1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Common Rail Pumpe defekt

Common Rail Pumpe defekt

VW Passat B6/3C

Hi,

ich fahre einen 3C Variant 2.0 TDI CBAB. BJ. 2009 mit knapp 80TKM.
Sind nun gefahren und plötzlich kam die Einspritzwarnlampe und der Wagen ging aus. Das Fahrzeug ließ sich nicht mehr starten. Nun ab auf den Schlepper und zum 🙂.
Nach ausreichender Fehlersuche der Schock. Hochdruckpumpe defekt und im gesamten Kraftstoffsystem Metallspäne. Kosten ca. 5-6000 Euro Schaden laut Meister. Nun hab ich den Wagen erst seit 2 Monaten hatte eine Gebrauchtwagengarantie mit einer Zuzahlung von 30%. Der Meister setzte sich dann mit VW zusammen und beschlossen glücklicherweise den gesamten Schaden auf Kulanz zu übernehmen.

Sind denn solche ähnlichen Fälle bekannt? Ich dachte echt, dass die CR-Motoren etwas haltbarer wären.....

LG Mehlix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln


Ich kenne mehrere Leute, die dieses Problem schon hatten. Auch ein Freund mit seinem Superb. Sich selbst finanziell an der Reparatur beteiligen, musste aber keiner von denen.

Edit: gerade nochmal gezählt, es sind 3 Leute, die ich kenne ^^

Also man hört selten davon aber es passiert doch schon ab und zu. Umsonst gibt es auch nicht ohne wenn und aber sofort Kulanz ^^

Deswegen setzen einige von uns auf Beimischung von 2TÖl bzw. Monzol.

Denn selbst kein Falschtanken garantiert dir keine verläßliche Schmierung der CR-Pumpe.

Je nach Tanke und Region ist der DK mal besser mal schlechter...

Ich setze lieber auf bessere Zusatzadditive als auf Kulanz vom Freundlichen!🙄

In diesem Sinne,
Georg

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mayer28



Zitat:

Original geschrieben von roby17


Habe einen Passat Baujahr Januar 2008, 2.0 140 PS,gekauft vor einem halben Jahr und gerade mal 13000 Km gefahren.
Beim Stand von 97000 km leuchtete die Einspritzwarnlampe, die Motorleistung schaltete auf ein Notprogramm, habe es gerade noch geschafft zum VW Händler zu fahren.
Diagnose: Hochdruckeinspritzpumpe hat sich in feinste Metallspänne aufgelöst und die gesammte Einspritzanlage damit verunreinigt.
Reparaturkosten laut Kostenvoranschlag 7000 Euro.
Es wurden 2 Wochen mit Diskussionen wegen Kostenübernahme, VW hat sich geweigert, und sogar ein Kulanzantrag in Wolfsburg hat das gleiche Resultat gebracht.
Gebrauchtwagengarantie hat sich natürlich auch geweigert zu zahlen obwohl ich das Auto erst seit einem halben Jahr gekauft habe.
Das Auto wurde in einer freien Werkstatt für 4400 Euro repariert, ganze Einspritzanlage erneuert, Leitungen und Dieseltank ausgewaschen, die Gesamtkosten habe ich selber zahlen dürfen und das Auto
1,5 Monat nicht zur Verfügung gehabt.
Ich finde es kleinlich bei so einem renomierten Konzern das, obwohl das Problem bekannt ist und schon des öfteren aufgetreten ist, das die Kosten auf die Kunden abgewälzt werden ohne das man selber etwas falsch gemacht hat.
Habe weder falsch getankt, noch das Auto in irgend einer Weise belastet durch hohe Geschwindigkeit.
Wer hat die gleichen Erfahrungen gemacht
Ich hatte genau das gleiche Problem. Gleiches Auto.
Allerdings hatte ich bereits 165.000km drauf. Gekauft vor 7 Monaten mit 149.000km.
Mehr als 6 Monate, deswegen keine Chance beim Händler.
Kosten ca. 4800 €.
Ging teils auf Kulanz und teils noch auf Gebrauchtwagengarantie.
Musste mich aber mit der freien Werkstatt viel ärgern bzw. drohen.
Die wollten tatsächlich, dass ich den Schaden größtenteils selbst bezahle.
Nachdem ich dann aber mehrmals mit dem Chef höchstpersönlich gesprochen habe und
auch ein paar Mal unverhofft aufkreuzte, hatte er doch bei VW einen Kulanzantrage gestellt bzw.
das Auto auch zu einer VW-Vertragswerstatt gebracht.
Rechnung am Ende ca. 200 €.

Aktuell habe ich 189.000km drauf und wieder ein Problem.
Auto ist seit heute in VW-Vertragswerkstatt.
Motor klingt irgendwie seltsam. Läuft nicht rund, obwohl ich erst beim der HU war und
keinerlei Fehler im Speicher sind. Mmhhh....... mal schauen was jetzt schon wieder ist :-(

So möchte mich nochmal melden und meinen aktuellen Stand verkünden.

Auto steht noch in VW-Vertragswerkstatt mit Verdacht auf Motorschaden.

Diagnose soll bis Freitag feststehen. Getriebe kann bereits ausgeschlossen werden.

ZMS und Kupplung wurden schon getauscht. Problem immer noch vorhanden.

Jetzt kommt der Motor dran. Ich persönlich habe ja die Vermutung, dass das ein Folgeschaden

von der kaputten Einspritzpumpe ist. Evtl. Kraftstoff im Zylinder verursacht durch Spähne.

Wird sich aber noch herausstellen. Reperatur der Einspritzpumpe war ja erst vor einem guten halben Jahr.

Das Auto (ich kann natürlich nur von meinem sprechen) ist ein Witz.
Hab mir damals gedacht ich kaufe einen CR, da ja Probleme mit PD reichlich bekannt waren.
Dass aber mein CR soviele Probleme hat bzw. macht hätte ich nicht gedacht. So nach und nach
hört man auch hier mehr Probleme, da die meisten Laufleistungen jetzt in den Bereichen an die 200tkm kommen. Ich glaub nicht, dass es viele derer Motoren auf über 300tkm schaffen, was ich von einem Diesel aber erwarten muss.

Das Schlimmste ist jetzt eingetroffen.
Motor ist kaputt. Kurbelwelle gebrochen.
Kostenvoranschlag Vertragswerkstatt knapp 10t Euro.
VW hat Kulanz zweimal abgelehnt. Die wollen jetzt nichts mehr
von dem Auto Wissen. Hab auch nochmal persönlich mit Wolfsburg telefoniert. Ein Witz.....
Lediglich bei einem Neuwagenkauf würden sie mir entgegenkommen.
Das ist ja wohl nicht deren ernst. Nach dieser Erfahrung werde ich
mir mit Sicherheit keinen VW mehr zulegen. Aber das ist denen ja egal
ich bin ja nur einer von 8 Millionen.
Das Thema hat sich somit erledigt.

Ich will jetzt schauen, dass ich von einem Kumpel einen gebrauchten Motor
einbauen lasse. Verkaufen mit kaputten Motor lohnt sich irgendwie auch nicht.
Kennt jemand gute und seriöse Adressen?

Hmm, zugegeben, die Kosten wären schon der Hammer. Gerade weil Du ja erst ein HD-Pumpenproblem hattest (ging ja zum Glück noch teilweise über Garantie/Versicherung etc.) Dein Wagen ist aber nun ca. 4,5x um die Erde gefahren, da noch Kulanz vom Hersteller zu erwarten 🙄 Shit happens, irgend einen trifft es leider immer, gerade bei so einem Massenprodukt.
Ich würde mich mal bei einer freien Werkstatt über AT-Motoren samt Einbau erkundigen. Das bunte Auktionshaus hat z.Bsp. auch komplette Angebote im Programm: Abholen, alten Motor raus, AT-Motor rein und Rücktransport zum Komplettpreis. Vorher anrufen und fragen kostet nur den Anruf (bei Flatrate nicht mal das) 😁

Mein Auto wurde gestern mit dem gleichen Fehler diagnostiziert. - Späne von HD Pumpe überall.
(BJ 2009, 2.0l CBAB, 170TKM)
Der VW Werkstattleiter wird heute einen Kulanzantrag ausfüllen. Nach seiner Meinung die Chancen sind gering, weil das Auto schon 5 Jahre hat.

Kann man etwas machen um eine positive Antwort von VW zu bekommen?

Ähnliche Themen

Ich dachte, so etwas wird mir nicht passieren, aber nun hat's mein Passat auch erwischt. Gestern gelbe Wendel mit Werkstattaufforderung geblinkt, nach Neustart wenige hundert Meter okay, dann wieder die Wendel, Motorleuchteund Notlaufprogramm. Habe mich dann in die Werkstatt gequält. Heute Anruf: Späne im gesamten System, nur Material ca 4500€! Mein Passat ist BJ 2008, 140 PS TDI und ca 190 tkm. Mist! Morgen gibt es einen kompletten Kostenvoranschlag.

Unbedingt Kulanzantrag sofort an VW schicken!(von VW Werkstatt)
Du hast gute Chancen!!!

Einen Kulanzantrag stellt man immer selber, nie die Werkstatt oder Dritte machen lassen. Man kennt die Argumentation nämlich dann nicht und hat vom reinen Informationsfluss überhaupt keine Kenntnis. Ihr wollt etwas von VW, nicht die Werkstatt.

I.d.R. gilt 5 Jahre / 100.000km. Wir reden hier von Kulanz (eine freiwillige Leistung des Herstellers), nicht Garantie.

Da die Fahrzeuge schon 4-5x um die Erde gefahren sind, halte ich die Chancen eher für sehr gering bis nicht vorhanden. Auch keine Reparaturversicherung geht so weit hoch in der Laufleistung...da ist meist bei max. 180 Tkm Schluss und da gibt's auch nur einen Mini-Anteil zurück. Oder hat VW/Bosch eine Rückrufaktion für die HD-Pumpen am Start ? Nicht, dass ich wüsste.

Ich denke mal auch, dass ich auf den Kosten sitzen bleiben werde.
Antrag stellen werde ich auf jeden Fall (lassen).
Ich habe nun die Variante "neue Pumpe mit Komplettreinigung" beauftragt.
Falls die Injektoren im Allerwertesten sind, wird man das ja spätestens beim Probelauf merken. Dann müssen die halt auch noch raus.
Wirtschaftlich ist dies natürlich ein absoluter GAU, aber ein Neuwagen war erst für das neue Modell eingeplant.
Gestern war ich richtig stinkesauer, aber irgendwie kann ich daran ja nichts ändern.
Shit happens.

Zitat:

Original geschrieben von paulionas


Unbedingt Kulanzantrag sofort an VW schicken!(von VW Werkstatt)
Du hast gute Chancen!!!

Hi Paulionas,

du hattest ja im Mai das Problem. Hast du Kulanz bekommen?

Thomas

Beantragen kann man alles, einen Versuch ist es dennoch wert. Vllt. hat die Kulanzabteilung ja einen guten Tag...

Wegen Injektoren: die kann jeder Bosch-Diesel-Dienst mit Abdrückbank instandsetzen falls da was sein sollte. VW als Teiletauscher baut natürlich alles gleich neu ein...

So, eben Anruf vom AH.
3200€.
Keine Kulanz von VW, gestern schon angefragt 🙁
3x Holz, dass er wenigstens noch 1 Jahr hält...

Hi leute, wollte mal in Verbindung mit den unglücklichen Umständen einiger CR TDI Fahrer erfragen was Ihr denn so im allgemeinen favorisiert?
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Neuen. An Passat Bj 2009-2011 habe ich gedacht. Undzwar vorallem wegen der CR Motoren. Ich fahre nämlich seit ca 150.000 km den in der Signatur zu sehenden Polo mit PD Motor und bin überzeugt von diesem, aufgrund des Verhältnisses von Zuverlässigkeit / Verbrauch / Lesitung / Kosten... Bisher ist nichts nennenswertes geschehen. (Bei jetzt 299 tkm - teu teu teu...)
Meine Absicht ist natürlich das gleiche mit dem Passat zu unternehemen. Im Angesicht der CR - Einzelfälle vielleicht doch einen PD Passat der letzten Baujahre nehmen? Ich bin bissl durcheinander geraten :S

Ich dachte an einen mit bis zu max 160 tkm auf der Uhr zu kaufen...

Es spricht nichts gegen PD, oder CR. Aber die Laufleistung, die du favorisierst, wäre mir viel zu hoch. Ich gebe immer 2TÖl dazu und hoffe das Beste.

Zitat:

Original geschrieben von A4Pilot


Hi leute, wollte mal in Verbindung mit den unglücklichen Umständen einiger CR TDI Fahrer erfragen was Ihr denn so im allgemeinen favorisiert?
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Neuen. An Passat Bj 2009-2011 habe ich gedacht. Undzwar vorallem wegen der CR Motoren. Ich fahre nämlich seit ca 150.000 km den in der Signatur zu sehenden Polo mit PD Motor und bin überzeugt von diesem, aufgrund des Verhältnisses von Zuverlässigkeit / Verbrauch / Lesitung / Kosten... Bisher ist nichts nennenswertes geschehen. (Bei jetzt 299 tkm - teu teu teu...)
Meine Absicht ist natürlich das gleiche mit dem Passat zu unternehemen. Im Angesicht der CR - Einzelfälle vielleicht doch einen PD Passat der letzten Baujahre nehmen? Ich bin bissl durcheinander geraten :S

Ich dachte an einen mit bis zu max 160 tkm auf der Uhr zu kaufen...

Kumpel hat vor 2 Jahren einen CR 170 PS + DSG mit 155tsd gekauft und hat jetzt problemlose 250tsd hinter sich (2009ér)

Ich fahre einen Ende 2008´er CR mit inzwischen 205tsd problemlosen KM

Ob PD oder CR... beide geben irgendwann den Geist auf.

PD Elemente oder ne CR Pumpe, preislich tut sich da nicht viel..

Deine Antwort
Ähnliche Themen