Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@Gnubbel schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:39:08 Uhr:
16kW/h entspricht ca. 1,85l Benzin. Das müssen die Verbrennergeschwister erstmal hinbekommen...
...die trösten sich halt mit einem 40 Liter Tank, quasi 346 kW
h-Block on board (
edit😉
kiloWattStunden! 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:35:18 Uhr:
...die trösten sich halt mit einem 40 Liter Tank, quasi 346 kWh-Block on board (edit 😉Zitat:
@Gnubbel schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:39:08 Uhr:
16kW/h entspricht ca. 1,85l Benzin. Das müssen die Verbrennergeschwister erstmal hinbekommen...
Nicht nur die 346kwH große Batterie macht es, sondern das diese auch wieder in 5 Minuten voll "geladen" ist.
Zitat:
@sam66 schrieb am 24. Dezember 2020 um 12:26:14 Uhr:
Nicht nur die 346kwH große Batterie macht es, sondern das diese auch wieder in 5 Minuten voll "geladen" ist.
Und in jedem Land an jeder Ecke eine Ladestation steht. 😉
Ähnliche Themen
... und es davon nur einige tausend "Stellplätze" braucht und nicht Abermillionen. ... und das beste so ein Akkunachfüllpack für 100km trage ich bequem ein paar km weit 😁
https://de.wikipedia.org/.../...e_von_Radfahrzeugen_der_Bundeswehr?...
... und nun stell Dir mal die Tieflader vor die einen neuen E-Akku zum Leo bringen 😁
oder wie des auf dem nächsten Schlachtfeld nach Ökostandard so abläuft
https://stock.adobe.com/de/images/riesige-kabelrollen/168794642
Kann mir von euch einer sagen, wie sich das mit der KfW-Förderung bzgl. der Ladestation@home verhält? Kann ich jede x-beliebige Station anbauen lassen, welche der Hersteller empfiehlt oder muss ich mich da an meinen Hausstromanbieter wenden?
Du musst Dir eine in der Freigabeliste der KFW aussuchen und dann den Antrag stellen.
Tja, überhaupt kein Kostenvorteil. Teurer Anschaffungspreis, wenig Komfort, wenig Reichweite.
Wer es mag..
5,16 €/100 km finde ich jetzt ok.. Die Anschaffung ist im Vergleich zum 130 PS-Corsa doch ähnlich, meine ich. Warum weniger Komfort?
j.
Ich nehme an er meint bspw im Winter oder bei hohen Temperaturen.
Kompromiss zwischen Komfort und Reichweite und ggf. generell nicht so "bedenkenloses Losfahren"