Compact 320td aus 2003 rußt
Hallo zusammen,
mein 320td hinterlässt in letzter Zeit verstärkt Rußwolken hinter sich.
Auffallend ist dies im Drehzahlbereich knapp 1500-2000 in allen Gängen wenn grad so der Turbo in die Puschen kommt. Aber auch beim Ruckartigen Gasgeben im Bereich bis Drehzahl ca. 3500 kommt anfangs eine Wolke, dann ist aber trotz Vollgas oft nix mehr zu sehen.
Im 2. Gang beim schnellen hochdrehen ist am auffallendsten, da hört es irgendwie bis 4.000 Umdrehungen nicht auf und eine schön sichtbare Wolke steht über der Straße.
Ich habe das Gefühl, wenn ich statt adhoc Vollgas zu geben, das Pedal langsam nach unten durchdrücke kommt deutlich weniger bis kein Ruß zustande.
Rahmendaten:
320td 6Gang Euro 3 150PS Baujahr 2003 mit knappen 330.000km. Motor/Turbo/Abgasanlage ist alles noch im Auslieferungszustand, d.h. bisher keine Defekte, es wurde auch kein Partikelfilter verbaut. Einzige Ausnahme: KGE.
Nach etwas Suche hier im Forum hatte ich das AGR im Verdacht. Hab daher mal den Unterdruckschlauch abgezogen und dicht gemacht -> keinerlei Veränderung.
Als 2. habe ich mal das AGR ausgebaut und gereinigt. Hätte ich mir sparen können, die Schauergeschichten von wegen Millimeterdicken harten Russablagerungen kann ich nicht bestätigen. Bisschen öliger Russ, das AGR war nach 2 Minuten mit etwas Benzin blitzblank und wie neu.
Dementsprechend hat das natürlich auch nix gebracht.
Nun ist das AGR natürlich wieder in Betrieb.
Hab das Thema mal in meiner Werkstatt angesprochen. Die Antwort war recht einfach - weiterfahren, ist den Aufwand nicht wert. 🙂
Habt Ihr noch einen adhoc Verdacht zur Ursache oder einen Vorschlag wie ich das Problem eingrenzen kann? Fehlerspeicher auslesen? Kann ich das selbst machen? Ich möchte das eigentlich nicht so lassen, auch wenn ich bisher auf der Straße von niemanden mal nen Hinweis gekriegt habe, auch nicht wenn ich jemanden mal gezielt eine Wolke vor die Nase gesetzt hab 😁
Danke schon mal für Eure Hilfe, viele Grüße
54 Antworten
Noch ein Nachtrag, hatte heute morgen auf der Bahn wieder INPA laufen:
Es gibt ein paar neue Fehlerspeichereinträge, die hatte ich gestern nach dem Löschen erst mal nicht:
Glow plug zylinder 1,2,3 - anbei ein Beispiel.
Außerdem ist mir noch mal die Abweichung air mass extrem aufgefallen - siehe Bild.
Sollte mir eigentlich der Fehler "exhaust re-circulation" Gedanken machen? Ich hatte das AGR zeitweise stillgelegt. Da es aber schön sauber war ist es nun wieder in Betrieb. Der Fehler landet aber in recht kurzen Abständen im Speicher.
Danke, viele Grüße!
Edit: Sorry, das eine Bild liegt auf der Seite - kann das nicht ändern.
Glühkerzensteuergerät ist defekt zum Thema Glühkerzen. Am besten bei der Laufleistung die GKs, Steuergerät und das Kabel erneuern. Das wird häufig unten am Motorblock angescheuert und dann gibt es Kontakt zur Masse und dann macht es PENG. Und der Stecker selbst schmort gerne weg.
Die Luftmasse ist ziemlich egal. Vermutlich hat der LMM auch einen Weg oder du hast nach der ReAktivierung vom AGR nicht die Adaption gelöscht.
Hallo,
ändern denn die Glühkerzen etwas an der Rußentwicklung? Mir macht das aktuell keine Probleme, springt auch im Winter gut an - warum dann hier Aufwand rein stecken?
AGR Adaption löschen hört sich interessant an. Wie geht das denn?
Danke, Gruß
Adaption mit Rheingold löschen.
Die Glühkerzen sind auch für die Laufruhe gedacht und glühen nach etc. haben aber mit deinem Rußproblem sicherlich nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Hallo,
also, es gibt neues. Nicht von den Adaptionen - hab kein Rheingold. Aber die müssten sich doch selbst wieder anpassen oder? kann man das auch mit tool32 machen?
Aber es gibt ein neues Fehlerverhalten. Im 6. Gang bei ca. 3000 Touren mit Vollgas geht die Leistung nun weg, der Momentanverbrauch sinkt von ca. 15l auf gute 10l ab, schneller als ca 170 geht der Wagen nicht mehr.
In den anderen Gängen ähnliches Verhalten, nicht immer , teilweise auch erst bei höheren Drehzahlen. Im 6. Gang ist es aber immer gleich.
Laut Fehlerspeicher gibt es 2 neue Fehler, siehe Anhang:
- Rough Controller (nur 1 mal aufgetaucht)
- Air charge control (immer neu wenn wie oben beschrieben die Leistung weg ist)
Russproblem ist auch nach wie vor da. Auch der AGR Fehler taucht regelmäßig auf.
Für zusätzliche Ideen möglicher Maßnahmen wäre ich dankbar :-)
Viele Grüße
Nachtrag: soll / ist 'charge air pressure' passt nicht. Der Istwert bleibt viel zu niedrig. Daher vermute ich aktuell ein Leck im LLK oder so. Dafür spricht auch das Öl dass ich auf der Oberseite vom Unterboden sehen kann, das tropft jetzt auch regelmäßig auf den Boden.
Ein guter chipper kann die agr auch deaktivieren.. Das wäre am billigsten um zu schauen ob es an dem liegt oder nicht wurd ich mal behaupten
Das klingt für mich in Verbindung mit Diesel Triebwerk stark nach LMM
Die AGR würde ich stilllegen und die Frischluftrate erhöhen.
AGR stilllegen war die erste - erfolglose - Maßnahme.
Das mit der Frischluftrate mache ich sobald ich eine Anleitung gefunden habe anhand der ich mir das zutraue:-)
Er kommt jetzt erst mal in die Werkstatt um die Druckseite nach dem Turbo nach Lecks abzusuchen und dem tropfenden Öl auf die Spur zu kommen.
Was müsste denn passieren wenn ich den LMM einfach mal abstecke? Der ist ja nicht grad günstig - auf Verdacht tauschen ist der Wagen nicht wert...
Der LMM ist doch nicht teuer
Du sollst ja nicht vom freundlichen kaufen 😉
Hier :Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/361315716664
Bei autoteile Teufel von Bosch kostet es 130euro hab ich mir auch gekauft... Bei mir lag es an der agr.. ich hab noch meine lmm bei bedarf melden xd
Zitat:
@Turbodieselfreak schrieb am 2. Dezember 2016 um 16:22:10 Uhr:
Bei autoteile Teufel von Bosch kostet es 130euro hab ich mir auch gekauft... Bei mir lag es an der agr.. ich hab noch meine lmm bei bedarf melden xd
Der bosch ist natürlich top, wird original auch verbaut.
Ich hatte mir bei meinem 525d den pierburg zum testen geholt, funktioniert tadellos.