst einstellen kann ohne App, mit App wäre aber auch sinnvoll aber nicht zwingend notwendig.

Bei mir fast vor der Haustür ist nun ein EnBW Hypercharger. Dieser wäre quasi meine Haupt- Lademöglichkeit, falls ich auf den Corsa e umsteigen würde.
Stellt sich mir die Frage:
Da würde ja dann die Schnellladung zum Normalfall werden. Was ich u.U. weder will noch benötige.
Könnte ich irgendwie (am Auto, in der App oder an der Ladesäule) einstellen, dass maximal 7 bis 11 kW Ladeleistung genutzt wird?
Oder „presst“ diese Lösung immer ins Auto, was nur geht?
Hintergrund ist, dass ich nicht viel fahre und den Akku schonen wollen würde.

Ähnliche Themen

Hat der auch einen Typ 2 oä. also einen nicht ccs Stecker also die Säule?

@Brunolp12 ... wenn Du Dir die ladesäule mit anderen teilen musst wirst Du froh sein wenn die frei ist oder schnell frei wird. Genauso sollte man selbst zusehen sie schnell wieder frei zu machen.

Warum tut man der Umwelt den ein e-Auto bei "wenig fahren" an?

Ein Verbrenner in kalter Kurzstreckenfahrt besser ?
Im Anschluss kann ja ein Gebrauchtwagenkäufer nach dem geschonten Wagen Ausschau halten - für die vielen km mehr dann 😉

Es ist ja gar nicht klar wie viel er wirklich fährt, viele Kurzstrecken ist e-auto wirklich das richtige.
Dann hat man keine häufigen Ölwechsel wegen Alter des Öls etc
Ich würde schauen dass man daheim laden kann das Universal Kabel für 720€ sollte da doch einige Möglichkeiten bieten.

Es kann auch sein das er nur 1x in der Woche 40km fährt. Ist dann keine Kurzstrecke aber dennoch wenig.

Aus meiner Sicht muss ein e-Auto (der Größe) auch locker 100tkm im Leben erreichen können ... sonst hat sich die energieaufwendige Chemieaktion nicht rentiert.

Imho altert ein Akku auch nicht besonders durch die Ladegeschwindigkeit als mehr durch häufiges Vollladen. Es ist imho besser in abundan von 20% auf 80% zu laden als permanent von 80% auf 100%.

Mach ruhig 2x 100tkm daraus - wenn ich sehe wieder Ove/youtuber die Teslas in Gebrauchtwagenberatung vermittelt

Zitat:

@Nuvirus schrieb am 23. Juni 2020 um 12:56:42 Uhr:


Hat der auch einen Typ 2 oä. also einen nicht ccs Stecker also die Säule?

Soviel ich gesehen habe, handelt es sich um 2 Stalls mit CCS.

„Wenig fahren“ heisst bei mir (jedenfalls wenn Corona/HomeOffice vorbei ist) 200 bis 250 km pro Woche.
Aber eben so auf die Werktage verteilt, dass täglich vielleicht nur 8 bis 10 kWh fehlen würden und zu laden wären. Da könnte ich u.U. 1x pro Woche von nahe 0 auf nahe 100% laden oder eben sporadisch zwischendurch - und da war die Überlegung, ob im letzteren Fall die maximal mögliche Ladeleistung im Hinblick auf Akku Schonung nicht sogar kontraproduktiv wäre.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Juni 2020 um 13:01:40 Uhr:


... wenn Du Dir die ladesäule mit anderen teilen musst wirst Du froh sein wenn die frei ist oder schnell frei wird. Genauso sollte man selbst zusehen sie schnell wieder frei zu machen.

Mir ist bewusst, dass „Lader nicht unnötig lange blockieren“ ggf. auch ein Gesichtspunkt wäre, welcher einzubeziehen wäre.

Bisher habe ich dort aber übrigens noch nie ein Fahrzeug stehen sehen und -aufgrund der Nachbarschaft- wäre ich ja relativ flexibel.

Daher ging es mir wirklich erstmal nur um die technische Möglichkeit, die Ladeleistung zu „dosieren“.

Erstmal rein theoretisch im Falle des Corsa-e gefragt. Passend zur obigen Frage, ob die Ladung sich automatisiert bei einer bestimmten Grenze stoppen lässt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Juni 2020 um 13:01:40 Uhr:


Warum tut man der Umwelt den ein e-Auto bei "wenig fahren" an?

Ich denke, dass ich mich mit meinem Fahrprofil ganz gut im Anwendungsfalle eines Corsa-e befinden würde. Was du hier rein interpretierst, dafür kann ich nichts.

Zur eigentlichen Frage:

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 24. Juni 2020 um 07:53:53 Uhr:


Daher ging es mir wirklich erstmal nur um die technische Möglichkeit, die Ladeleistung zu „dosieren“.
Erstmal rein theoretisch im Falle des Corsa-e gefragt. Passend zur obigen Frage, ob die Ladung sich automatisiert bei einer bestimmten Grenze stoppen lässt.

Mir ist kein Fahrzeug bekannt, bei dem man die DC-Schnellladung selbst "drosseln" kann, das geht bei manchen Fahrzeugen nur bei AC-Ladung (über das Einstellen der maximalen Amperezahl), aber auch nicht bei allen. Edit: Helfen kann bei AC-Ladung auch ein Ladegerät wie unten erwähnt der Juice-Booster - aber eben auch nur bei AC-Ladung.

Möglich ist aber meist eine Begrenzung des gewünschten Akkuladezustands - also z.B. auf 80% oder 90%, das stresst den Akku dann auch weniger. Ob das der Corsa-e ermöglicht, weiß ich nicht. Sonst muss man eben an der Säule schauen und dann entsprechend den Vorgang beim gewünschten Ladezustand beenden.

Laut meinem Opel Händler soll das mit der App kommen, er hat das wohl von Opel erfahren aber aktuell macht die App wohl generell Probleme

Der Juice booster 2, den man ja sehr günstig dazu bestellen kann, sollte den Ladestrom begrenzen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen