Corsa-e F 2021 App/Software

Opel Corsa F

Moin,

wir fahren nun seit ein paar Monaten den Corsa-e.
Die App ist eine grosse Enttäuschung.
Es dauert ewig, bis sie aktuelle Daten anzeigt (teilweise lädt sie über eine Minute), obwohl der Handyempfang gut ist.
Und man kann nicht einstellen, dass das Fahrzeug bei 80% Batterieladung aufhören soll zu laden. Man muss das manuell im Auge behalten, was aber auf Grund der langen Ladezeit mühselig ist.
Fahrten werden auch nicht registriert. Ladevorgänge auch nicht.

Habe parallel die App Tronity getestet, dort wird aber auch nichts angezeigt, und ein Ladestopp bei 80% ist damit natürlich auch nicht möglich.
Es scheint so, als würden die Opel-Server (in Frankreich) die Daten nur widerwillig rausrücken ...

Gibt es andere Apps? Andere Möglichkeiten?

Laut Opel gibt es für unser Fahrzeug ein Update des Batteriemanagements (nicht auf CONF Level 22.22, da ist unser Fahrzeug noch nicht dran).
Hat das damit etwas zu tun? Oder ist das nur die fahrzeuginterne Software für die Steuergeräte?

Gruss
Holger

228 Antworten

Die Sicherung ist richtig, kannst probieren.

Die App nutze ich nicht mehr, man ist schneller zum Auto gelaufen und guckt, als das was die App mit viel Glück nach Minuten Frust darbietet.

meiner Ansicht nach liegt die Schwachstelle nichtmal in der App auf dem Smartphone sondern der naviinternen Software ... da finde ´t man ja auch das Gegenstück der MyOpell-App ... nur manchmal ist die plötzlich weg/inaktiviert und bekommst sie nicht gezielt mit leicht reproduzierbaren Mitteln am laufen ... das Navi arbeiten dann nur noch mit Offlinekartenmaterial und Echtzeitinfos zur Verkehrslage oder Spritpreisen sind weg.

Hallo,
weiß jemand wie man in der App den Wartungshinweis aktualisiert? Die Opel Werkstatt wüsste es heute nach dem Service auch nicht…

Asset.JPG

Zitat:

@Dario27 schrieb am 14. Oktober 2022 um 15:05:52 Uhr:


Hallo,
weiß jemand wie man in der App den Wartungshinweis aktualisiert? Die Opel Werkstatt wüsste es heute nach dem Service auch nicht…

😛😛😛😛😛😛das weis nur die APP alleine.......😁😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Hat bei mir auch nie geklappt. Ich habe nach der ersten Durchsicht Wochen gewartet. Dann bei Opel direkt ein Ticket aufgemacht. Daraufhin wurde ich angerufen, dass muss der Händler machen. Daraufhin diesen wieder gefragt. Er wusste nicht wie. Nach der zweiten war es dann einfach verschwunden in der App und jetzt steht die nä Durchsicht für 08'23 drin. Wie auch immer die App da drauf kommt. Rechne ich hoch komm ich auf 03'24 weil jetzt das 25.000er Intervall gilt.

Die App ist von Anfang bis Ende Müll. Aktueller km Stand 29.000. App hängt noch bei 26.000...

Meine App aktuell

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. September 2022 um 09:15:55 Uhr:


meiner Ansicht nach liegt die Schwachstelle nichtmal in der App auf dem Smartphone sondern der naviinternen Software ... da finde ´t man ja auch das Gegenstück der MyOpell-App ... nur manchmal ist die plötzlich weg/inaktiviert und bekommst sie nicht gezielt mit leicht reproduzierbaren Mitteln am laufen ... das Navi arbeiten dann nur noch mit Offlinekartenmaterial und Echtzeitinfos zur Verkehrslage oder Spritpreisen sind weg.

Ich wärme mal auf ...

Mit den Echtzeitdaten für die Navigation und mehr oder weniger aktuellen Spritpreisen habe ich meinen Kampf im Grunde ausgestanden. Mittlerweile bekomme ich die Echtzeitdatenverbindung reproduzierbar hin.

Der zuverlässigste Weg bei mir (Android) ist das ich vor dem Fahrzeugöffnen Bluetooth und Wifi-Hotspot am Smartphone aktiviert habe und erst vor öffnen explizit aktiviere. Verschlafe ich das, habe das Auto 1x gestartet und schalte dann erst den Hotspot im Smartphone ein bekommt das Navi das nicht mehr gebacken (obwohl unter den Verbindungseinstellungen VERBUNDEN steht). Auch manuelles killen und neuherstellen der Verbindung am Navi bringt nichts ... dann nervt das Navi mit eienr wiederkehrenden Passwortabfrageschleife. Und selbst wenn es dann mal verbunden ist wird die Datenverbindung zu TomTom nicht hergestellt.

Scheinbar wird die Datenverbindung zum TomTom-Server nur 1x zu beginn wirklich aufgebaut und dann gehalten.

Die Falle unter Android ist wohl das ich für die Internetverbindung 2 Einstellungen habe.
- 1. Bluettooth tethering ("Die internetverbindung des Telefons über BT freigeben"😉
- 2. (nur) Mobile Hotspot

Das BT-Tethering muß deaktiviert bleiben und nur der Mobile Hotspot für 2.4 GHz aktiviert sein. ... als MAC-Adresstyp habe ich Telefon-MAC eingestellt.

... für die MyOpel-App scheint es auch etwas reproduzierbarer zu laufen wenn ich BT erst vor dem öffnen des Autos aktiviere. Warum auch immer.

Nochmal ein Update: Evtl. war vorher was im Android falsch. Nach dem letzten OS-Update waren Echtezeitverbindung weg. Nun ist es so das ich zum WLAN-Hotspot auch wieder BT-Tethering aktivieren muß.

... Ist doch ein Irrenhaus 😉

Derzeitige Einstellung für die Mobile-Hotspot-Konfig. am Android Smartphone:
- Bluetoothkopplung
- BT-Tethering: aktiviert
- 2,4 GHz WLAN-Hotspot am Smartphone eingeschaltet
- WPA2/WPA3-Personal ausgewählt
- Broadcastkanal = Auto
- Mac-Adresstyp: Telefon-Mac
- Unterstützung für WLAN6: deaktiviert
- Verborgenes Netzt: deaktiviert
- Energiesparmodus: deaktiviert
- Auto-Hotspot: deaktiviert

P.S. Das abrufen der Fahrtdaten am Fahrtende versagt dabei deutlich mehr wie die Echzeit-Navi und Spritpreise und selbst wenn die App geöffnet ist und "mit Fahrzeug verbunden" anzeigt ist das keine Garantie 🙂

Bis die Echtzeitnavigation hergestellt ist dauert meist so um die 3 Minuten nach Fahrzeugstart.

Ob es Unterschiede zu den Stromern gibt wieß ich natürlich nicht.

Wenn du mit Echtzeitnavigation das TomTom-Live Traffic meinst?? dann geht das aber auch ohne den Hotspot vom Handy. Das holt er sich ja von der Fahrzeugsimkarte.

... bei mir scheinbar nicht ... zumindest nicht bei der Initialisierung. Sprich, ohne Verbindung mit dem Smartphone-Hotspot bleibt TomTom etc. bei mir inaktiv. System verbleibt auf TMC und keine Spritpreise.

Nachträglich bewußt den HS zu kappen wollte ich allerdings nochmal ausprobieren da ich das mal "zufällig" hatte ... scheinbar war TT weiter aktiv, kann aber auch Fehlanzeige sein. Werde ich mit einem Fehlziel und anschl. Auswahl des richtigen Ziels mal bewußt probieren .. wird aber nur Erkenntnis bringen wenn ich dann auch eine "schweirige" Verkehrslage habe. Einmal hatte ich mich schon gewundert das es mich in einen Bekannten Stau geführt hatte und ich dann selbst meine lokalkenntnisse Ausspielen mußte.

Wenn die Verbindung zum TT-Server steht funzt die Berechnung, auch mit innerstädtischen Problemzonen, recht gut - je nach Wahl der Routenführungsoption.

Und mein Verdacht ist das die App irgendwie dazwischen steht, denn im Schnitt hat die App einen Durchschnittlichen Mobildatenverbrauch von 500MB/Monat bei mir. Zuhause hängt das Phone aber automatisch im WLAN und würde dort Hintergrunddaten routen.

... hm, ich überlege gerade ob ich mir auch ein Ei mit dem Nutzerprofil gelegt habe. Werde vllt. erstmal den gastnutzer auswählen und schauen was passiert. Wenn Verbindung über eSim sollte es dann ja funktionieren.

So, heute morgen am Smartphone BT-INet-Tethering und WLAN-Hotspot deaktivert und dann ins Auto gehüpft. Dann geht defintiv nichts mehr mit Echtzeitdaten. Nichtmal der "Globus" mit der Anzeige der aktivierten Services taucht im Navi auf. Zur Rückfahrt das BT-Teethering aktiviert und schwups war der Globus (aktivierte Services) wieder da und die Echtzeitnavi lief und Spritpreise poppten auf.

Damit ist klar: eine integrierte eSim wird nicht für die Echtzeitdaten genutzt. Auch die Datennutzungsstatistik im Smartphone zeigt mir im Schnitt 500MB/Monat datenttraffic an.

Komisch.
Bei mir (keine Handy-Kopplung im Corsa) gibt es immer Echtzeit-Navi, Radar-Warner und sogar die Remote-Einstellungen über die App funktionieren seit einigen Monaten zuverlässig. Wohne in AUT, fahre täglich in die CH. Funzt für Opel Verhältnisse recht gut.

... Du machst mich nervös, wenn ich den unmöglichsten Zufällen auf dem Leim gehe mag ich das Auto nicht mehr.

Vllt. muß ich mal reseten und Sicherung raus und von vorne anfangen ... und dann "Spielchen" vermeiden 😁

Die Doku ums das Thema herum ist allerdings auch widersprüchlich.

Bei mir fallen die Echtzeitdaten immer dann weg, wenn das Fahrzeug mal wieder keine Verbindung zum Internet aufbaut. Was mir aufgefallen ist, dass dan selbst die Ankunftszeit auf einer 100km Route sehr ungenau berechnet wird. Nach einem Reset, über die 12V Batterie, stand dort auch wieder "TomTom Traffic".

Zitat:

@BMW_2021 schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:26:01 Uhr:


Bei mir fallen die Echtzeitdaten immer dann weg, wenn das Fahrzeug mal wieder keine Verbindung zum Internet aufbaut.

Zwangsläufig!

Zitat:

Was mir aufgefallen ist, dass dan selbst die Ankunftszeit auf einer 100km Route sehr ungenau berechnet wird. Nach einem Reset, über die 12V Batterie, stand dort auch wieder "TomTom Traffic".

Ich kann mittlerwele bestätigen das BT-Tethering und/oder WLAN nicht nötig sind. Das zufällig-erratische Verhalten hat mich da auf die falsche Fährte gelockt. Es ist völlig unklar warum dem Navi die Echtzeit-(Internetverbindung) häufig fehlt. Es kann sein das Tagelan immer oder gar nicht oder nur zu 50% funzt.

Das erstaunliche ist das ohne Verbindung nicht nur die Echtzeitnavigation und Spritpreise fehlen sondenr das dann teilweise POI wie einige Tankstellen gar nicht erst in der Karte erscheinen!

Ich werde mich nochmal mit einem FOH kurzschliessen zwecks "Vorführung" zur Fallaufnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen