Corolla Enttäuschung nach 1000 km
Hallo allerseits,
das hier soll kein Meckerbeitrag sein. Eher eine Verwunderung über mein neues Auto. Ich fahre seit 1000 km einen 21er Corolla TS 2,0. Er hat jetzt 12.000 km runter.
Und irgendwie falle ich von einer Enttäuschung in die nächste.
1. Windgeräusche, Abrollgeräusche als wäre ein Fenster offen. Termin beim Händler steht aus.
2. Klappern von einem Plastikteil auf dem Armaturenbrett. Offensichtlich temperaturabhängig.
3. Klappern aus dem Kofferraum.
4. Geräuschentwicklung des Motors: laut und blechern
5. Verbrauch: laut Anzeige 5,4l ; tatsächlich 6,2 l. Und das bei Eco Mode, Landstraße, keine A/C, ganz sachter Fahrweise (kurz vor Verkehrshindernis) und 30 km pro Strecke. Meines Wissen gibt Toyota das Auto mit WLTP von 4,6 l an. Keine Ahnung wie das gehen soll.
Ich muss gestehen, dass ich echt enttäuscht bin. Ich hatte einen E9 und auch einen E11. Beides tolle Autos. Aber das jetzt? Sind meine Ansprüche zu hoch, habe ich ein Montagsauto?
Grüße
152 Antworten
Ja wie gesagt war das Thema Hybrid interessant aber anscheinend bleibt es dabei und ich bleib bei Normal??
Franky Mit E Bike hört sich schön an. Macht bei trockenen Wetter gut an, aber bei Starkregen, Schnee oder Frost macht es kein Spaß . Dann kommt auch die Frage auf wo kann ich an der Arbeit mein teures E Bike abstellen und gut sichern.
Zum Thema von Fehlzündung, wenn ich zu meinen Rentner Nebenjob fahre sind es auch so um die 3,5 bis 4,0 km.
Im Winter ist nicht mit Motor aus, nein er dreht im Stadt so um die 1,5 Touren um die Batterie zu laden und dann stand so 8,5 l im BC für die Kurzstrecke. Autobahn bis 120km/ h lag er um die knapp 6 l , Aber wenn man etwas schneller will, will ich öfters, wird er durstig. Ich gebe zu ein normaler Verbrenner benötigt auf beiden Strecken ca. 1 bis 1,5 l mehr macht aber mehr Spaß. Nicht zu vergessen die geringe Innenhöhe im Innenraum, selbst ich mit nur 1,70 fand sie zu wenig, gut ich hatte ein Panoramadach.
Da spart er bei angenommenen 15tkm und zwei Liter weniger Verbrauch auf 100km im Jahr 540 EUR an Spritkosten (bei 1,80 EUR/Liter).
Das ist jetzt großzügig gerechnet, denn bei seinem Bleifuß glaueb ich nichtr an zwei Liter weniger auf der Autobahn.
Das wird sich nie rechnen bei seinem Fahrprofil.
Ich habe nicht alles gelesen muss dem TE aber voll zustimmen. Die Geräuschkulisse ist schon abnormal hoch. Die Haptik ganz OK aber auch bei uns (Bj22 - 30tsnd km) klappern schon die ersten Teile. Spritverbrauch (2,0) liegt bei ektztablen 6 Liter im Durchschnitt. Was mich aber richtig fuchst ist die Ersatzteilversorgung. Wir haben unglaubliche 7 !!! Wochen auf einen Scheinwerfer warten müssen. Und das bei einem 2 Jahre alten Auto ... muss dazu sagen daß wir kostenlos einem Leihwagen von Toyota gestellt bekommen haben aber trotzdem ist das für mich nicht akteptabel. Gesamtgenommen bin ich froh wenn wir die Blechbüchse nächstes Jahr abgeben. Und ich bin heilfroh das wir das Dingen nur geleast und nicht gekauft haben
... Bis auf den tollen Hybrid Antrieb ist das Auto auf Dacia Niveau. Nur teurer.
Ähnliche Themen
Ist ein Unding, dass solche gängigen Ersatzteile nicht am Lager sind und innerhalb von 24 Std. beschafft werden können.
Das ist kein exotisches Teil, was alle Jubeljahre mal gebraucht wird. Sowas geht immer mal kaputt oder wird durch Unfall oder Steinschlag zerstört.
Und das gilt dann für alle Hersteller.
Tut mir echt leid für die, die einen Montags-Corolla bekommen haben... nach zwei Wochen mit einem VW ID4, eine REINE Sparbüchse, bei der man an allen Ecken und Enden den Rotstift sehen und fühlen kann, war ich mal wieder ganz entzückt von meinem Corolla.
(die Schwachmaten, die beschlossen haben, sämtliche Knöpfe durch Sensorflächen zu ersetzen, sollten nackt durch Wolfsburg getrieben werden)
Zum Fahrprofil: 3,5km sind für kein Auto gut, unabhängig vom Antrieb. Jeder Verbrenner muss erst mal auf Temperatur kommen, um schonend und effizient zu laufen. Toyotas Hybride können das allerdings besser als die meisten Verbrenner, da der Motor relativ unabhängig von der Leistungsanforderung gesteuert werden kann, wodurch die Warmlaufphase schonender und zugleich schneller vorbei ist.
Und danach kann man auch auf nur 3,5 km durchaus elektrisch fahren.
Plugin-Hybride, zumindest die meisten, werfen im Winter ebenfalls erst mal den Verbrenner an. Zumindest wenn man mit Heizung fahren möchte. Teilweise hat man aber auch einfach keine Wahl, das variiert von System zu System. Eins gemeinsam haben aber alle PHEVs, mit Ausnahme der Toyota-Modelle: bei leerer Batterie saufen sie, weil sie eine ~100kg Batterie mit sich schleppen, die dann kaum genutzt wird.
Und da die meisten PHEVs kleine Turbomotoren verwenden, saufen sie auf der BAB erst recht.
Auch Elektroautos müssen erstmal auf Temperatur kommen, eine durchgekühlte Batterie entleert sich in rasender Geschwindigkeit. Bei 3,5km natürlich nicht so tragisch, aber für die langen Autobahnfahrten am Wochenende natürlich fatal.
Daher würde ich den Corolla bzw. einen Toyota Hybrid bei dem Fahrprofil nicht kategorisch ausschließen.
Wer aber schon vor dem Kauf mit einer begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 180kmh hadert, wird wahrscheinlich nicht glücklich damit werden, egal wie sparsam der Wagen ist.
Jeder hat andere Prioritäten. Mein Auto ist mit 192kmh eingetragen und ich kann mich nicht erinnern, jemals die 160 erreicht zu haben. Mir wäre es daher völlig egal.
Ja das denke ich mir auch also bleib ich beim reinen Verbrenner. ??
Aber danke für eure Antworten. ??
Die begrenzten 180 sind real dann auch knapp 200 auf dem Tacho, falls man das fürs Ego braucht. Die durfte mein Auris im übrigen auch schon öfter laufen.
Zitat:
@Japaner schrieb am 20. April 2024 um 18:33:51 Uhr:
Ich fahre seit 1000 km einen 21er Corolla TS 2,0. Er hat jetzt 12.000 km runter......1. Windgeräusche, Abrollgeräusche als wäre ein Fenster offen. Termin beim Händler steht aus.
2. Klappern von einem Plastikteil auf dem Armaturenbrett. Offensichtlich temperaturabhängig.
3. Klappern aus dem Kofferraum.
4. Geräuschentwicklung des Motors: laut und blechern
Sind Klappergeräusche im Corolla Standard und unter Corolla Fahrern ein Thema?
Ich lese davon zum ersten mal und interessiere mich dafür, weil ich gerne irgendwann mal von meiner 2017er Civic Limousine (10. Generation) auf einen Corolla oder einen anderen Toyota umsteigen wollte. Und gerade das wäre einer der Hauptgründe für den Umstieg. Am Honda nervt mich am meisten das Geknarze, Geklapper und Geratter im Innenraum und ich war immer der Meinung, dass die Toyota Innenräume, obwohl im Vergleich etwas einfach und hölzern anmutend, viel wertiger seien und da überhaupt nichts vibriert und klappert....
Für mein Auto gibt's auf Motor Talk einen neunseitigen Thread zum Thema Klappergeräusche, falls es jemand interessiert 🙄
https://www.motor-talk.de/forum/knister-klapper-schepper-t6679692.html
Fahre seit fast zwei Jahren Corolla, da klappert Nichts, wenn ich ehrlich bin da klappert mehr unserer BMW der ist von 2020
...und ich dachte immer, daß Honda wertiger wäre - sowohl von den Materialien als auch von der Verarbeitung...
Aber auch bei meinem Auris (8 Jahre alt, über 170.000 km) klappert und knarzt nichts.