Corsa-e
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
Ähnliche Themen
2073 Antworten
Es soll doch einen elektrischen Monza auf der rein elektrischen Platform ab ca. 2024 geben, welcher über dem Insignia platziert wird. Akkugröße bis zu 100kwh und über 300ps. Kam bei nem Interview mit dem Opelchef raus. Ist dann dieselbe Platform wie für den neuen 3008. Ich bin gespannt.
Das kam nicht wirklich aus dem Interview heraus....
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
AMS:
Nach unseren Informationen planen Sie die Wiederauferstehung des Monza als Crossover?M. Lohnscheller:
Interessante Spekulation, die ich natürlich nicht kommentiere. Nur soviel: Der Monza ist eine Ikone unserer Geschichte. Er war ein wunderschönes Sportcoupé; insbesondere in seiner höchsten Ausstattungslinie GSE. Denken Sie nur an die digitalen Anzeigeninstrumente! Damit hat Opel schon 1983 ein Statement gesetzt. Auch das Concept Car aus dem Jahr 2013 hat zurecht großes Aufsehen erregt. Es wundert mich nicht, dass da viele Menschen ins Schwärmen kommen.
Es wurde ihm also eher in den Mund gelegt, wie vielen seinen Vorgängern und er hat etwas mitgespielt.
ÜBER dem Insignia kommt der ohnehin nicht sondern ersetzt wenn überhaupt den Insignia, der ja laut Lohnscheller nicht zwangsweise in der aktuellen Karosserieform erhalten bleiben soll.
Und die PS und Akkukapazitäten in den Gazetten ergeben sich aus der Ankündigung der eVMP Plattform von PSA.
Glaskugel also.
Hier der Test des e-Corsa mit Elchtestvideo von km77, auf spanisch.
https://www.km77.com/.../informacion
Hier hatte doch jemand neulich (glaube es war in einem anderen Thread) behauptet, der Corsa-e sei mit dem zusätzlichem Gewicht "erfahrbar" am Rande seiner Fahrwerksgrenze...das kann man dem Test hier irgendwie nicht entnehmen, auch nicht beim Ausweichtest (wo diese spanische Zeitschrift vielbeachtete Erfahrung hat), wo er recht gut abschneidet.
Ich denke ich erinnere mich an die Aussage.
Aber ich glaube du wirfst etwas durcheinander. Die Aussage war damals, dass er bei höherer Autobahngeschwindigkeit aufgrund des Gewichts wohl nicht mehr allzu angenehm/sicher zu bewegen ist. Eine schnelle Kurve hier ist ja etwas ganz anderes als dieser doppelte Spurwechsel bei niedrigere Geschwindigkeit.
Also die Aussage wird jetzt erstmal durch den km77 Test nicht widerlegt.
Bei den km77 Tests schneidet die ESP Auslegung von PSA meist gut ab. Auf die kommt es bei dem Manöver nämlich neben den Reifen am meisten an. Das Fahrwerk ist hier nicht der Haupttreiber.
PSA legt das ESP auf maximale Verzögerung aus.
Man muss sich die Geschwindigkeit bei Gasseneinfahrt und -ausfahrt ansehen und mit anderen Fahrzeugen vergleichen.
Da sieht man das ganz gut wie unterschiedlich die Strategien sind.
Das stimmt schon bzgl. Unterschied, ich bezog mich aber auch auf den restlichen Text wo u.a. (übersetzt) steht:
Zitat:
Die Lenkung spricht schnell an ist aber nicht zu direkt . Die eines MINI Cooper SE ist weniger direkt, überträgt aber mehr Rückmeldung und ist auf kurvigen Straßen angenehmer. In jedem Fall fühlt sich der Corsa-e agil an, weil er in den Kurven nur sehr wenig schwingt, schnell und sicher unterstützt und dem vom Lenkrad angegebenen Weg präzise folgt. Kurz gesagt, Sie können auf Wunsch auf allen Straßentypen mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sein.
Aber beim Thema Fahrwerk ist natürlich auch immer eine gehörige Portion Subjektivität dabei...
Der niedrige Schwerpunkt sollte in jedem Fall erstmal helfen. Dennoch drängt natürlich Masse in den Kurven nach außen. Er wankt also sicher nicht - aber untersteuert ggf. stark.
Bin ihn nicht gefahren. Aber vermutlich macht es auch ein Unterschied, ob ein Autotester das beurteilt oder ein normaler Fahrer. Gerade bzgl. des Grenzbereichs der Querdynamik
Ein Elektroauto rekuperiert auch beim Elchtest und bremst so das Auto etwas ab.
Daa hat mit ESP Eingriff erstmal nichts zu tun.
Die Plattformen EMP2 und CMP wurden auf einen niederen Schwerpunkt optimiert. Deshalb die guten Ergebnisse bei solchen Tests.
Wie ein harter Bremseingriff aussieht, kann man zum Beispiel beim Audi Q2 gut sehen:
https://youtu.be/gB-TcTn6P_0
Hä?
Es gibt kein modernes Auto mit ESP, dass bei diesem Manöver keinen ESP Eingriff hat. Genau hierfür ist ESP ja da.
Ich bezog mich auf die PSA Tests im allgemeinen..und da kann man einfach mal auf Eintritts- und Ausgangsgeschwindigkeit schauen. Das hat nichts mit Rekuperation zutun.
Der Rest ist wieder wirres Geblabber.
EMP2 und CMP wurden also auf einen niedrigen Schwerpunkt entwickelt. Steht bei den anderen übrigens nie im Lastenheft. Da kam PSA als erster drauf
Es handelt sich um reine ESP Abstimmung.
Man kann das bei sportlichen Modellen gut sehen. Die kommen da meist auch nicht fixer durch obwohl sie einen niedrigeren Schwerpunkt, breitere Reifen und teils geringeres Gewicht haben und bei weitem bessere Fahrwerke. Warum ist das so?
Weil sie auf Fahraktivität ausgelegt sind und nicht so hart eingreifen oder ggf. ein bewusst mitlenkendes Heck haben.
Man darf diesen sterilen Test auch nicht überbewerten. Schaut man auf die aktuellen Kleinwagen kommen da alle zwischen 75 und 78 etwa durch. Wir reden also über Nuancen.
Wichtig ist am Ende, dass die Fahrzeuge kontrollierbar sind. Nicht ob man 75 oder 77 kmh erreicht ohne in diesem fiktiven Beispiel ein Pylonen abzuräumen. Es gibt den Elchtest auch in einer anderen Norm. Andere Breite der Gasse und Abstände. Und schon kommen da ganz andere Ergebnisse raus.
Man sieht das bspw auch hier gut:
https://youtu.be/fR1yxzizNB
Das ESP greift so stark ein, dass die Bremsleuchten sogar auslösen. Beim kleineren 208 ist der Eingriff geringer aufgrund des geringeren Gewichts - aber die Auslegung bei PSA für ESP ist:
Sicherheit vor Fahrdynamik. Andere lassen das ESP an der längeren Leine. Geschmackssache.
Ein besser oder schlechter gibt es nicht. Denn solange es kontrollierbar bleibt ist es noch immer sicher. Gut zu sehen beim M2:
https://youtu.be/8B5MDI-tGFY
Aber ja der Q2 greift da viel zu hart ein. Nur: ja und?
So solls nicht sein richtig
PS:
Ich lache am Ende immernoch über den witzigen Schwerpunktsatz aus dem Propagandaheftchen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 24. November 2020 um 18:04:40 Uhr:
PSA legt das ESP auf maximale Verzögerung aus.
Man muss sich die Geschwindigkeit bei Gasseneinfahrt und -ausfahrt ansehen und mit anderen Fahrzeugen vergleichend..
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 24. November 2020 um 21:09:32 Uhr:
Aber ja der Q2 greift da viel zu hart ein. Nur: ja und?
So solls nicht sein richtig
Der Audi/Q2 wurde wohl nur als Beispiel gezeigt - weil es eben noch extremer als bei PSA geht.
Ob die Strategie richtig oder falsch ist für die Realität, insbesondere in dieser wahrlich sterilen Angelegenheit, weiß nicht.
Als echtes Ausweichmanöver in Kombination mit Gegenverkehr wohl dann fatal, wenn man es in totaler-ESP-Abbremsung dann nicht mehr zurück schafft. Stattdessen Stillstand auf der Gegenspur.
90% der Fahrer sind zu dem Manöver gar nicht fähig. Und kaum einer wird nicht voll in der Bremse stehen, statt auszuweichen.
Wer das mal selbst gefahren hat merkt was da alles reinspielt. Das Fahrzeug ist definitiv das geringste Problem
Das Manöver selbst wird nur mit Lenken gefahren - oder ?
Also Annäherung mit entspr. Gaspedal und dann aber rechter Fuß ohne zutun.
Ja - doppelter Spurwechsel ohne Bremseingriff (vom Fahrer)
Ein Auto aus dem PSA Konzern hält übrigens den Rekord beim Elchtest. Noch dazu eines, dass gar kein ESP hat. Der Citroen Xantia Activa.
Das Manöver wird nur mit dem Lenkeingriff durchgeführt. Kein Bremsen, kein Gasgeben.
Hier ein Konkurrent des Corsa e, nicht alle sind so gut beherrschbar
https://youtu.be/dPni6uzAhrU
Natürlich hast Du Recht, wenn Du meinst, dass bei PSA die Fahrwerke und das ESP auf gute Beherrschbarkeit ausgelegt werden.
...oh mein Gott...
Kann man so Themen nicht ein einziges Mal nicht zu einer reinen Werbeveranstaltung verkommen lassen?
Es geht nicht immer darum wie perfekt PSA (angeblich) doch ist.
Der 'Rekord' des Citroen hat mit heute und dem Corsa ebenfalls nichts zutun.
Übertreib doch nicht immer so peinlich