Corolla TS oder RAV 4
Hallo zusammen ,
Ich bin schon länger in diesem Forum allerdings mehr auf der VOLVO Seite .
Nach nun 4 Elchen in 16Jahren neigt sich die Ära Volvo in unserem Haus dem Ende zu.
Ich möchte und kann mich einfach nicht mehr an die Preispolitik gewöhnen. Ich hatte nie Probleme auf technischer Seite oder Ärger mit einer Werkstatt, alles super . Und als ehemaliger Vielfahrer (40000-50000km/Jahr) gab es für mich nix besseres als Volvo Sitze .
Das momentane Angebot meines Händlers und auch anderer treiben einem die Tränen in die Augen .
Soll für einen V60 mittlerweile fast genauso viel zahlen wie damals bei einem vollausgestatteten V70.
Nachdem meine Frau und auch Mutter seit ca . 2 Jahren einen Auris Hybrid steuern, habe ich mich mehr und mehr mit diesem Antrieb beschäftigt.
Denke mein nächster wird ein Hybrid 2.0.
Jetzt zu meiner Frage , was ihr mir empfehlen würdet . Corolla TS oder RAV 4. Wir haben 2 Kinder und ich nutze d Wagen so 15000km/ Jahr . Ausstattung würde ich bei beiden Lounge nehmen oder eventuell GR.
Wie sehen die Leasingangebote bei Toyota aus ?
Mit freundlichen Grüßen
Pfanni
Beste Antwort im Thema
Nein, es ist dumm, falsche oder unbelegte Sachen zu posten. Eine 60 PS Maschine ist nun mal kein relativ kleiner Elektromotor. Für den Zugwagentest kannst du ja gerne noch einen Link liefern. Ich kenne eben nur den verlinkten Test, in dem sich nur der Tiguan blamiert hat.
Es gibt zudem unzählige US Videos mit dem RAV4 in durchaus hartem Gelände, wo er sich für ein SUV sehr gut schlägt. Der alte RAV4 war im Allradbetrieb tatsächlich eher beschränkt, der neue XA5 mit einer deutlich besseren Steuerung der Hinterachse plus Trail Mode ist aber nicht schlechter als andere.
Für den Alltagsbetrieb auf nassen oder glatten Straßen ist das aber eh egal, da reichen schon die 7 PS des UX aus.
86 Antworten
Die Sitze im Corolla und im RAV4 (XA5) sind m.E. die gleichen.
Der RAV4 bietet wesentlich mehr Platz.
Der RAV4 kostet wesentlich mehr. Auch im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung).
M.E. sind die Unterschiede spätestens nach einer Probefahrt für jeden eindeutig
wahrnehmbar und bedürfen keiner subjektiven, emotionalen Diskussion.
p.s.: Der normale RAV4 Hybrid Allrad ist kein richtiger Allrad, sondern nur ein relativ
kleiner Elektromotor an der Hinterachse. Über den RAV4 Plugin brauchen wir nicht
zu sprechen, da der preislich in einer ganz anderen Liga spielt.
Der normale RAV4 hat einen 60 PS Elektromotor an der Hinterachse, relativ klein ist mMn. was anderes. Beim Plugin sind es übrigens sogar 6 PS weniger.
Den kleinen Anfahr-Allrad mit nur 7 PS gibt es im Prius AWD und im Lexus UX.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:17:30 Uhr:
Der normale RAV4 hat einen 60 PS Elektromotor an der Hinterachse, relativ klein ist mMn. was anderes. ...
Der hatte sich aber im Zugwagentest gegenüber dem Mitsubishi Outlander und dem VW Tiguan ziemlich blamiert. Da treibt, im Gegensatz zu den beiden anderen, hinten nicht viel an.
Ich kenne nur einen Zugwagentest mit den drei Probanden, dort blamierte sich nur der Tiguan mit überhitztem DSG.
https://www.corolla-hybrid-forum.de/.../
Ähnliche Themen
Es war dumm, hier im Toyota-Bereich überhaupt wieder etwas zu posten.
Es hätte halt nur stimmen müssen, dann wärs nicht dumm gewesen 😉
Blamiert hat sich in dem Vergleich wirklich nur der Tiguan. Der RAV4 hat sich gut geschlagen, der Outlander sogar fantastisch. Durch die afaik gleich starken Elektromotoren erreicht der halt eine 50:50 Kraftverteilung, dazu sind Elektromotoren sehr fein dosierbar, kennen keine Anfahrschwäche, müssen nicht eingekuppelt etc...
Zurück zum RAV4: es gibt dutzende Geländetests mit dem aktuellen RAV4 Hybrid. In keinem hat sich der RAV4 Hybrid als perfektes Allradfahrzeug erwiesen, mir ist aber auch kein Test bekannt, in dem er sang- und klanglos untergegangen wäre. Note 3+ im Schnitt, würde ich schätzen. Dafür hat der e-Four ja gegenüber herkömmlichen Allradsystemen auch ein paar Vorteile - geringerer Platzverbrauch, leichter, kein nennenswerter Mehrverbrauch...
In Tests auf Schnee oder Matsch hat sich übrigens sogar der kleine 5-7PS Motor, den es im Prius, Lexus UX und künftig Yaris Cross optional an der Hinterachse gibt, als sehr nützlich erwiesen. Als "Anfahrhilfe" im Winter taugt das allemal.
Nein, es ist dumm, falsche oder unbelegte Sachen zu posten. Eine 60 PS Maschine ist nun mal kein relativ kleiner Elektromotor. Für den Zugwagentest kannst du ja gerne noch einen Link liefern. Ich kenne eben nur den verlinkten Test, in dem sich nur der Tiguan blamiert hat.
Es gibt zudem unzählige US Videos mit dem RAV4 in durchaus hartem Gelände, wo er sich für ein SUV sehr gut schlägt. Der alte RAV4 war im Allradbetrieb tatsächlich eher beschränkt, der neue XA5 mit einer deutlich besseren Steuerung der Hinterachse plus Trail Mode ist aber nicht schlechter als andere.
Für den Alltagsbetrieb auf nassen oder glatten Straßen ist das aber eh egal, da reichen schon die 7 PS des UX aus.
Geht jetzt hier etwas OT aber für mehr als schlechte Wege oder Schnee und Eis ist der neue RAV noch weniger geeignet als die älteren Versionen. Denn welche Spuren diese Offroadeinlagen hinterlassen und wie teuer deren Beseitigung anschließend ist, sieht man eher weniger in den Videos ;-) Die Entwicklung des RAV geht für mich, wenn auch etwas ketzerisch formuliert, ;-) in Richtung "Kombi-Ersatz" und so würde mir diese Art des 4 WD- Antriebs auch reichen .....wenn mir er mir die Mehrkosten wert wäre.
Zitat:
@Sergius_N schrieb am 19. Januar 2020 um 12:45:59 Uhr:
Das ist auch gut über RAV 4 zu wissen🙂 Hoffentlich hat Toyota das schon im Griff bekommen.https://www.autobild.de/artikel/toyota-rav4-im-elchtest-15638987.html
Haben sie...
Zitat:
@HutteH schrieb am 24. Juni 2022 um 11:19:16 Uhr:
2020:
https://teknikensvarld.expressen.se/.../;2021: (RAV-plugin)
https://teknikensvarld.expressen.se/.../;
... 2021 auch für den RAV-4 Plugin.
med vänliga hälsnignar, ...
Würde mich mal interessieren, ob mein RAV4 (XA5, EZ Juni 2020) das verbesserte System schon an Bord hat. Der Weg zum nächsten richtigen Toyota-Betrieb ist etwas weiter.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 26. Juni 2022 um 16:10:09 Uhr:
Würde mich mal interessieren, ob mein RAV4 (XA5, EZ Juni 2020) das verbesserte System schon an Bord hat. [...8<---]
Vlt. ist hier jemand besser informiert... (?).
Laut verlinktem Artikel (s.u.):
- Deiner fällt unter "during second quarter 2020" - EZ 6/20 minus Transport (wo gebaut?) + minus Herstellung...; könnte Grenzfall sein..., oder Glück gehabt (?).
- es war kein "hinterher upgrade" der ausgelieferten RAV4 geplant; vlt. wurde das geändert...?
- wenn es nicht "vom Werk" dabei war, muss es explizit angefragt werden, ("it is up to you as a customer to specifically ask for the update and require it."😉;
- Für "hinterher" eingespielt soll es "performance package" heißen.
- die haben das mit der AWD Version getestet; gibt ja auch noch die andere(n?) - dass muss(te) wohl für jede Fahrzeugversion neu programmiert + getestet werden ...
_H_
Geschrieben steht (im verlinkten Artikel):
"[...] Toyota does not provide a straight answer to how and when these changes to the vehicle stability system will reach production. Right now, the answer is that the modified system will be made available sometime during the second quarter 2020. Maybe in late April or May. But as for now, no recall of already delivered cars is planned, nor is the new software for the vehicle stability system uploaded into the cars during normal service. Instead, it is up to you as a customer to specifically ask for the update and require it.
[...]
New cars will not currently receive the new software in production, but perhaps when importing to Sweden and other contries? Maybe even at the dealerships before delivery? There is no straight answer and at some point during the post-test meeting, Toyota termed the update as a “performance package”."
Danke. Hab jetzt mal sowohl den damals ausliefernden Händler kontaktiert, als auch einen Betrieb in Västerås, bei dem ich schon mal vorstellig war wegen Inspektion.