Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
wird eh gehackt. nennt sich bei opel dann:
https://www.motor-talk.de/.../bordcomputer-freischalten-t5352713.html
wie schaltet man alufelgen frei?😁
Ich meine dieses Abosystem gibt's auch bei Audi teilweise schon. Beim Etron oder wo hatte ich das gelesen?
Das geht dann so weit, dass man sich das tagesweise bucht wie beim Handyspiel.
Volle Leistung: nur am 'Track day'
Beheizte Scheibe und Sitzheizung: nur im Winterurlaub
😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Dezember 2019 um 16:31:44 Uhr:
wird eh gehackt. nennt sich bei opel dann:
https://www.motor-talk.de/.../bordcomputer-freischalten-t5352713.html
wie schaltet man alufelgen frei?😁
Die werden schon wissen, wie die das verhindern.
Momentan kann man eh nicht viel Konfigurieren. Es gibt das große Assistenzpaket , 5 Farben, 2 Felgen, weises oder schwarzes leder/Innenraum.
Es ging eher um Funktionen, die das Auto noch nicht konnte, welche aber kostenlos nachgeliefert wurden. Da gibt's glaub ich um Schilder bzw Ampel Erkennung.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 28. Dezember 2019 um 16:48:55 Uhr:
Ich meine dieses Abosystem gibt's auch bei Audi teilweise schon.
Bei BMW auch z.B. für Apple Car Play (kostet derzeit noch Geld). Das kann man sich auch freischalten lassen im Abo. Aktualisierte Software fürs Infotainment laufen da auch schon über OTA-Updates.
Ähnliche Themen
früher oder später geht alles zu rooten.😉
noch nicht einmal tachomanipulation kann einhalt geboten werden.
over the air update gibt es dann ja auch. und wenn der lizensschlüssel nicht passt bleibt das ding halt stehen.
ich kenn sowas....
Wird's. Aber dann gibt's halt ne Always online Funktion und fertig. Das ist nicht mit nem billigen Tachodrehen oder Boardcomputer zu vergleichen. Man hat da schon deutlich mehr Möglichkeiten.
Und die Hersteller interessiert das Tachodrehen eh nicht so. Oder welchen Nachteil hat das für den Hersteller? Zudem ist das bei neueren Autos nicht mehr so einfach, bzw einfach nachzuweisen, selbst für Ottonormal.
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:22:11 Uhr:
Und die Hersteller interessiert das Tachodrehen eh nicht so. Oder welchen Nachteil hat das für den Hersteller? Zudem ist das bei neueren Autos nicht mehr so einfach, bzw einfach nachzuweisen, selbst für Ottonormal.
Naja, wenn man einen Neuwagen verleast, dann ist es schon wichtig, dass der Kilometerstand stimmt.
Wenn es ein Neuwagen ist war er vorher ja nur in der Hand des Herstellers - also kein Problem 😉
Aber wenn du die Rückgabe meinst (um vllt Zahlungen für Überziehung der Laufleistung zu sparen?):
Die Hersteller kostet es ein müdes Lächeln herauszufinden, ob am Tacho gedreht wurde.
Das wäre also eine selten dämliche Idee.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 28. Dezember 2019 um 15:25:37 Uhr:
Weil wir dann permanent gehackt werden von bösen chinesischen Agenten und/oder osteuropäischen Kleinkriminellen? Oder warum? 😁
Es reichen auch einfach nur Arschlöcher die Spaß daran haben ander zur ärgern, andere zu gefährden und gebenenfallas Kohle abzupressen. That's it.
Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die dann ausgerechnet mich als VW Fahrer erwischen?
Größer oder kleiner als ein Lottogewinn?
Oder trotz Verwendung der Pille einen Nachkommen zu zeugen?
Aber ja - der Deutsche und sein Datenschutz und die Angst vor Neuem.
Das ist bspw einer der Gründe warum Innovationen tatsächlich eher nicht aus Deutschland kommen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 28. Dezember 2019 um 19:45:28 Uhr:
Aber ja - der Deutsche und sein Datenschutz und die Angst vor Neuem.
Das ist bspw einer der Gründe warum Innovationen tatsächlich eher nicht aus Deutschland kommen
Nicht MEHR aus Deutschland kommen. Früher war das anders. Die Angst der Deutschen vor allem und jedem hat ja sogar eine eigene internationale Bezeichnung. „German Angst“.
„Der Begriff Angst, der sich ähnlich wie Weltschmerz in der englischen Sprache eingebürgert hat, bezeichnet hier entweder eine generalisierte Angststörung, eine unbegründete diffuse Furcht, oder ein nur ostentativ vorgetragenes „Leiden an der Welt“.“
Hier zu finden:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/German_Angst
Deswegen sind so viele unserer Mitbürger ja auch völlig überversichert, halten krampfhaft am Bargeld fest und gehen nicht mehr auf Weihnachtsmärkte weil sie Angst haben von einem Flüchtling in einem LKW überfahren zu werden.
Früher war Deutschland total innovativ. Was haben Deutsche alles erfunden. Aber man muss sagen, das lässt wirklich nach. Um mal den Bogen zum Auto zu spannen: Wie weit war die deutsche Automobilindustrie früher der Konkurrenz voraus. Der Vorsprung ist lange weg wenn man sich die Koreaner und Co. anschaut.
Und um mal den Bogen konkret zum Corsa-e zu spannen: Das ganze Thema Elektromobilität wird ja auch völlig durch die German Angst gebremst. Die Panik vor kaputten Batterien, zu wenig Ladestationen und die generelle Angst vor neuer Technik ist ein großes Problem.
Klar haben die Autohersteller die Elektromobilität aus finanziellen Gründen nicht forciert aber die Bürger haben auch nicht wirklich danach gefragt. Man braucht also auch nicht immer auf die Automobilindustrie schimpfen sondern jeder mal vor seiner eigenen Haustür kehren was er für das Fortschreiten der Elektromobilität getan hat.
Ich finde man merkt das ja hier auch in jeder Diskussion ob sich ein Corsa-e finanziell lohnt. Ich finde das Wort finanziell „lohnen“ sollte aus der Diskussionskultur beim Thema Elektroauto und Klimaschutz gestrichen werden weil der Ansatz einfach völlig verkehrt ist. Wem es nur um finanzielles lohnen geht, dem geht es nicht um den Klimaschutz. Klimaschutz kostet nunmal Geld. Ob das Elektroauto die ideale Lösung ist, darüber kann man sicher streiten, aber umsonst gibt es den Klimaschutz so oder so nicht.
Ein Elektroauto kann man (derzeit) nunmal nicht aus finanzieller Vernunft anschaffen sondern muss es aus ideellen Gründen kaufen. Mir ist diese Vergleichsrechnerei von Benziner, Diesel und E-Auto immer völlig fremd. Entweder der Klimaschutz ist mir so wichtig, dass ich bereit bin mehr Geld als für einen Verbrenner in die Hand zu nehmen oder mir ist der ideelle Wert einfach nicht groß genug.
Und die Regierung ist nicht dafür zuständig dafür zu sorgen dass das Elektroauto die gleichen Kosten verursacht wie ein Verbrenner sondern jeder Mensch ist hier selbst verantwortlich und muss mit seinem Gewissen vereinbaren wie und ob er den Klimaschutz unterstützt.
Und wenn ich den Klimaschutz durch ein Elektroauto unterstützen möchte, muss ich damit leben aus meiner Komfortzone rauszukommen und mehr Geld in die Hand zu nehmen. Da brauch ich dann nicht auf die Regierung zu schimpfen oder den Automobilhersteller oder sonst wen (weil immer sind ja die anderen schuld) sondern mich selbst hinterfragen was mir persönlich Klimaschutz wert ist und auf welche Weise ich ihn unterstützen möchte.
Dass wir mit der E Mobilität so hinterher sind, liegt fast nur an der Regierung. Nicht primär am Volk. Ist das gleiche mit der Internetversorgung.
Und zum Thema E-Auto und "Lohnen"... Es können sich die meisten einfach keinen Kleinwagen für Basis 30k € kaufen. Zudem sind E Autos overall kein Gewinn für die Umwelt. Die Probleme werden nur aus unseren Innenstädten woanders hin verlagert.
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 22:58:45 Uhr:
Die Probleme werden nur aus unseren Innenstädten woanders hin verlagert.
Und wenn wir schon beim Klimaschutz sind, gibt der nur für Teile der EU, einige Staaten interessiert das nicht, geschweige Afrika, Indien usw.
Und in Deutschland wird auch betrogen, einfach aufs Schiff, aus dem Auge aus dem Sinn ist die Devise
https://www.n-tv.de/.../...l-verschmutzt-Malaysia-article21060109.html
Nein, das wird keine Umweltdiskussion 😉
Wollen wir hier nicht beim Thema Corsa-e bleiben? Die Welt wird auch ein Corsa-e nicht retten...korrekt, damit wäre das geklärt.
Ein interessantes Fahrzeug bleibt er trotzdem. 😉
Man muss den E-Antrieb einfach als eine alternative Herangehensweise an das Thema Auto sehen. Nicht als die ultimative einzige und alternativlos Lösung. Für den einen passt das Elektroauto besser, für den anderen das Auto mit Verbrennungsmotor. Soll doch jeder selbst entscheiden. Und nicht immer auf den anderen zeigen. Und beim Corsa hat der Kunde nun die Gelegenheit, den Antrieb unabhängig von der Hülle zu wählen. Viele andere Hersteller meinen dagegen, nur weil hinten keine Abgase raus kommen, muss das Auto aussehen, wie aus einem schlechten Sci-Fi Film der 50er.
Was ja vollkommener Blödsinn ist. Autos haben sich ja auch nicht verändert, als Radios plötzlich CDs statt Cassetten abspielen konnten oder als plötzlich nicht mehr der Straßenatlas auf dem Beifahrersitz geblättert werden musste, sondern eine charmante Frauenstimme die Richtung ansagte. Darum ist Opels Lösung beim Corsa sehr sympathisch. Keine Karikatur von einem Auto!