Corolla Enttäuschung nach 1000 km
Hallo allerseits,
das hier soll kein Meckerbeitrag sein. Eher eine Verwunderung über mein neues Auto. Ich fahre seit 1000 km einen 21er Corolla TS 2,0. Er hat jetzt 12.000 km runter.
Und irgendwie falle ich von einer Enttäuschung in die nächste.
1. Windgeräusche, Abrollgeräusche als wäre ein Fenster offen. Termin beim Händler steht aus.
2. Klappern von einem Plastikteil auf dem Armaturenbrett. Offensichtlich temperaturabhängig.
3. Klappern aus dem Kofferraum.
4. Geräuschentwicklung des Motors: laut und blechern
5. Verbrauch: laut Anzeige 5,4l ; tatsächlich 6,2 l. Und das bei Eco Mode, Landstraße, keine A/C, ganz sachter Fahrweise (kurz vor Verkehrshindernis) und 30 km pro Strecke. Meines Wissen gibt Toyota das Auto mit WLTP von 4,6 l an. Keine Ahnung wie das gehen soll.
Ich muss gestehen, dass ich echt enttäuscht bin. Ich hatte einen E9 und auch einen E11. Beides tolle Autos. Aber das jetzt? Sind meine Ansprüche zu hoch, habe ich ein Montagsauto?
Grüße
152 Antworten
Ich habe nicht alles gelesen (war zwei Wochen auf Geschäftsreise) aber möchte trotzdem mal meine 10 Cents da lassen - ich kann nach bald 4 Jahren keinen der Punkte aus dem Eingangspost bestätigen.
Die Abroll- und Windgeräusche sind zwar wahrnehmbar und sicher nicht "best in class", aber nicht störend. Klappergeräusche - Fehlanzeige.
"Blechernes" Motorgeräusch? Nope.
Der Bordcomputer meines Corollas geht auf 0,1l genau, ist alles bei Spritmonitor dokumentiert. Z.B. die letzte Fahrt nach München (130km, davon 90km BAB, 84 km/h im Schnitt) hat er mit 5,3l quittiert, die Heimfahrt über eine geringfügig längere, aber schnellere Route (140km, davon 20km BAB, 102 km/h im Schnitt) mit ziemlich flotter Fahrweise mit 7l.
Es stimmt, der neue Civic ist etwas leiser als der Corolla. Ich bevorzuge immer noch den Corolla TS mit 2,0 l wegen der Verpackung der Batterie (unter dem Rücksitz), dem größeren Kofferraum, den Langzeitersatzteilen, dem richtigen Batterieluftfilter, den Doppeleinspritzungen und dem Preis. Hybride von Honda und Toyota sind nach wie vor das beste Hybridsystem, zuverlässig und auf lange Sicht günstig in der Anschaffung.
Die Relaxgarantie wäre noch zu erwähnen.
Ich hoffe, dass der Corolla der nächsten Generation leiser und agiler sein wird wie der neue Camry.
Ähnliche Themen
Ich würde da eher ein Kompaktklassewürdiges Platzangebot begrüßen, bevor wir uns 220PS(+) Systemleistung wünschen.
Nabend. habe einen Arbeitsweg von 3.5 Km Stadt und fahre meistens am WE Autobahn.
Jährlich 12-15.000Km.
Wäre Das Auto was für mich?
Was mich glaub ich auch auf Dauer stören würde das bei 180 Schluss ist aber das sparsame reizt schon??
Wahrscheinlich wirst du gar nicht soviel sparen, wie du glaubst.
Wenn du auf der Autobahn gern möglichst schnell fährst, geht der Vorteil des Hybrid zu einem großen Teil verloren. Der wird da kaum weniger verbrauch als ein vergleichbares Auto ohne Hybrid.
3,5 Kilometer durch die Stadt sind für keinen Motor gesund. Aber ein Saugbenziner wird es besser verkraften als ein Hybrid. Aber auch da sind keine VErbrauchwunder zu erwarten, auch der Motor im Hybrid muß erstmal warm werden.
Für dich wäre vielleicht ein Plugin eine lohnende Sache. Da fährst unter der Woche rein elektrisch, schonst den Motor.
Und am WE auf der Autobahn fährst du halt Benziner+Elektro.
Danke dir für deine Antwort, ja das hab ich mir schon fast gedacht.
Und das mit dem Plug In ist wohl auch Sinnvoller, müsste nur Zu Hause über normale Steckdose laden was ja kein Problem wäre.
Hab ja jetzt ein Auto womit man Spaß haben kann wenn man will, frage ist ob das mit nen Plug In auch möglich ist. Der Corolla zb. Ist ja bei 180 abgeriegelt.
Das kommt wohl auf den Plugin an, da müßtest vielleicht mal in der Kaufberatung konkret nachfragen.
Wenn du zuhause laden kannst, ist das natürlich ein großer Vorteil.
Ja müsste auch nen Kabel durch Kellerfenster legen, besser als nix??
Ich schau mich mal um??
Also bei 3,5 Km in der Stadt wird das mit den Corolla nix. Im Winter wird der Motor nicht einmal in den E Modus kommen.
Bei einem Plug-In Hybrid musst du darauf achten, dass er den Innenraum auch elektrisch heizen kann.
Also ich weiß nicht, 3,5 Kilometer Stadtverkehr sind schon relativ viel. Kommt auf die Verkehrssituation an. Ich habe ca. 1,5 km, bevor ich über die Stadtgrenze bin und das sind meist zwischen 5 und 10 Minuten Fahrtzeit. D. h. da sind auch viel Standzeiten dabei und normal spielt da der Hybrid durchaus seine Stärken aus. Bei mir reicht der erste Kilometer aus, um den Wagen so warm zu haben, dass er auf die Batterie umschalten kann. Klar sind 3,5 Kilometer keine ideale Strecke, aber prinzipiell ist da der Hybrid schon besser unterwegs als ein vergleichbarer Benziner.
Reine Autobahnfahrten sind aber prinzipbedingt nur dann sinnvoll, wenn man nicht dauerhaft über 120 km/h fahren will...
Du fährst nach der Stadt aber anscheinend dann noch eine weitere Strecke, Astra_G_Caravan scheint unter der Woche nur Stadt zu fahren und am Wochenende dann Autobahn (und da dann Tiefflug).
Und dafür ist der Corolla nichts; dafür wurde er auch überhaupt nicht konstruiert.
Den Wagen sollte man sich nicht nur wegen 1-2L Ersparnis anschaffen. Der Rest sollte einem auch gefallen.
Nach 3 Monaten/5.000km mit meinem Honda Hybrid muss ich sagen: Ich würde den auch ohne Ersparnis fahren wollen. Kein Geruckel, keine Anfahrschwächen, kein Turboloch, kein Vibrieren, kein bis selten wahrnehmbaren Motor im Stadtverkehr. Einfach wunderbar.
Dann wäre die Frage: Kannst du denn regelmäßig auf der Bahn zu deinen Zeiten die Buden ausfahren? Ich war am Freitag auf der A30 unterwegs und wollte meinen Civic Hybrid in den Begrenzer fahren. Habe ich verkehrsbedingt nicht geschafft. 130-160kmh konnte ich auf der linken Spur mitschwimmen. Wenn es sich ergab gerne Pedal bis auf den Teppich gedrückt. Abgefahren bin ich trotzdem mit einem <7L Schnitt.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Juni 2024 um 07:07:28 Uhr:
Du fährst nach der Stadt aber anscheinend dann noch eine weitere Strecke, Astra_G_Caravan scheint unter der Woche nur Stadt zu fahren und am Wochenende dann Autobahn (und da dann Tiefflug).
Und dafür ist der Corolla nichts; dafür wurde er auch überhaupt nicht konstruiert.
Und was würdest Du bei dem Profil empfehlen? Für den Stadtverkehr ein Elektroauto und für die Autobahn einen Diesel?
Und da er Tieffliegen will, wird ihm auch ein Plug-In nichts bringen, da fährt er nur schwere Batterie mit sich rum, die nach wenigen Kilometern leer sind und sich nicht mehr so leicht aufladen lassen (es seid Toyota Plug-In, die dann aber wieder abgeregelt sind).
P.S.: Bei reinem Stadtverkehr auf dem Weg zur Arbeit und zurück würde ich übrigens ein E-Bike empfehlen, damit ist man schneller, als mit jedem Auto! Und auf der Bahn kann man sich dann jedes Auto nehmen, das einem Spaß macht!