Composition Touch gegen besseres Radio tauschen möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute

Ich geister hier schon ne ganze zeit rum aber zu meiner jetzigen Frage hab ich nch keinen passenden Threat gefunden...
UNd zwar würde ich gerne wissen ob man das Standart Radio "Composition Touch" gegen irgentein höherwertiges Radio tauschen kann ohne gleich das ganze Amaturenbrett o.ä. tauschen zu müssen.

Wäre richtig genial wenn einer dazu eine Info hätte 🙂

Gruß Bummi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Philange



Zitat:

UNd zwar würde ich gerne wissen ob man das Standart Radio "Composition Touch" gegen irgentein höherwertiges Radio tauschen kann ohne gleich das ganze Amaturenbrett o.ä. tauschen zu müssen.

... oder mangelt es hier wirklich an Rechtschreibkenntnissen?

Und wenn schon. Solange es verständlich ist, tut das doch nichts zu Sache. Wir sind hier ja hier schließlich nicht in der Schule.

Grüße
Thomas

142 weitere Antworten
142 Antworten

Hier gibt es was interessantes für euch:
http://www.motor-talk.de/.../...mirrorlink-5gg035280-t5702646.html?...

Da geht es um das Chinesische Composition Clour mit höhere Auflösung, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, ISB, CD, usw. für 80€ aus dem Netz. Ist Plug and Play auswechselbar.

Was für ein Pfusch.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Februar 2017 um 09:09:54 Uhr:


Was für ein Pfusch.

Was?

Da muß ich dem MichaelN voll recht geben !

Rechne mal einer aus ( wenn möglich ) was die Gestehungskosten nach Abzug aller Nebenkosten sein könnte für das Ding wenn es Brutto 80 Euro kostet !
So was hängt man sich in den Elektronikbus eines Autos an dem auch sicherheitsrelevante Funktionen arbeiten !

Ist schon absurd was man hier ab und zu lesen kann ...

Ähnliche Themen

Daran ist gar nichts absurd. Ich überlege mir auch, das einzubauen.

Wahrscheinlich habt ihr einfach keine Erfahrungen damit. Bereits im Golf 5 hatte ich mein RCD 510 aus China verbaut, das Ding war 1:1 wie das europäische Modell, sogar RDS und deutsches Menü hatte ich. Kosten ca. 60% unter dem deutschen Modell. Optik gleich, Funktionen gleich, Qualität gleich. So sah das Ding aus: https://www.ebay.de/.../263455331177?...

Original-VW-Geräte aus China haben nichts, aber auch gar nichts mit den Nachrüstgeräten zu tun, wie sie von chinesischen Firmen wie z. B. Erisin angeboten werden. Die sind teilweise wirklich problematisch, z. B. was den Radioempfang anbelangt. Chinesische VW-Geräte haben auch hohe Qualitätsstandards, zumal man ohnehin annehmen darf, dass auch die "deutschen" VW-Geräte allesamt aus Asien stammen (Bauteile, Zusammenbau evtl. in Europa).

Daher schätze ich, ist das chinesische Composition Colour durchaus eine Überlegung wert.

Mal sehen, wie viele hier im Forum in 1-2 Jahren mit einen Composition Colour aus China rumfahren werden. Ich vermute, dass auch der Golf 7 nach und nach mit China-Radios ausgestattet werden wird, wenn immer mehr Fahrer erkennen, dass die Audioaustattung von VW meist völlig überteuert und leistungsmäßig schwach ist.

Was mich aber allgemein an den VW-Geräten stört ist die (traditionell) geringe Ausgangsleistung pro Kanal, egal welches Gerät. Die bringen oftmals nur ca. 8-10Watt RMS, bereits billige Nachrüstradios bringen meist das doppelte was sich deutlich am Klang hören lässt.

Ich frage mich schon lange, wieso VW keine MOSFET-Verstärker einbaut, wie sie bald schon jedes billige Aftermarkt-Radio hat.

Zitat:

Was für ein Pfusch.

Da muß ich Michal ausdrücklich zustimmen.

Erst mal will ich festhalten daß selbst das " billigste" Touch von VW was die Empfängerqualität anbetrifft durchaus gute bis sehr gute Qualitäten hat. Für ein Radio oder Audiogerät zum Wiedergeben von Aufzeichnungen durchau voll ausreichend.
Alles andere sind eh nur Spielereien die teuer und eher unnütz sind.

Aber wer nur mit Spielzeug aufgewachsen ist hat da natürlich Entzugserscheinungen.

Zum Chinagerät :

Diese Geräte hängen am Datenbus des Gesamtsystemes des Autos bzw. greifen funktionell darauf.
VW hat mit Sicherheit keine Freigabe hinsichtlich technischer Sicherheit oder Verifikation der Software oder des Einbaues generell gegeben.
D.h. ihr wißt nicht was sich da per Daten im Autosystem abspielt. Zumal die Möglichkeit von Schadsoftware oder anderen Schadapps nicht ausgeschlossen werden kann.

Es kann der Fall eintreten daß das Bremssystem oder eine andere Sicherheitsfunktion am Auto versagt. Was glaubt ihr was dann die Versicherungen machen wenn festgestellt wird daß vom Hersteller nicht freigegebene Hard - bzw. Software im Spiel war ?
Besteht da nur ein Hauch von Verdacht daß hier die Ursache liegen könnte zahlen die euch keinen Euro.
Ihr kommt in Teufels Küche.

Also - fahrt mal schön zufrieden mit euren Noname - Geräten durch die Gegend.

Das ist heute nicht mehr so wie früher wo man sich jede billige Krachschachtel in das Armaturenbrett schrauben konnte.

Zitat:

Was mich aber allgemein an den VW-Geräten stört ist die (traditionell) geringe Ausgangsleistung pro Kanal, egal welches Gerät. Die bringen oftmals nur ca. 8-10Watt RMS, bereits billige Nachrüstradios bringen meist das doppelte was sich deutlich am Klang hören lässt.

Wollt ihr euch mit jungen Jahren das Gehör mit überlautem Gejohle und Getrommel freiwillig ruinieren ?

Wer redet hier eigentlich von "Noname-Geräten", es handelt sich zunächst um original VW-Geräte, die nur eben für den chinesischen Markt hergestellt wurden. Deren Qualität ist meiner Erfahrung nach mit den „deutschen“ Geräten gut vergleichbar. Beim RCD 510 im Golf 5 konnte ich keinerlei Qualitätsunterschiede feststellen, was bspw. Verarbeitung, Bedienung oder Passgenauigkeit anbelangt.
Und war sagt denn, dass ich die geringe RMS-Ausgangsleistung der VW-Geräte kritisiere, weil ich so laut Musikhören möchte, dass mir die Ohren abfallen? Wo bitte ist hier der Zusammenhang, den du hier zu sehen glaubst? Die Geräte aus dem Aftermarket-Bereich klingen nicht zuletzt deshalb vor allem bei niedrigen Lautstärken oft deutlich besser, weil sie wesentlich mehr Watt RMS pro Kanal leisten und daher mehr Bass produzieren, welcher besonders bei leisem Hören das Klangbild bereichert. Auch die Mitten kommen dadurch meist besser rüber und wirken voller. Ich hatte früher im Golf 5 mit einem Pioneer-Radio für ca. 40 Euro besseren Klang als mit dem RCD 300 mit Neupreis damals ca. 300 Euro. Wo bleibt hier die „VW-Qualität“?

Deine Anmerkungen sind nicht nur fragwürdig, sondern entbehren sowohl sachlicher Kenntnisse als auch jeder Fairness, wie du mit diesem Satz hier deutlich zu erkennen gibst:

„Aber wer nur mit Spielzeug aufgewachsen ist hat da natürlich Entzugserscheinungen.“

Verwechsle hier bitte nicht technisches Interesse mit unreflektiertem Technikwahn!

Ist eben alles Ansichtssache.

Ich komme jedenfalls mit dem Touch auch gut zurecht. Ist mir mehr als laut genug.
Wenn ich im Auto sitze kann ich nie eine hochwertige Wiedergabe erwarten.

Was das " Spielzeug " anbetrifft - sehen die Bedienfelder moderner Autoradios nicht aus wie überladene Windows-Oberflächen ?
Wenn das nicht spielen ist. Gefährliches Spielen.
Denn hier wird ja während des Fahrens damit umgegangen und was sonst noch alles damit gemacht wird.

Dafür brauchen wir ja bald selbstfahrende Autos.
Damit das Spielen ungestörter geht - bis zum Krematorium ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 26. Januar 2018 um 21:49:58 Uhr:


Was das " Spielzeug " anbetrifft - sehen die Bedienfelder moderner Autoradios nicht aus wie überladene Windows-Oberflächen ?
Wenn das nicht spielen ist. Gefährliches Spielen.
Denn hier wird ja während des Fahrens damit umgegangen und was sonst noch alles damit gemacht wird.

Dafür brauchen wir ja bald selbstfahrende Autos.
Damit das Spielen ungestörter geht - bis zum Krematorium ...

Doch, das tun sie auch. Viele Funktionen finde ich persönlich absolut überflüssig und teils hochgradig gefährlich, wie z. B. Filme ansehen im Auto (selbst für Beifahrer - wer braucht sowas?), Wlan im Auto, Spiele am Radio usw. (das alles ermöglichen moderne Radios auf Android-Basis ja längst). Ich möchte gar nicht wissen, wie viele schwere bis tödliche Unfälle aufgrund von mangelnder Aufmerksamkeit (auch wg. Smartphones am Steuer) jährlich geschehen. Da sind wir uns völlig einig.

Ich bin auch kein Freund von großen Touchscreens, sondern habe lieber noch ein paar übersichtliche Knöpfe zum Einregeln. In diesem Punkt ist z. B. das bei mir verbaute Radio Composition Touch okay, obwohl auch da schon relativ viel über den Touchscreen gesteuert wird (gerade, man man so wie sich keine Lenkradtasten hat).

Klanglich ist das besagte Radio zu meinem alten RCD 300 (das ab Werk verbaut war) im Golf V deutlich besser, im Vergleich zu meinem letzten Radio ist es aber deutlich schlechter.

Mich ärgert es einfach, dass z. B. im A3 ab Werk sehr brauchbare Audioanlagen verbaut werden, wie es bspw. unser A3 hat, aber VW im Golf immer noch an sowas spart.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 26. Jan. 2018 um 19:53:55 Uhr:


Ich hatte früher im Golf 5

Das erwähnst Du zum 100. Mal im unzähligsten Thread. Der 5.er Golf hat vom Bordnetz nicht ansatzweise was mit dem 7er zu tun. Ist nicht mal eben irgendwas reinschauben und läuft. Aber das wirst Du noch merken.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 26. Jan. 2018 um 22:7:29 Uhr:


Mich ärgert es einfach, dass z. B. im A3 ab Werk sehr brauchbare Audioanlagen verbaut werden, wie es bspw. unser A3 hat, aber VW im Golf immer noch an sowas spart.

Und warum kaufst Du Dir dann keinen A3?

Mit gefällt der aktuelle A3 weder äußerlich noch im Innenraum. Der Aufpreis war bei Gebrauchten eher zu vernachlässigen. Den Golf finde ich schicker und mehr "Understatement".

Wir haben ja noch einen älteren A3 Sportback (8PA). Ich finde, der ist vorne zu eng. Im Golf habe ich auch mehr Platz. Kann das sein? Ansonsten ist der A3 sicherlich auch ein gutes Auto.

Auch fahre ich seit Generation 3 eigentlich immer schon Golf (mit Unterbrechungen) von 60PS über GTI bis TDI alles dabei gewesen. Da bleibt man wohl dabei.

Zitat:

@Helldriver142 schrieb am 26. Januar 2018 um 22:11:34 Uhr:



Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 26. Jan. 2018 um 19:53:55 Uhr:


Ich hatte früher im Golf 5

Das erwähnst Du zum 100. Mal im unzähligsten Thread. Der 5.er Golf hat vom Bordnetz nicht ansatzweise was mit dem 7er zu tun. Ist nicht mal eben irgendwas reinschauben und läuft. Aber das wirst Du noch merken.

Habe ich kapiert. Aber glaubst du nicht, dass es mit der Zeit auch für den Golf 7 passende Nachrüstlösungen geben könnte? Die Geräte von Alpine oder Pioneer finde ich aktuell noch zu teuer mit ca. 1000 Euro.

Die Menüs sind in Englisch, kein Deutsch möglich

RDS geht nicht (gibt es in China nicht)

Die MFA wird eventuell nicht vollständig unterstützt (evtl. per VCDS freizuschalten)

Der optisches Parkassistent muss via VCDS freigeschalten werden

Wenn das kein Pfusch ist, dann weiß ich auch nicht...

Da ich mir kein Grundradio im Golf 7 kaufe, sondern DM oder DP, habe ich mich damit wenig beschäftigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen