Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

länger und höher dieses "Gewandt"

Zitat:

@ballex schrieb am 17. August 2020 um 17:36:14 Uhr:


e-2008, ID.3?
Ich dachte ...

für ersteres hatte ich sogar extra einen passenden thread zu entsprechendem forum aufgemacht:

https://www.motor-talk.de/forum/id-3-vs-e-2008-t6925521.html

Peugeot 2008 E-tense mit 50 kwH und Wärmepumpe, Länge 4,30m : Leergewicht ab 1623 kg
VW ID3 mit 45 kwh ohne Wärmepumpe - Länge 4,26m : Leergewicht 1794 kg
Opel e-Corsa : 1504 kg

Warum das so ist ? Weiss nicht, Gewichtseinsparung kostet nun mal Geld und Ingenieursgehirnschmalz. Die Sandwichbauweise, die VW bevorzugt, ist gewichtsmäßig nicht ideal. Deshalb hat MB diese auch aufgegeben.

Heisst aber nicht, dass alle reinen Stromerplattformen das selbe Problem haben.
Nissan Leaf mit 62 kwH und 4,49m: 1705 kg

in der größten Batterieversion darf der VW nur als 4-Sitzer zugelassen werden.

Also so große Vorteile sehe ich jetzt für eine reine Elektroplattform per se nicht. Gut muss die Plattform sein, nicht unflexibel....

In der Autozeitung wprde der Corsa E- getestet - die Reichweite betrug bei denen immerhin getestete 324 km.

Ähnliche Themen

Und wo ist nun die Quelle dazu? Oder zählst du dich selbst als Quelle?

Schwarz auf weiß. Herstellerangaben mit Nennung der Norm. Ist doch nicht so schwer.
Wenn man die nicht hat lehne ich mich doch nicht so weit aus dem Fenster zu den unglaublichen Gewichtsvorteilen.

Du schreibst ja schon beim Peugeot "ab" 1634 Kg.
Dann muss man doch auch wissen bis wohin die Reise geht und wovon das abhängt? Und was steckt hinter dem Gewicht des ID3? Ist das auch "ab"? Was ist da Ende der Fahnenstange und wovon hängt es da ab.
Hier finde ich bspw. für den ID3 eine Angabe von "ca 1720":
https://www.adac.de/.../
Diese Quelle würde ich selbst auch nicht als 100% verlässlich ansehen. Circa Angaben sind sowieso immer grenzwertig. Aber wenn wir von ca 1720 und ab 1634 Kg sprechen ist man sich ganz schnell in der Mitte beisammen oder nur noch 20-30Kg auseinander.

Das was du machst ist nur wieder Cherry Picking und tiefer willst du auch nicht schauen weil am Ende dein Seitenhieb an VW stehen muss 😉

Hallo,

kann mir jemand der glücklichen Besitzer erklären wo der Unterschied bei den beiden Tasten liegt ?

Zitat:

@demJoerchSein schrieb am 18. August 2020 um 09:55:37 Uhr:


Hallo,

kann mir jemand der glücklichen Besitzer erklären wo der Unterschied bei den beiden Tasten liegt ?

Meiner hat nur die obere Taste

Zitat:

@Maxiss1 schrieb am 18. August 2020 um 10:02:31 Uhr:



Zitat:

@demJoerchSein schrieb am 18. August 2020 um 09:55:37 Uhr:


Hallo,

kann mir jemand der glücklichen Besitzer erklären wo der Unterschied bei den beiden Tasten liegt ?

Meiner hat nur die obere Taste

Ich muss dazu ergänzen dass das ein Screenshot des Konfigurators ist

Dazu muss man nicht der Besitzer sein😉 Die P taste oben gibt's immer und entspricht normaler P Taste wie bei jedem Automatikgetriebe. Die andere P Taste unten ist Option und gilt zur Parkpilot-Aktivierung.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. August 2020 um 20:54:36 Uhr:


Und wo ist nun die Quelle dazu? Oder zählst du dich selbst als Quelle?

Schwarz auf weiß. Herstellerangaben mit Nennung der Norm. Ist doch nicht so schwer.
Wenn man die nicht hat lehne ich mich doch nicht so weit aus dem Fenster zu den unglaublichen Gewichtsvorteilen.

Du schreibst ja schon beim Peugeot "ab" 1634 Kg.
Dann muss man doch auch wissen bis wohin die Reise geht und wovon das abhängt? Und was steckt hinter dem Gewicht des ID3? Ist das auch "ab"? Was ist da Ende der Fahnenstange und wovon hängt es da ab.
Hier finde ich bspw. für den ID3 eine Angabe von "ca 1720":
https://www.adac.de/.../
Diese Quelle würde ich selbst auch nicht als 100% verlässlich ansehen. Circa Angaben sind sowieso immer grenzwertig. Aber wenn wir von ca 1720 und ab 1634 Kg sprechen ist man sich ganz schnell in der Mitte beisammen oder nur noch 20-30Kg auseinander.

Das was du machst ist nur wieder Cherry Picking und tiefer willst du auch nicht schauen weil am Ende dein Seitenhieb an VW stehen muss 😉

Hab ich doch geschrieben, jeweils die Basiswerte. Laut Wikipedia. Beim ID3 geht es natürlich noch weit höher, der mit der großen Batterie wiegt knapp 2 Tonnen.

Selbst wenn der e-2008 nur 150 Kilo leichter ist als der ID3 oder gar nur 140 kg, wo ist denn dann der Gewichtsvorteil der Plattform des ID3. kannst Du das mal schönrechnen ?

Für das Flottengewicht ist der ID3 natürlich ideal. Da gibt es ja credits auf das Mehrgewicht.

1634Kg ("ab Wert" beim Peugeot also tendenziell schwerer) minus ca. 1720 Kg als ADAC Wert beim kleinsten ID3 (klar kann der Wert auch nach oben abweichen oder unten) ergibt nach einfacher Mathematik etwa 86Kg Unterschied.
Manche Hersteller geben mit Fahrer an und manche ohne. In dem Falle weiß ich es nicht. Aber vllt verstehst du langsam warum man Dinge mal genauer ansehen sollte.
Wikipedia als Quelle - toll. Man kann in Wikipedia übrigens die tatsächliche Quelle einsehen. Ich habe meine konkret geliefert.

Kurzum:
Du bestätigst wieder worum es dir eigentlich geht.
Ich rechne nichts schön. Habe nicht einmal gesagt der ID3 sei nicht schwerer.
Das einzige was ich sagte: es braucht eine verlässliche Quelle dazu sowie die Norm nachdem das Gewicht ermittelt wurde.
Beides willst du aber bewusst nicht einbeziehen

2008 e: Leergewicht min.–max. inkl. Fahrer in kg 1.623 – 1.665. Quelle:https://media.peugeot.de/.../...er-peugeot-2008-22.11.2019.612496.pdf.
Vw id3 Leergewicht min.

1.805 kg
Quelle: https://www.volkswagen.de/de/modelle-und-konfigurator/id3.html

hoffentlich hilft es wieder zurück zum corsa e zu kommen. Danke

Das ist das Gewicht der 58kWh Variante und 150kW/204PS - nicht der kleinen 45kWh. Soweit ich das dem gruselig unübersichtlichen Konfigurator entnehmen kann.

Den 45kWh Akku kann man meines Wissens nach noch nicht bestellen (Dezember 2020?)
Das ist auch der Grund warum man kaum Gewichtsangaben findet.
Da aber die ca. 1800 in der ADAC Übersicht zu den 1805 im Konfigurator für die 58kWh passen halte ich die angegebenen 1720 auch für plausibel (wenn man auch betrachtet, dass der Akku eben auch der Hauptfaktor für das Gewicht ist)

Zitat:

@demJoerchSein schrieb am 18. August 2020 um 09:55:37 Uhr:


Hallo,

kann mir jemand der glücklichen Besitzer erklären wo der Unterschied bei den beiden Tasten liegt ?

Die genaue Beschreibung dafür steht in der Betriebsanleitung (vom Corsa-e) ab Seite 163.

https://www.opel.de/.../DE_Corsa_Betriebsaneitung_MY20_version6.pdf

Respekt ... viele lesen nichtmal nach dem kauf die BDA ... und nun noch vorher?
😉

SCNR

Deine Antwort
Ähnliche Themen