Compact 320td aus 2003 rußt

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

mein 320td hinterlässt in letzter Zeit verstärkt Rußwolken hinter sich.
Auffallend ist dies im Drehzahlbereich knapp 1500-2000 in allen Gängen wenn grad so der Turbo in die Puschen kommt. Aber auch beim Ruckartigen Gasgeben im Bereich bis Drehzahl ca. 3500 kommt anfangs eine Wolke, dann ist aber trotz Vollgas oft nix mehr zu sehen.
Im 2. Gang beim schnellen hochdrehen ist am auffallendsten, da hört es irgendwie bis 4.000 Umdrehungen nicht auf und eine schön sichtbare Wolke steht über der Straße.
Ich habe das Gefühl, wenn ich statt adhoc Vollgas zu geben, das Pedal langsam nach unten durchdrücke kommt deutlich weniger bis kein Ruß zustande.

Rahmendaten:
320td 6Gang Euro 3 150PS Baujahr 2003 mit knappen 330.000km. Motor/Turbo/Abgasanlage ist alles noch im Auslieferungszustand, d.h. bisher keine Defekte, es wurde auch kein Partikelfilter verbaut. Einzige Ausnahme: KGE.

Nach etwas Suche hier im Forum hatte ich das AGR im Verdacht. Hab daher mal den Unterdruckschlauch abgezogen und dicht gemacht -> keinerlei Veränderung.
Als 2. habe ich mal das AGR ausgebaut und gereinigt. Hätte ich mir sparen können, die Schauergeschichten von wegen Millimeterdicken harten Russablagerungen kann ich nicht bestätigen. Bisschen öliger Russ, das AGR war nach 2 Minuten mit etwas Benzin blitzblank und wie neu.
Dementsprechend hat das natürlich auch nix gebracht.
Nun ist das AGR natürlich wieder in Betrieb.

Hab das Thema mal in meiner Werkstatt angesprochen. Die Antwort war recht einfach - weiterfahren, ist den Aufwand nicht wert. 🙂

Habt Ihr noch einen adhoc Verdacht zur Ursache oder einen Vorschlag wie ich das Problem eingrenzen kann? Fehlerspeicher auslesen? Kann ich das selbst machen? Ich möchte das eigentlich nicht so lassen, auch wenn ich bisher auf der Straße von niemanden mal nen Hinweis gekriegt habe, auch nicht wenn ich jemanden mal gezielt eine Wolke vor die Nase gesetzt hab 😁

Danke schon mal für Eure Hilfe, viele Grüße

54 Antworten

Vermutlich nur ein kleiner Fehler, mit großer Wirkung 🙂

Alle unterdruckschläuche gecheckt?
Wenn du die Diesel Bibel abarbeitest kommst du bestimmt zu dem Fehler.

Zitat:

@Turbodieselfreak schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:35:51 Uhr:


Ich weis nur wenn notlauf reingeht Schlüssel abziehen 10-15sekunden warten und wieder rein machen dann müsste notlauf weg sein.
Darf ich fragen wie lang du das Auto schon hast und bei wieviel km

Auf der AB schwierig :-)

Seit 2007 - gekauft mit 64tkm - seitdem problemlos gefahren, alles orginal:-)

So, hab mich jetzt doch mal Unters Auto gelegt. Wie ich vermutet hab. Meine Werkstatt war nur zu faul zum suchen.
Kein Wunder dass der Ladedruck fehlt...

Erklärt auch die zu hohen Lmm werte...

Img-0564
Img-0565

Und das hat die Werkstatt nicht gesehen???

Deswegen mach ich lieber alles selbst.

Ähnliche Themen

Und was war der fehler jetzt genau?

Der ladeluftschlauch vom Turbo zum llk hat einen riss, siehe Foto.
Meine Schlussfolgerungen:
Dadurch haben die Werte nicht gepasst, hohe Luftmenge weil der Turbo ins freie pustet, zu niedriger Ladedruck, damit fehlerspeicher voll, und notlaufprogramm. Da zu wenig Luft geht der russ hinten raus. Außerdem hat es fleißig den ölnebel der Ladeluft verteilt.
Ist nur Theorie, jetzt muss erst mal der Schlauch neu. Krieg aber den llk nicht raus, Schraube ist vergammelt...
Dann mal schauen welche Fehler danach noch übrig bleiben.

Puh, dachte wenn der llk runter ist komm ich da ran.
Wie kann ich denn den Schlauch wechseln? Muss der etwa bis zum Turbo neu? Da ist ja nochn Stück Metallrohr dazwischen...

Übrigens hab ich schmarrn erzählt, ist nicht der Schlauch Turbo - llk sondern vom llk zum Agr

So, Schlauch is neu, russ ist weg, Ladedruck wieder da, rennt wieder wie gewohnt, Fehlerspeicher ist leer - naja, bis auf die Glühlerzen...:-)
Danke an alle Ratgeber!

Na siehst du, ne ganz simple Ursache 🙂

Habe mir den Fred von Seite 1 bis zum Ende durchgelesen, weil Problem mir bekannt ist. Vorausschickend: KrisK ist weiblich, gerne in Werkstätten gesehen. Allerdings von hinten, weil Frau so einfach nicht zu händeln ist, wenn der 320td Probleme macht.
Bei der Schilderung deines Problems schoss es mir gleich durch den Kopf: warum schaut er sich NICHT die Schläuche an! Warum testet die Werkstatt nicht die Druckschläuche? Issen Diesel, ein oller! Mein oller hatte ein Jahr lang das Problem, dass er nicht mehr wirklich in die Puschen kam. Fehlerprotokoll voller Fehler. Auch weil erledigte Fehler nicht gelöscht waren. AGR , LMM und die üblichen Verdächtigen standen ganz oben auf der Hitliste. Hab ich nicht mitgemacht und schlussendlich einen BMW Spezi besucht, der seit ca. 40 Jahren nur BMW repariert. Ursache war ein poröser Schlauch für 15 Euronen. Eine Fehlermeldung basierte auf einer defekten Sicherung - schrei !!!. Der Spezi riet mir von der Erneuerung der Glühkerzen abzusehen, obwohl es einen Fehlerhinweis gibt. Da jedoch Zündung (auch bei Kälte), Verbrauch etc. ok sind, soll ich beruhig weiterfahren. Ab und an gönne ich dem Tank ein Additiv. Macht sich bemerkbar: kein Ruß, Diesel rauscht wie in jungen Jahren über den Asphalt. Allerdings und vermutlich nicht mehr lange, weil Diesel für mich nicht mehr lohnt. Für die Umwelt eh nicht.
LG KrisK

Deine Antwort
Ähnliche Themen