1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. Corsa-e

Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

ja. das mit dem WLTP-inkl.-Ladeverluste habe ich soweit schon mitbekommen.

nur würde ich nicht die (Hersteller-)angaben, 330 und den 46, dazu holen/rechnen wollen. wenn da jemand praxis-werte von seinem BC preis gibt. steht für sich.

Zitat:

@Zender86 schrieb am 21. April 2020 um 09:42:14 Uhr:


Naja das mit dem Verbrauch jetzt ist doch auch nur mal eine Momentaufnahme aus einem zufälligen Fahrtzyklus?
Vllt ging es 88km ohne jegliche Steigung bei 51kmh durchschnittlicher Geschwindigkeit (natürlich war es nicht so) - wir wissen nicht was hinter dem steckt was wir hier sehen

Streckenprofil ist schon mit Bergen. Wohne in der Fränkischen Schweiz (Oberfranken). Da sind Berge dabei, auch mal ein Stück Autobahn mit 130...
Und wie gesagt, nicht übertrieben sparsam bewegt. Ganz normale Überlandfahrten halt.

WLTP hat nur bei der Verbrauchsangabe Ladeverluste enthalten. Die 330 km sind auch ein WLTP-Wert, als Reichweite aber natürlich ohne Ladeverluste. Interessant ist dabei, welche Ladeverluste die Hersteller jeweils indirekt angeben. Opel rechnet beim Corsa-e mit knapp 21%, Renault beim Zoe sogar mit ca. 30% (52 kWh netto, 17,2 kWh/100 km, ca. 390 km Reichweite). Der Chamäleon-Lader des Zoe bringt starke Verluste bei Laden mit nur einer Phase. Ich hätte jedoch erwartet, dass Hersteller den niedrigsten Wert der Ladeverluste nehmen.
j.

Ich habe mal diesen Ladezeiten Rechner auf der Corsa-Seite aufgerufen. Wenn ich mich mit 10% Restladung zur Säule schleppe, und dort die schnelle Variante zur Auswahl habe und den Akku „randvoll“ haben will, dann bin ich trotzdem bei über einer Stunde. Okay, aktuell kann man in der Zeit entspannt Klopapier und Nudeln einkaufen oder sich beim Baumarkt am Eingang in die Schlange stellen. Aber es könnte ja mal wieder eine Zeit kommen, wo auch mal etwas zügiger mit weniger Pausen durchs Land will...
Diese letzten 10-20% sind konstruktionsbedingt die Bremse. Laut Rechner braucht der Corsa von 90 auf 100% mind. 27 Minuten.

Ähnliche Themen

Ja, das ist oft so. Deswegen lädt man auf Reisen eher nur bis ca. 80%. Auch bis 80% sind es nicht immer volle 80 kW. Ich las mal, dass es beim Corsa-e im Schnitt bis 80% etwa 56 kW sind. Manche halten die hohe Ladeleistung aber auch aufrecht, z.B. der Audi E-Tron. Der lädt bis 80% mit 150 kW, sofern die Ladesäule das hergibt 🙂.
j.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. April 2020 um 12:31:14 Uhr:


... Laut Rechner braucht der Corsa von 90 auf 100% mind. 27 Minuten.

das ist aber keine corsa-typische angelegenheit 😉

... doer man baut einen Akuu mit 120% Kappa ein und macht nur 100% nutzbar. Dann läd er fast konstant bis zu Peusdo-100% (für ein paar Jahre)

Das haben die im Grunde ja sowieso. Siehe Brutto- und Nettokapazität.

Und wenn man dann sieht, wie lange der Corsa (und entsprechend andere auch) an der normalen Haussteckdose hängt... Man stelle sich vor, man besucht Onkel Paul und Tante Else, beide natürlich ohne Wallbox o.ä. irgendwo in 300 km Entfernung (ja früher dürfte man sich noch besuchen, sogar mit mehr als 2 Personen im Auto 🙂 ) und hangt dann dort den Corsa an die Steckdose in der Küche, Kabel durchs Fenster und dann? Warten bis Onkel Paul wirklich ALLE Dias gezeigt hat, die er jemals gemacht hat?

Der Dia-Onkel, wer will da noch hin/verweilen (?)...

Fehlende Lademöglichkeiten kann man doch prima als Ausrede nutzen. Ich sehe das Problem nicht... 😁

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. April 2020 um 21:37:33 Uhr:


Und wenn man dann sieht, wie lange der Corsa (und entsprechend andere auch) an der normalen Haussteckdose hängt... Man stelle sich vor, man besucht Onkel Paul und Tante Else, beide natürlich ohne Wallbox o.ä. irgendwo in 300 km Entfernung (ja früher dürfte man sich noch besuchen, sogar mit mehr als 2 Personen im Auto 🙂 ) und hangt dann dort den Corsa an die Steckdose in der Küche, Kabel durchs Fenster und dann? Warten bis Onkel Paul wirklich ALLE Dias gezeigt hat, die er jemals gemacht hat?

Ich würde nicht einfach irgendwo anders an einer Schukosteckdose laden. Da weiß man nicht, wie alt die Kontakte sind bzw. ob was durchschmoren kann. Besser ein bisschen früher losfahren und dann unterwegs mit Schnelllader laden. Bei einer 300 km-Strecke kann man eh mal nach 200 km Pause machen.
j.

... müsste ich nicht auch sowas https://tinyurl.com/y9bdbhq6 in der Zubehörliste oder Bordausrüstung zu finden sein?

Mhhmm, sowas bräuchte ich womöglich tatsächlich, wenn ich vom Haus weg/durch den Vorgarten, letztlich über den öffentlichen Fußweg davor...

Am "Mülltonnenhäuschen" wäre eine Wallbox bei mir ganz passabel aufgehoben/unter Dach.
Die Verkabelung dorthin wäre aber unterirdisch sauberer/professioneller.

PS / @Astradruide : du meinst im Weiteren dann im Einsatz draußen, wo man an öffentlichen Säulen lädt und das dermaßen absichern sollte/könnte ?
Naja. Ich vermute mal, mit den Säulen + Parkplatz ist das ja schon so angelegt in unmittelbarer Nähe, dass man hier nicht zwingend durchläuft. Mutwillig geht sicher mehr...

Okay, ich lasse das mit den blumigen Umschreibungen, die offenbar wörtlich genommen werden.
(„Das glaub ich nicht, Tim“)
Also: Ohne eine spezielle Lademöglichkeit am Zielort nach einer Langstrecke ist ein E-Auto dafür nicht geeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen