Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Hier mal was zu den Vorbestellung des e-208, welche weit über dem liegen, was erwartet wurde... aktuell rd. 25% der Vorbestellungen bzw. 40.000 e-208. Für den e-2008, der ja jetzt auch vorgestellt werden soll, könnten die Akkus dann wohl schon knapp werden. Wie ich bereits sagte, E geht weg wie warme Semmeln und irgendwann sind die Akku-Kontingente verbraucht und die Lieferzeiten werden immer länger...

https://motor.at/.../400636559

40000 Vorbestellungen für den e-208 sind jedenfalls mehr als die 30000 ID3 Bestellungen, die VW im September vermeldet hat.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

NRW zahlt für Gwerbetreibende nochmals 4000 Euro Förderung für einen E-Corsa. Bei nem E-Combo oder Vivaro wären es sogar 8000 €.
https://www.elektromobilitaet.nrw/.../#c10248

Noch ein Test vom e-208 : Der Verbrauch (bei Temperaturen von 16-22 Grad und bei 52 km/h Durchschnuttsgeschwindigkeit) lag bei 11,8 kwh/100km, das wäre eine Reichweite von 390 km. Daher wären 300km als durchschnittliche Reichweite sicher drin. Bei 16-22 Grad braucht man ja weder Heizung noch Kühlung.

https://www.caradisiac.com/...ot-e-208-a-retenir-les-tarifs-178776.htm

Ähnliche Themen

Zitat:

@ricco68 schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:37:39 Uhr:


Bei 16-22 Grad braucht man ja weder Heizung noch Kühlung.

Würde ich pauschal nicht sagen, je nach Sonneneinstrahlung.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:37:39 Uhr:


Bei 16-22 Grad braucht man ja weder Heizung noch Kühlung.

Bei mir ist bei 16 Grad sogar die Sitzheizung an. Also würde ich deine Aussage nicht unterschreiben. 😁

Hab den Artikel nicht angesehen aber Durchschnittsgeschwindigkeit 52 sagt halt auch mal gar nix aus.
Könnte nahezu konstant lange um 50 sein - dankbar und wird in niedrigem Verbrauch enden.
Kann viel Stop&Go mit aber auch höheren Geschwindigkeiten sein.
Oder Highspeed plus viel sehr geringe Geschwindigkeiten...oder oder oder.

Jedenfalls nicht wirklich belastbar diese Aussage

Anbei mal ein interessanter Bericht auch zum e-208. Das Kontingent für Deutschland ist durch die Vorbestellungen für das Jahr 2020 bereits ausgeschöpft. Das Fahrzeug wird zwar erst im Februar 2020 bei den Händlern vorgestellt, aber alle, die ab sofort bestellen, bekommen ihren e-208 ab dem Jahr 2021 und folgende.

Mal sehen, wie dies beim e-Corsa sein wird.

Übrigens, werden die Verbrenner des Peugeot 208 am 23. 11. 19 bei den Händlern präsentiert, eine Woche NACH der Vorstellung des Corsa F bei den Opel-Händlern.

Zitat:

Allerdings ist das für Deutschland bestimmte Kontingent des e-208 mit den bisher eingetroffenen Vorbestellungen schon ausgeschöpft. Ob man das Auto im Jahr 2020 also wirklich kriegt, ist unsicher; es hängt davon ab, ob die Peugeot-Zentrale in Paris weitere Exemplare nach Deutschland schickt.

https://de.motor1.com/.../

So wie es aussieht wurden mehr als doppelt so viele E-Autos vorbestellt, als man zur Erreichung des Flottenziels benötigt. Dann sieht es ja für Sportvarianten mit größerer Motorisierung garnicht so schlecht aus...

Mmmhmm. Bei soviel Verzug, wird das mit der Förderprämie wohl nix mehr (ab jetzt)

Da die deutschen Hersteller gerade erst ihre E-Autos raus bringen wird es noch eine ganze Weile diese Förderung geben. Und wenn der Topf leer ist, dann wird er wieder aufgefüllt..

Zitat:

@KelleOne schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:34:44 Uhr:


So wie es aussieht wurden mehr als doppelt so viele E-Autos vorbestellt, als man zur Erreichung des Flottenziels benötigt. Dann sieht es ja für Sportvarianten mit größerer Motorisierung garnicht so schlecht aus...

Das wäre ja toll. Auch wenn es auch "nur" die 155ps Variante wäre.
Wobei ich mich frage, woher hast du die Info? Haben sie nicht einfach bereits wesentlich mehr e-Autos in Vorbestellung als sie für die Märkte vorgesehen haben? Z.B. in Deutschland sind jene 20% (?) bereits mehr als vorbestellt - für den Flottenverbrauch sind aber z.B. 40% nötig...?

Lt. Interview hat Peugeot das eingeplant, was zur Erreichung des Flottenziels notwendig ist. Die Vorbestellungen sind aber mehr als doppelt so hoch. Kann natürlich sein, dass PSA auch nur soviele Akkus bestellt hat, wie zur Erreichung des Flottenziels notwendig sind... wegen der vielen Vorbestellungen für den e-208 gibt's dann halt keine Akkus mehr für den e-2008.

Es wird keinen Nachfolger des Peugeot 208 GTI 1.6 geben, das hat Peugeot offiziell verkündet. Wahrscheinlich aber eine Version mit stärkerem E-Motor.

In Frankreich kommt ja noch zusätzlich zur Flottenverbrauchsproblematik der Aufschlag auf den Kaufpreis dazu, den man ja ja nach Verbrauchsangabe für jedes Gramm CO2 über 110 Gramm/CO2 je km zahlen muss. Und der wird nächstes Jahr noch höher.

Da würde nochmal ca. 2-3000 Euro für den Käufer dazu kommen. Ein Käufer eines Opel Mokka 1.4 Automatik zahlt nächstes Jahr in F rund 6000 Euro Strafsteuer beim Kauf.

Hier eine Übersicht, wieviel Franzosen ab 2020 beim Neuwagen extra zahlen müssen. Suzuki Jimny mit knapp 11000 Euro Aufpreis:
http://pvsamplersla5.immanens.com/fr/pvPageH5B.asp?...

Der Malus steigt in den nächsten Jahren weiter an - da wäre ein 208 GTI 1.6 unbezahlbar im Hauptmarkt Frankreich.

Das schliesst meines Erachtens aber nicht aus, dass man den Puretech 155 nachschiebt. Der hat ja keinen so hohen Mehrverbrauch wie der 1.6 THP.

Im nächsten Jahr 2020 wird in Deutschland mit satten 200.000 Neuanträgen für die Elektroautoprämie gerechnet.

https://www.n-tv.de/.../...che-Elektroautopraemie-article21336470.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen