Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Der Corsa steht so schlecht auch nicht da
Hab mal ein paar cw x a Werte zusammengestellt
Tesla Model3 0,529
Hyundai Ioniq 0,533
Tesla ModelS 0,562
Opel Corsa 0,59
Peugeot 208 0,62
VW ID3 0,63
Nissan Leaf 0,641
Hyundai Kona 0,687
Kia Niro 0'682
BMW I3 0,69
Tesla Modelx 0,72
Opel Ampera e 0,736
Audi e-tron O,742
Renault Zoe 0,747
Ich denke bei "Länge läuft" geht es eher um den Radstand. Je weiter die Vorder.- und Hinterachse auseinander sind, desto besser der Geradeauslauf.
Zitat:
@Astalawista schrieb am 21. Dezember 2020 um 09:03:53 Uhr:
Ich denke bei "Länge läuft" geht es eher um den Radstand. Je weiter die Vorder.- und Hinterachse auseinander sind, desto besser der Geradeauslauf.
Ja das schon. Aber das hat keinen Einfluss auf den Verbrauch
Zitat:
@ricco68 schrieb am 21. Dezember 2020 um 06:57:47 Uhr:
Der Corsa steht so schlecht auch nicht da
Hab mal ein paar cw x a Werte zusammengestellt
Tesla Model3 0,529
Hyundai Ioniq 0,533
Tesla ModelS 0,562
Opel Corsa 0,59
Peugeot 208 0,62
VW ID3 0,63
Nissan Leaf 0,641
Hyundai Kona 0,687
Kia Niro 0'682
BMW I3 0,69
Tesla Modelx 0,72
Opel Ampera e 0,736
Audi e-tron O,742
Renault Zoe 0,747
Mit zusammengestellt meinst du du hast sie von hier kopiert:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=40845&start=10
und um den ID3 ergänzt? Pack doch bitte deine Quellen in Zukunft dazu und gebe die Arbeit anderer nicht als deine aus.
Warum aber cW weglöschen? Interessant ist doch nur wenn man cW und A betrachtet.
Ein kleines Auto hat natürlich eine kleinere Stirnfläche und Einschränkungen im Platz und Batteriegröße.
Fahrzeug cw-Wert Stirnfläche Luftwiderstand
------------------------------------------------
Tesla Model 3 0,23 2,30 qm 0,529
Hyundai Ioniq 0,24 2,22 qm 0,533
Tesla Model S 0,24 2,34 qm 0,562
Opel Corsa-e 0,29 2,13 qm 0,618
Peugeot e-208 0,295 2,10 qm 0,62
VW ID3 0,267 2,36 qm 0,63
Nissan Leaf 2 0,28 2,29 qm 0,641
Nissan Leaf 0,29 2,27 qm 0,658
Kia e-Niro 0,29 2,35 qm 0,682
Hyundai Kona 0,29 2,37 qm 0,687
BMW i3 0,29 2,38 qm 0,690
Tesla Model X 0,25 2,88 qm ? 0,72
Opel Ampera-e 0,308 2,39 qm 0,736
Audi e-tron 0,28 2,65 qm 0,742
Renault Zoe 0,329 2,27 qm 0,747
Ähnliche Themen
Ob ein Auto klein ist oder geräumig, spielt keine Rolle. Der Hyundai Ioniq ist das niederste Auto der Liste, aber deswegen nicht weniger geräumig als manch andere Autos mit größerer Stirnfläche.
Spielt keine Rolle. Soso...sag ich mal nichts dazu.
Punkt war aber eigentlich:
Man muss Größe (Stirnfläche) in Relation zum cW Wert sehen um cW x A beurteilen zu können.
Wie man sieht sind unterschiedliche Fahrzeuge dabei die größer sind als der Corsa/208 und somit ein größeres cW x A haben. Der cW Wert wiederrum ist allerdings kleiner.
So bspw.
- Model 3 (sogar dazu besseres cW x A trotz Größe)
- Ioniq (gleiches hier: besseres cW x A, besserer cW obwohl größer)
- Tesla Model S (siehe die beiden oben)
- VW ID3 (kleineres cW aber marginal größeres cW x A aufgrund der Größe. Dagegen aber mehr Nutzfläche/Platz)
- Model X (besseres cW aber halt Raumschiff)
- Audi eTron (besseres cW aber halt Raumschiff)
Nur die Tabelle mit cW x A Ergebnissen ist also irreführend. Und man muss den Luftwiderstand eben immer in Relation zu Nutzfläche setzen.
Weiss doch jeder, dass ein Tesla ModelS größer und geräumiger als ein Corsa oder Zoe ist.
Für den Verbrauch ist der Koeffizient wichtig, für die Nutzfläche viel eher die Länge als die Höhe oder Stirnfläche. Kombis sind meist geräumiger als SUV, trotz geringerer Stirnfläche.
Und natürlich die Geschwindigkeit.
Du merkst schon, dass du wieder aalst oder? Die Diskussion in seltsame andere Richtungen lenken.
Wenn man schon Daten ohne Quelle fälschlicherweise als seine eigenen verkauft, dann halt einfach nicht noch wild drin rum löschen mit der Intention etwas anders darzustellen als es ist.
Und schon bräuchte man dich nicht darauf hinweisen 😉
War gestern mal wieder bei meinem Händler. Da stehen auf dem Hof einige Corsa-e und sogar ein paar Vivaro-e zugelassen rum.
Ich nehme an der Händler muss seinen Beitrag zur Erfüllung der Papierwerte in 2020 leisten.
Aber für Interessenten heißt das wohl, dass man ggf. recht kurzfristig einen Corsa-e erwerben kann
Naja, momentan ist der Verkauf ja wegen des Lockdowns mehr oder weniger im Winterschlaf.
Nicht wirklich. Man kann weiterhin Fahrzeuge kaufen. Die Showrooms sind zu aber die Händler dürfen weiterhin verkaufen.
Nur die Zulassung wird ggf. nur sehr eingeschränkt möglich sein
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:54:49 Uhr:
Nicht wirklich. Man kann weiterhin Fahrzeuge kaufen. Die Showrooms sind zu aber die Händler dürfen weiterhin verkaufen.
Nur die Zulassung wird ggf. nur sehr eingeschränkt möglich sein
Die meisten Zulassungsstellen in Deutschland arbeiten für die Händler fast uneingeschränkt weiter.
Großer Reichweitentest auf italienischer Stadtautobahn um Rom bei 9-14 Grad.
Bei der Abweichung zur WLTP Angabe landet der Corsa mit 18 Prozent im Mittelfeld. Beim Verbrauch erreicht er 16 kwh.
Die Strompreise darf man aber nicht ansetzen, in Italien zahlt man keine 20 Cent
16kW/h entspricht ca. 1,85l Benzin. Das müssen die Verbrennergeschwister erstmal hinbekommen...