Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Der GLX lag damals noch bei humanen 16 Wochen. Für mich eine normale Lieferzeit. Man hat zuletzt aber von längeren Lieferzeiten gelesen.
Speziell auch der Hybrid scheint sich auch gesondert noch zu verzögern.
Die Fertigung der E-Modelle - bei allen Herstellern - scheint nochmal besonders kritisch zu sein.
Beim ID3 liest man wiederrum von noch größeren Problemen - was vermutlich darauf hindeutet, dass man zuviel neue Technik/neue Software auf einmal ins Fahrzeug packen wollte.
Da hat der Corsa-e wiederrum Vorteile aufgrund dem konventionellen Technikstand und "nur" zusätzlich der neuen Antriebstechnik.
joh. der "E-(Zeit-)Aufschlag" will bei vielen wohl noch zu beobachten sein..
der glx hatte ja bereits anfänglich verzögerungen im zusammenhang mit dem erfolg/prioritäten bzgl. des 3008...
und ob das an "konventionellen Technikstand" liegt, bzw. was soll das sein ?
war/ist es bei e-Autos nicht vielmehr mit der Abhängigkeit bzgl. der Batterie-Verfügbarkeiten im Zusammenhang stehend ?
Damit ist gemeint:
Der Corsa-e hat seine E-Technk. Der Rest der Fahrzeugarchitektur ist aber 'alt bekannt'/'bringt keine riskanten Neuheiten'
Beim ID3 ist man hohes Risiko gegangen mit komplett neuer Architektur und unzähliger Technik und vorallem SW Spielereien. Das ist eben riskant und bringt oftmals Verzögerungen mit sich.
Das kommt dann eben zu den Risiken der E-Technik noch on top
Ach so, deren SW-Problematiken.... und wer weiß was die Beta-Tester/Kunden noch so ausbaden dürfen...
Ähnliche Themen
Mit dem ID3 ist VW in der Tat ein Risiko eingegangen. Der Wagen ist so lieblos gestaltet, dass es schon grenzwertig ist. Ich hab ihn mir heute im Showroom angesehen und muss wirklich sagen, es ist schon fast peinlich... ich dachte mir, in welchem Film bin ich hier gelandet. Also schnell wieder vom Wagen entfernt und zu Beruhigung neben dem Vision IV einmal tief Luft geholt.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:14:16 Uhr:
Der Wagen ist so lieblos gestaltet, dass es schon grenzwertig ist.
Er trägt ein VW-Logo. Das reicht, dass die Kunden denen die Tür einrennen.
Naja, wenn der Golf 10 Punkte erhalten würde, dann bekäme der ID "3" Punkte. Das sollte auch ein Fanboy erkennen. Ich behaupte jetzt mal dreist, dass selbst ein Dacia höhere Wertungen erhalten würde.
Und zur Software.. man munkelt ja, dass alle neuen Modelle mit diesen Problemen zu kämpfen haben. Also Golf, Leon, Octavia usw. ..irgendwo muss da wohl der Wurm drin sein.
grandland hybrid darf im Moment auch nicht fahren. Neue Software kommt im Januar.
Aktuelle Lieferzeit ist wohl April für den e-Corsa mit weiteren 7 Wochen, wenn man den 11-kW-Lader will.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:31:25 Uhr:
Zitat:
@KelleOne schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:14:16 Uhr:
Der Wagen ist so lieblos gestaltet, dass es schon grenzwertig ist.Er trägt ein VW-Logo. Das reicht, dass die Kunden denen die Tür einrennen.
eCorsa vs. ID.3 ist schon ein interessantes Duell. Beim ID.3 wissen wir bisher nur, dass er unter 30000 € mit 330 km nach WLTP und 150 PS anfangen soll. Standardmäßig wird er wohl nur 50 kW haben (100 kW gegen Aufpreis und 125 kW beim großen Akku), sowie 7,2 kW AC und 11 kW bei den größeren Akkus. Wahrscheinlich hat er auch LED-Scheinwerfer wie der Golf serienmäßig. Ob auch Navi dabei ist, muss man noch abwarten. Er wird wohl erst im Mai bei den Händlern sein. Ich habe ihn bei der IAA gesehen. Innen sieht er tatsächlich eine Klasse niedriger aus, also Polo-Klasse, aber dafür hat er einen großen Innenraum und das schlichte Design finde ich gar nicht schlecht. Also Vorteil ggü. dem eCorsa ist mehr Platz und eine bessere Wendigkeit (ID.3 mit 10,2 m vs. 11 m beim eCorsa) durch den Hinterradantrieb. Preislich ist es noch nicht genau vergleichbar, aber sie dürften auf ähnlichem Level liegen. Schneller ist der ID.3 aber nicht auf 100 (8,5 s, vs. 8,1 s. beim eCorsa), trotz 14 PS mehr.
Preislich liegen auch Honda e und Mini Cooper SE nah dran, aber beide mit nur ca. 220 km Reichweite nach WLTP. Der Renault Zoe ist ein Tipp, wenn es um maximale Reichweite geht (390 km nach WLTP) und man 22 kW AC haben möchte.
j.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:36:56 Uhr:
(...)
Und zur Software.. man munkelt ja, dass alle neuen Modelle mit diesen Problemen zu kämpfen haben. Also Golf, Leon, Octavia usw. ..irgendwo muss da wohl der Wurm drin sein.
Alle Modelle haben diese Probleme, da VW den Abschied vom CAN-BUS-System bei den oben aufgeführten Modellen eingeleitet hat und umstellt auf ein Großrechnersystem. Zukünftig werden drei leistungsstarke Computer den CAN-BUS ersetzen. Einer für den Antrieb, einer für Infotainment / Innenraum und einer für die Fahrassistenz.
Die drei Rechner laufen mit einem komplett neuen Betriebsystem, welches für alle Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern neu geschrieben wird. Daher werden momentan alle produzierten ID.3-Fahrzeuge (unter 10 Stück am Tag) praktisch dumm, da ohne Software, nach Fertigstellung in die Ecke gestellt.
Später, wenn das neue Betriebssystem stabil läuft, wird alles over-the-Air in die Fahrzeuge eingespielt. So, wie auch in Zukunft Updates ohne Zutun der Werkstatt die Fahrzeuge beglücken soll. Ein herrliches Einfallstor für Hacker aller Art. Da werden alle Fahrer von Neufahrzeugen des VW-Konzerns in den kommenden Jahren noch viel Freude dran haben.😁
Weil wir dann permanent gehackt werden von bösen chinesischen Agenten und/oder osteuropäischen Kleinkriminellen? Oder warum? 😁
Aber kurz:
Das erwartet uns bei allen Herstellern so oder ähnlich in Zukunft, da ein normaler CAN Bus die notwendigen Datenraten und Latenzen absolut nicht mehr bewerkstelligen kann.
Speziell im Fahrerassistenz Bereich ist mit herkömmlichen CAN Bus heute schon Endstation
Ist doch bei Tesla schon so. Da gibt's Updates über WLAN wie bei nem Smartphone. Da werden sogar komplett neue Funktionen der Assistenten hinzugefügt etc. Find ich gut.
Tesla möchte ja auch irgendwann dieses „Abo-Modell“ einführen.
Es werden Autos quasi nur noch in Vollausstattung produziert und man kann dann via Abo die Extras, die man braucht, online freischalten lassen.
Ich finde die Idee auch sehr reizvoll. Stelle mir auch vor wie positiv sich das auf den Gebrauchtwagenmarkt auswirken wird. Wie viele Autos stehen sich die Räder in den Bauch weil der Vorbesitzer vielleicht ein oder zwei wichtige Extras nicht geordert hat, die ein Nachbesitzer unbedingt möchte.
Mit dem Abo-Modell gäbe es völlig neuen Möglichkeiten.