Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

bloß nicht (! 😉

Auf keinen Fall! Wir interessieren uns nicht für Autos, sondern das ist ein Pflanzen-Forum :-)

Zitat:

@Benz-Johnny schrieb am 19. April 2020 um 12:36:09 Uhr:


bin Verkäufer und fahre den e seit ca. 3 Wochen als Dienstwagen. Hab so meine ersten Erfahrungen gemacht bzgl Laden und Reichweite.

Falls interessant kann ich ja mal was erzählen 🙂

Mich interessiert die Traktion beim Anfahren. Ist der Corsa wg. Frontantrieb irgendwie etwas ausgebremst?

Fahreindruck vs. Verbrenner?
j.

BEV kann man ja perfekt an der Schlupfgrenze entlang regeln - entgegen eines Verbrenners. Und das auch ohne großen Bremseingriff. Ich bin den Corsa-e noch nicht gefahren - aber vom Ampera-e mit mehr Drehmoment kenne ich keinerlei Traktionsprobleme.

Ähnliche Themen

Ist ja gut 😁

Also das Auto fährt sehr schön muss man sagen. Es ist ein Edition, aber Markteinführungsauto, daher kann er nur 1-phasig laden. Anfangs hat er sehr wenig Reichweite angezeigt als er vollgeladen war (knapp 200). Da war ich schon etwas erschrocken. Nach einiger Zeit hat es sich aber bei ca. 240-280km (angezeigt) eingependelt, wenn der Ladevorgang zu Ende war. Im Modus normal - wenn man sehr gemütlich fährt - ist das auch halbswegs realisitisch zu schaffen. Wenn mann knackig fährt, geht die Reichweite ziemlich schnell nach unten. Im Eco Modus schafft er mehr. Da ist aber nicht sonderlich spassig (aber fahrbar) und es gibt fast keine Heizung ;-) Langfristige Erfahrungen was die Reichweite im Eco Modus angeht hab ich ich nicht, bin immer auf Normal gefahren.

Zum Laden: Ich hab ihn immer bis 20-30% Restkapazität runtergefahren. Bei uns an der Wallbox im AH läd er dann mit knapp 7,5kw, je nach Zustand braucht er 4-5 Stunden bis er wieder voll ist. Bin gespannt wie sich diese Zeit verändert, wenn wir die ersten 3-phasigen Autos bekommen.

Also: ich finde das Auto ist ausgereift. Denke das mit der Reichweite lässt sich durch sparsameres Bewegen noch optimieren. Bin schon ein gemütlicher Fahrer, aber ab und an will man dann das Drehmoment schon nutzen :-)
Auch das mit der Energierückgewinnung ist super. Wenn man den Automatikhebel zurückzieht, rekuperiert er sehr stärker. Wenn man da vorausschauend fährt kann man sich das Bremsen fast vollständig sparen :-)

Schönen Sonntag :-)

Zitat:

@jennss schrieb am 19. April 2020 um 15:31:23 Uhr:



Zitat:

@Benz-Johnny schrieb am 19. April 2020 um 12:36:09 Uhr:


bin Verkäufer und fahre den e seit ca. 3 Wochen als Dienstwagen. Hab so meine ersten Erfahrungen gemacht bzgl Laden und Reichweite.

Falls interessant kann ich ja mal was erzählen 🙂

Mich interessiert die Traktion beim Anfahren. Ist der Corsa wg. Frontantrieb irgendwie etwas ausgebremst?

Fahreindruck vs. Verbrenner?
j.

Wenn mann Kick-Down macht aus dem Stand, hat er Schlupf an der VA. Dann regelt das ESP. Aber sobald er mal etwas rollt (vl 20kmh) und man gibt Vollgas greift er gut und zieht ab.
MMn völlig ok

@Benz-Johnny welche Verbräuche kommen denn beim BC zur Anzeige ?
Also pro Etappe mal genullt und dafür den Verbrauch ermittelt...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 19. April 2020 um 18:50:06 Uhr:


@Benz-Johnny welche Verbräuche kommen denn beim BC zur Anzeige ?
Also pro Etappe mal genullt und dafür den Verbrauch ermittelt...

Liegt so zwischen 17,5 und 19,5 kwh.
Das scheint mir recht hoch, oder? ??

nicht zwingend - zumal hier vorangehend schon werte >20 kWh aufkamen.
letztlich aber jeder sein eigenes fahrer-/streckenprofil hat.

Zitat:

@Benz-Johnny schrieb am 19. April 2020 um 20:12:47 Uhr:



Liegt so zwischen 17,5 und 19,5 kwh.
Das scheint mir recht hoch, oder? ??

Bei durchschnittlich 18,5 kWh/h Verbrauch sind es reiner Verbrauch ohne Ladeverluste dann etwa 15,7 kWh/100 km (15% Ladeverluste abgezogen). Macht dann bei 46 kWh Netto-Kapazität etwa 292 km Reichweite. Das passt schon, denke ich.
j.

Wenn die Angaben von Benz-Johnny vom BC abgelesen sind, ist das doch dein besagter "reiner Verbrauch ohne Ladeverluste" ?

Auf diesen wären beim nachladen entsprechende Ladeverluste noch aufzuaddieren !

Also die verwendeten 18.5 * 1.15 = 21,3 kWh

Zitat:

@flex-didi schrieb am 20. April 2020 um 12:09:50 Uhr:


Wenn die Angaben von Benz-Johnny vom BC abgelesen sind, ist das doch dein besagter "reiner Verbrauch ohne Ladeverluste" ?

Nach meinem Eindruck gibt der BC (im Smart) den Verbrauch eher inkl. Ladeverluste an. "Reiner Verbrauch" ist eigentlich ein unüblicher Wert.

Grundsätzlich ist ein BC aber eh nicht genau. Unser Golf 7 hat immer 0,4 l. zu wenig Benzin angezeigt.

Um den reinen Verbrauch ohne Ladeverluste zu bekommen ist es besser, die Reichweite durch leer fahren zu ermitteln. Dann verbrauchte kWh (verfahrene Prozent mal Nettokapazität) durch Reichweite zu teilen und *100, um kWh/100 km zu bekommen.
j.

Also der BC macht selbst schon einen (Ladeverlust-) Aufschlag, interessant.

Gewiss, beim Verbrenner hat der BC auch so seine Ungenauigkeiten, aber zu gänzlich anderem Problemfeld/Mechanismen dahinter..

PS: Deine Ergänzung zuletzt, hier liest du ja auch einen BC-Wert ab 😉
Ob jetzt kWh oder %-Angaben

Ganz sicher bin ich mir beim BC auch nicht. Verbrauch ohne Ladeverlust ist aber eigentlich kein üblicher Wert, meine ich. Vielleicht findet sich im Internet noch eine seriöse Aussage zur Abgabe des BCs.
j.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 20. April 2020 um 12:43:11 Uhr:


PS: Deine Ergänzung zuletzt, hier liest du ja auch einen BC-Wert ab 😉
Ob jetzt kWh oder %-Angaben

%-Angaben sind allerdings sicher ohne Ladeverluste.
Ich habe bisher noch keine klaren Informationen gefunden. Es wäre auch möglich, dass jeder Hersteller es anders macht (?). Ich muss es beim Smart auch nochmal exakt nachprüfen.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen