Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@ricco68 schrieb am 19. Dezember 2020 um 23:24:08 Uhr:
Bei Spritmonitor kommt kein Corsa und kein 208 auf solche Werte, Durchschnitt beim Corsa sind 17,7 kwh, in einem anderen Forum berichtet auch einer von 18 kwh in seinem brandneuen e-208.Nicht sensationell niedrig, dafür aber glaubhaft.
Sind das für ein E-Auto mit ordentlicher Flüssigklimatisierung (100 kW Laden) nicht normale/durchschnittliche Werte? e-Up und eGolf haben keine so aufwendigen Akkusysteme. Ich meine, das ist der Grund, dass die sparsamer sind.
j.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 19. Dezember 2020 um 23:24:08 Uhr:
Bei Spritmonitor kommt kein Corsa und kein 208 auf solche Werte, Durchschnitt beim Corsa sind 17,7 kwh, in einem anderen Forum berichtet auch einer von 18 kwh in seinem brandneuen e-208.Nicht sensationell niedrig, dafür aber glaubhaft.
Hmmm, vielleicht ist die Ursache dafür gar nicht so schwer zu erkennen: Corsa-e und e-208 durchlaufen erst jetzt den ersten vollständigen Winter. Ich denke, wenn man da ins Detail schaut, wird man sehen, dass die Verbrauchswerte steigen - je nach Einsatzprofil halt unterschiedlich stark.
Klar, die meisten der e-Corsa sind noch fast neu und im Winter ist der Verbrauch höher.
Er wird nächstes Jahr mit steigenden Temperaturen sinken und wenn strenger Dauerfrost kommt, dann steigt er auch noch.
Wie bei allen E-Autos eben.
"Länge läuft."
Siehe Unterschied vom 208 zum 2008:
Ähnliche Themen
Ja, und der der 2008 ist etwas höher und breiter.
die nachteile eben einerseits und der temperatur-vorteil + "länge läuft" auf der haben seite.
und letztlich alles wohl im "rauschen" außerhalb des labors und einzelner fahrten
Mal ne dumme Frage:
Das soll denn lange läuft aussagen bzw. was soll hier die beschriebene Wirkung wodurch sein?
Okay ich dachte es geht in die Richtung. Halte ich allerdings für eine gewagte These bei Automobilen. Speziell bei den marginalen Unterschieden der beiden Modelle hier
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. Dezember 2020 um 21:50:07 Uhr:
Halte ich allerdings für eine gewagte These bei Automobilen.
naja. ob wasser oder luft ist ja relativ.
und die kleinwagen kommen in der aerodynamik allg. weniger gut weg - eben um des kurzen/abrupten heck.
Naja schaut man mal auf Model 3 vs Model S:
cW Stirnfläche cW x A
Tesla Model 3 0,23 2,30 qm 0,529
Tesla Model S 0,24 2,34 qm 0,562
Wenn Länge ein Vorteil hat ist das in cW ersichtlich.
In dem Fall hier wohl also nicht.
Wie sieht die Werte bei 208 vs. 2008?
es sind beides limousinen von entsprechender länge und daher beide mit top cW-Werten dazu.
geeigneterer vgl. wäre A-Klasse und CLA.
oder golf vs bora/vento/jetta
wie gesagt, es ging um die kurzware und ihre probleme mit entsprechendem heck
"Länge läuft"
Model S = lang
Model 3 = kurz