Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

und wieso sollte das eine kWh-Angabe im selben BC nicht sein ?

puh. wäre wohl mal gut, den jew. Hersteller zu seinem tun zu hören...
könnte ja da auch noch differenz je nach marke/modell geben !

Zitat:

@jennss schrieb am 20. April 2020 um 12:29:38 Uhr:


Grundsätzlich ist ein BC aber eh nicht genau.

Obwohl es bei einem E-Fahrzeug nun genauer gar nicht geht, weil der Frequenzumrichter die Ausgangsgrößen selbstständig erfasst. Diese müssen dann nur noch dargestellt werden.
Da ist ein BC beim Verbrenner schon um Welten ungenauer.

Schwierig. Heute morgen nach dem Weg zur Arbeit bin ich lt. BC gefahren:
31 km
17,8 kWh/100 km (Autobahn fahre ich meist mit 120 bis 140 km/h nach Tacho. In der City war dann etwas Stau)
Restkapazität 71%, also 29% verfahren.
Der Akku hat netto 17,6 kWh (ca. 10000 km runter)

Verbrauch aus Restkapazität und Strecke: 16,46 kWh/100 km
Das entspricht nicht dem BC-Wert von 17,8 kWh.

Ich weiß es auch nicht genau, bin aber bei den Verbrauchsangaben im BC skeptisch.
j.

Img-20200420
Img-20200420

irgendwo, indiesem Thread, wurde das mit den Unterschiedlichen Verbauchsangaben mit Aufklärung über WLTP und NEFZ schon durchgekaut. ... Dem BC interessieren die Ladeverluste nicht, der zeigt an was er dem Akku entnimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jennss schrieb am 20. April 2020 um 13:38:51 Uhr:


Ich weiß es auch nicht genau, bin aber bei den Verbrauchsangaben im BC skeptisch.

Ja, sicher. Wir wissen ja nicht, wie viel Aufwand damit getrieben wurde.

Zitat:

@jennss schrieb am 20. April 2020 um 12:29:38 Uhr:


Um den reinen Verbrauch ohne Ladeverluste zu bekommen ist es besser, die Reichweite durch leer fahren zu ermitteln.

... und dann rufst Du den Automobilclub an das er mal mit "einem Kanister Strom" vorbeikommt?

Zitat:

Dann verbrauchte kWh (verfahrene Prozent mal Nettokapazität) durch Reichweite zu teilen und *100, um kWh/100 km zu bekommen.

Warum sollte man, vor dem Hintergrund das die verfügbare Kapazität nicht (langzeit)stabil ist so einen Klimzug machen? Den Verbrauch beim Verbrenner berechne ich auch nicht nach den tankinhaltsangaben lt. Fahrzeugpapiere.

Schwierig. Ganz leer fahren meinte ich natürlich nicht, sondern wie oben beschrieben.
Es ist in jedem Fall ein großer Unterschied, ob man die Reichweite aus einem Verbrauch inkl. Ladeverluste oder ohne berechnet (beim Zoe aus WLTP-Werten eine Differenz von 302 zu 390 km). Von daher traue ich Angaben von Strecke und Akkurestkapazität mehr, zumindest, wenn der Akku nahezu leer ist, z.B. 10 bis 15%. Häufig interessiert beim Verbrauch doch eher die Reichweite als die Kosten. Beim Verbrenner ist das alles einfacher.
Aber wenn ganz klar ist, dass der BC den Verbrauch ohne Ladeverluste angeben sollte, wäre das schon viel wert.

Btw.: Die 17,5 bis 19,5 kWh finde ich aber auch als "Nettowert" noch im Rahmen. Kommt ja immer drauf an, wie schnell man fährt und wie kalt es ist.
j.

Edit: Ja, der BC soll doch keine Ladeverluste aufschlagen: https://sedl.at/Elektroauto/Verbrauch

Zitat:

Für die Reichweite ist der Verbrauch ab Akku entscheidend. Letzterer wird vom Bordcomputer des Autos angezeigt. In Testberichten ist oft nicht klar, ob der Verbrauch mit oder ohne Ladeverlust angegeben ist.

Die Differenz bei mir muss andere Ursachen haben.

Auf langen Strecken - solche über die einfache Kapa hinaus, interessiert mich die Reichweite bzw. Restkapa damit ich nicht liegen bleibe. Ansonsten interessiert mich aber der Verbrauch ab Stromzähler aber deutlich mehr - der Kosten wegen, der Umwelt wegen.

... momentan fahre ich meinen Diesel für <4,6€/100km

Guten Abend,

hab nochmal geschaut. Bei den zuvor genannten Werten hatte ich lange nicht genullt.
Am Freitag hab ich vollgetankt und genullt. Der angezeigte Verbrauch ist: Freitag von der Arbeit heim, Samstag eine Überlandfahrt, heute zur Arbeit und wieder heim. Alles halbwegs gemütlich auf Normal.

Bei angegebenen 16,8 find ich das schon gut. Dafür, dass ich mich nicht sonderlich bemüht habe...

Grüsse,
Johannes

Ja, 14,9 kWh/100 km nach BC passt recht gut zu den 16,8 nach WLTP (inkl. Ladeverluste). Ist etwa der gleiche Verbrauch.
Edit: Nein, nicht ganz. Ohne Ladeverluste sind es nach WLTP 46 kWh/3,3 = 13,9 kWh. (330 km mit 46 kWh)
j.

sorry, ich kann deine rechnungen nicht nachvollziehen.

Naja das mit dem Verbrauch jetzt ist doch auch nur mal eine Momentaufnahme aus einem zufälligen Fahrtzyklus?
Vllt ging es 88km ohne jegliche Steigung bei 51kmh durchschnittlicher Geschwindigkeit (natürlich war es nicht so) - wir wissen nicht was hinter dem steckt was wir hier sehen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 21. April 2020 um 09:40:54 Uhr:


sorry, ich kann deine rechnungen nicht nachvollziehen.

Der WLTP-Verbrauch enthält Ladeverluste (16,8 kWh/100 km). Der Verbrauch, den man über die WLTP-Reichweite herausbekommt, ist ohne Ladeverluste (330 km mit 46 kWh Nettokapazität -> 13,9 kWh/100 km).
j.

@Zender86 klar. sowie alles andere auch was man nicht zu eigener relevanz hat.

Im WLTP sind immer die ladeverluste drin ... wltp beginnt am (vor) Stromzähler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen