Coming Home Funktion mit Rückleuchten verbinden
Hallo zusammen,
jetzt mal was für die Elektriker unter euch.
Ich werde mir demnächst das Modul von Daylightrunnings verbauen um die Coming Home / Leaving Home funktion zu nutzen.
Da diese Funktion aber nur die Hauptscheinwerfer anspricht und hinten alles dunkel bleibt möchte ich diese Funktion gerne erweitern.
Gibt es eine Möglichkeit im vorderen Fahrgastraum die Rückwärtsleuchten (die leuchten wenn der Rückwärtsgang drin ist) mit an zu schließen?
Kann mir jemand die Kabelfarben nennen und sagen wo diese Kabelleitungen lang laufen und wo ich die abgreifen kann? (evtl. A-Säule oder Kabelkanal A zu B-Säule)
Diese Erweiterung hätte dann zur Folge, das auch der hintere Bereich des Fahrzeugs auf unserem dunklen Parkplatz kurzzeitig erleuchtet wird.
Wäre super wenn da jemand was zu sagen könnte.
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist, du musst eine Potentialtrennung durchführen, da du ja Strom vom TFL-Modul in Richtung NSL schicken möchtest, wenn die Coming-Home aktiv ist. Das Modul macht nichts anderes, als die Abblendlichter weiter mit Strom zu versorgen. So, als würde das TFL an sein. Daher: Es würde immer die NSL brennen, wenn du sie ohne Trennrelais anschließen würdest. Da der Strom im TFL-Mode und im ComingHome-Mode in die gleiche Richtung geht, ist es mit nur ner Diode nicht getan.
Lt. Schaltplan, dürfte die AHK eigentlich nichts ausmachen, solange kein Hänger gesteckt ist. Im Hängerbetrieb, wird die NSL abgeschaltet. Sprich: Mit Hänger, kein ComingHome-Licht am Heck!
Am Sicherungskasten im Innenraum, sind rechts auf der Seite, die Verbindungsstecker. Rechts der 2. Stecker (C70) von unten, hat 16 Pins. Pin 16 ist die NSL (Ader ist grün/gelb weggehend bzw. auf der kommenden Seite, grün/rot) Dort, muss die Ader vom TFL-Modul ran. (Aber nicht direkt! Sie muss über ein Relais!)
Code:
Zündung TFL
Kl.15 Modul
# #
| |
| |
| |
| |
| o o
_|_ /
|_/_|- - /
| /
| o
| |
| |
| |
# |
Masse |
#
zum
Pin16
C70
gn/gelb
NSL
Ein geeignetes Signal zum Abtrennen der NSL bei gestecktem Schlüssel, findest du am Stecker C502/Pin14 (gelbe Ader). Der Stecker C502, ist der 16pol. Stecker rechts im Sicherungskasten.
MfG
31 Antworten
Danke erstmal für den Schaltplan. Werde heute Abend mal gucken wie es mit der NSL ist. Ob das für mich dieselbe Wirkung hat wie ich mir das gedacht habe. Melde mich dann heute Abend oder Morgen wieder.
Hallo Johnes,
hab eben mal geguckt mit der NSL. Ist schon ein enormer Unterschied ob man nun die RFS oder NSL an hat.
Die haben zwar dieselben Watt zahlen, aber eine ganz andere "Lichtausbeute" am Fahrzeugheck.
Hast Du vielleicht noch ne Idee wie ich das doch über die RFL machen kann?
Vielleicht ein anderer Gedankenansatz. Was ist denn, wenn man sich etwas ohne dieses TFL Modul von RDL baut?
Das zum Beispiel die CH/LH funktion nur die NSW/RFS anspricht? Dann stehe ich aber vor dem selben Problem mit den RFS, oder?
Das mit der NSL ist für mich wirklich nur die letzte Möglichkeit, wenn nix anderes mehr geht.
Wäre super wenn Du in diese Richtung vielleicht noch ne Idee hättest.
Dann nimm doch einfach ein 5-poliges Wechselrelais.
Im Ruhezustand ist ganz normal dein RFS über das Bordnetz gespeist.
Angesteuert wird das Relais von deinem ComingHomeModul.
Dann zieht das Relais an und schaltet die Spannung auf eine separate Leitung; oder die gleiche Leitung vom Modul.
Wenn du das möglichst weit hinten einbaust, kommt dir höchstens noch die Einparkhilfe in die Quere.
Am Besten wäre die letzte Leitung zum RFS.
( die Funktion gab es 92-94 im Scorpio für die eFh; entweder Spannung über Klemme 15 oder wenn die Zündung aus war, beim Öffnen der Tür Klemme 30 um noch offene Fenster schließen zu können )
Nachtrag:
Du brauchst ein normales Arbeitsrelais; gibt es tausendfach vom Schrotti, siehe Bild.
Schalten bis ca. 40 Ampere
Klemme 30 dein RFS
Klemme 87a vom GEM/RFS-Schalter/PCM/abblendb. Innenspiegel/Navi
Klemme 86+87 ComingHomeModul
Klemme 85 Masse
wobei 85 und 86 auch getauscht werden können.
MfG
panko
@panko: Dein Plan funktioniert so nicht! PWM-Ausgang auf ein Relais ist Unsinn. Das Relais würde dabei flattern und wäre ziemlich schnell verbrannt oder setzt sich fest und fackelt ab! (Brandgefahr!) Daher habe ich beschrieben, dass das Relais über Kl.15(75) geschaltet werden muss.
------------ ---------- ----------
Die Einparkhilfe und das GEM, sind die größten Probleme! Da das PDC, die Betriebsspannung vom RSW bekommt, geht dies mit ziemlicher Sicherheit flöten, wenn das TFL-Modul "dimmt"...
Das PDC, erzeugt sich intern mittels Spannungsregler, eine kleine Spannung von 3.3-5V. Diese Regler mögen absolut keine ungeregelte PWM-Spannung, wie sie vom TFL-Modul kommt. (Dieses dimmt die Spannung runter, wenn es abschaltet!)
Auch die im Fahrzeug vorhandene CH/LH, was die Umgebungsbel. anspricht, hat ein PWN-Ausgang. Ist also für die RSW ungeeignet, wenn das PDC angeschlossen ist.
Das PDC, ist fast direkt am Stecker der Lampe abgegriffen. Es müsste also ein Relais, direkt vor den Glühlampen sitzen. Das PDC, geht sonst mit sehr hoher Sicherheit flöten. Das PDC, müsste ebenfalls neu verdrahtet werden, so dass ein Relais zwischen PDC/Bordnetz und RSW kommt.
MfG
Ähnliche Themen
Ja PDC hab ich bei mir verbaut, das ist richtig.
Mann oh Mann, hätte nicht gedacht das so eine kleine Idee soviel Probleme macht.
Was ist denn wenn ich jetzt ein Relais vor die RFL setze und eine Leitung vorne zum CHM ziehe?
Wie ich schon geschrieben habe, das PDC muss auch weiter vor verdrahtet werden, da es ziemlich an der Lampe (RSW) abgegriffen ist. Bei einigen Modellen, direkt am Stecker der Lampe im Heck. (Da geht kein Relais mehr zwischen, ohne um zu verdrahten!)
MfG
Ich hab gerade mit meiner besseren Hälfte gesprochen und sie findet die beleuchtung über die NSL angenehmer.
Werde also demnächst diese Version umsetzen.
@Johnes:
Kannst Du mir jetzt noch mal sagen wie ich jetzt alles anschließen soll?
Ich werde mir das Modul für die Fernscheinwerfer von Runningdaylights holen. Das wird ja im Motorraum gesteckt soweit ich weiß. Kann ich von da direkt was anschließen, oder muß ich erst ne Kabelverbindung ins innere ziehen?
Das Modul für die Abblendlichter wird ja im Fahrgastraum gesteckt, wäre diese Möglichkeit für mein Vorhaben besser?
Danke schon mal für die Hilfe.
Möchtest du eigentlich nur die Coming/Leaving-Home Funktion? Hast du Lichtsensor? (Auto-Licht?)
Oder, ist dein Hauptanliegen das TFL? Wenn du nur CH/LH haben möchtest, geht das ohne TFL-Modul! (Spart dir 90€!) 😎
MfG
Hi Johnes,
TFL ist nicht unbedingt erforderlich, dachte halt nur, das bei dem Modul alles in einem ist. Daher bin ich darauf gekommen.
Ich hab den "Auto" Modus bei mir im Mondeo. Was könnte man denn da ohne das Modul bauen?
Ein allzu großer Eingriff in die Kfz-Elektronik trau ich mir ohne Hilfe oder Anweisungen zumindest nicht zu.
Hätte dann aber gerne das die NSW als CH/LH agieren und wenn möglich in zusammenarbeit die NSL. Ist sowas möglich?
Hallo Johnes,
wollte das Thema noch mal nach vorne bringen.
KAnnst Du mir eine Liste mit Teilen machen und mir noch sagen wo ich die dran zu klemmen habe?
Wäre echt Klasse, dann könnte ich das für diesen Winter vielleicht noch realisieren....
MfG
Bin dabei! Du bekommst noch PN! 😉
In meinem Blog, ist schon eine Bauanleitung zu finden. Ich werden da mal für deinen Zweck das Teil anpassen. (Kann aber etwas Zeit brauchen, da ich aktuell im Job recht ausgelastet bin.)
MfG
Guten Abend,
Habe seit 2 Wochen das Modul von DLR für ein Mondeo diesel. Das Modul habe ich nun im sicherungskasten (fussraum) eingebaut, Tfl und Coming Home Funktion ist ja vor eingestellt und klappt soweit ganz gut. Meine Frage ist nun an welches plus gesteuertes Kabel muss ich das übrig geblieben kabel vom Modul anschliessen wenn ich auch die Leaving Home Funktion nutzen möchte. Sollte ja möglichst mit der zv betrieben werden, um beim aufschließen einen Impuls zubekommen.
Danke jetzt schon für eure Antwort.
Lg aus Bielefeld
Zitat:
Original geschrieben von FordMondeo85
Guten Abend,Habe seit 2 Wochen das Modul von DLR für ein Mondeo diesel. Das Modul habe ich nun im sicherungskasten (fussraum) eingebaut, Tfl und Coming Home Funktion ist ja vor eingestellt und klappt soweit ganz gut. Meine Frage ist nun an welches plus gesteuertes Kabel muss ich das übrig geblieben kabel vom Modul anschliessen wenn ich auch die Leaving Home Funktion nutzen möchte. Sollte ja möglichst mit der zv betrieben werden, um beim aufschließen einen Impuls zubekommen.
Danke jetzt schon für eure Antwort.
Lg aus Bielefeld
Frage:
Bei DLR steht das das Modul nicht für Diesel Mondeos sei. Gibts da ein spezielles?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Saarpuma
Ja das kostet 10 Euro mehr und steht genau darunter, das Tfl läuft dann aber über das Fernlicht. Ist aber zu dimmen, dann geht es eigentlich. Ist auch für mich als Laie super leicht zum installieren gewesen.Zitat:
Original geschrieben von FordMondeo85
Guten Abend,Habe seit 2 Wochen das Modul von DLR für ein Mondeo diesel. Das Modul habe ich nun im sicherungskasten (fussraum) eingebaut, Tfl und Coming Home Funktion ist ja vor eingestellt und klappt soweit ganz gut. Meine Frage ist nun an welches plus gesteuertes Kabel muss ich das übrig geblieben kabel vom Modul anschliessen wenn ich auch die Leaving Home Funktion nutzen möchte. Sollte ja möglichst mit der zv betrieben werden, um beim aufschließen einen Impuls zubekommen.
Danke jetzt schon für eure Antwort.
Lg aus Bielefeld
Frage:
Bei DLR steht das das Modul nicht für Diesel Mondeos sei. Gibts da ein spezielles?gruß
Die Diesel haben eine niedriegere LLDZ und damit schwankt die Spannung im Leerlauf. Das kann bei den Teilen zum ein/ausschalten der TFL führen.
Lässt sich aber, durch eine andere Anschlussweise, sehr leicht verhindern.
Ich bin aktuell noch dabei, meine Software zu verbessern, um lezte Macken raus zu bekommen, dann vervollständige ich die Anleitung im Blog, sodass sich jeder, der schonmal gelötet hat, sich so nen Modul für kleines Geld, selber bauen kann. (Meine Version, kann fast das Selbige und kostet kaum 10€!)
MfG