Comback Golf IV ARL GTI TDI

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag liebe Kollegen,

wollte meine freude mit euch teilen :-)
endlich ist mein Wagen aus der Werkstatt zurück, hat zwar ne Menge an Geld gekostet, aber ich habe mich jetzt wieder in den Wagen verliebt, da sieht keiner mehr so leicht die Sonne 😉

Golf IV GTI TDI Baujahr 05/2001, 110KW/150PS, Partikelfilter nachgerüstet, MKB : ARL
Xenon-Scheinwerfer, ALWR, Schiebedach, Tempomat, Climatronic, Recaro Leder Sitze, 4x Efenster, Regensensor, Lichtsensor, Leder Sportlenkrad (3-Speichen), großes MFA Display FIS, ESP, ABS, ESD, 2xSitzheizung, 10x Airbags ect.

Ich habe den Wagen vor 5 Jahren und 3 Monaten bei 118.000km gekauft, jetzt hat er mittlerweile 290.000 runter, trotzdem macht der Wagen wie am ersten Tag immernoch Spaß 🙂
Es wurden zwar viele Teile gewechselt und viel Geld reingesteckt, aber wer sein Wagen liebt der ... :-)

Erneuert wurden :
Stoßdämpfer + Federn
Ladedrucksensor
Ladeluftschlauch
Ladedruckrohr
Getriebe
Einspritzdüse (abgebrochen)
Zahnriemen
Schwungscheibe
Kupplung
Nehmerzylinder + Ausrücklager
Zahnriemen + Wasserpumpe
Filter + Öl wechsel
Querlenker + Querlenkerbuchsen
Turbo VTG Gestänge
Xenon Birne austausch
Bremsscheiben + Beläge komplett
-------------------------------------------
Alles in allem habe ich über die Dauer der 5 Jahre für die Reparaturen ca. 4000€ hingeblättert +- 200€
1800€ hatte ich von einem Unfall bekommen, wo mir jemand leicht hinten aufgefahren ist (kaum zu sehen, nur ein kleiner Riss oberhalb der hinteren Stoßstange)

Also ich kann den Wagen nur herzlichst empfehlen, ich weis nicht wie es euch anderen ARL besitzern geht, was ihr alles reparieren lassen habt und was es euch gekostet hat, aber die meisten Teile sind ja nun mal Verschleißteile
Wäre über eure Erfahrungen mit dem ARL dankbar

grüße aus Berlin

40 Antworten

Da liegst Du falsch, siehe hier. Je kleiner der Quotient, desto länger ist das Getriebe übersetzt. Wenn man den 6. Gang von DRW und ERF vergleicht (der 6. Gang repräsentiert schließlich die längste erreichbare Übersetzung), dann landet man beim DRW bei 0,806, beim ERF jedoch bei 0,814. Das DRW ist also geringfügig länger übersetzt. Ob das den Kohl fett macht und man das merkt ist eine andere Frage.

Was man über das DRW allerdings gelegentlich liest, ist, dass es eher mal abraucht als das ERF.

Wer liegt wo falsch?

Mein DRW hält seit 11 Jahren und ca. 235' km.

Zitat:

Original geschrieben von Kerem67


also keep cool bis denne

Dito!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Thrunks


Wow Taubitz?!
Der einzige der hier seinen kleinen Freund rauslassen musst, bist wohl du.
Ich habe einfach falsch gelegen und war der Annahme, Jedes nette Hinweisschildchen aut meiner Säule, stellt einen eigenen Airbag da. Aber gut, deine Intelligenz scheint unermesslich zu sein, ich meine, du weist ja sogar SOWAS.
Eventuell nochmal deinen Post lesen, vllt wirds klar.

Also:

1. ist mein kleiner Freund so klein, dass ich ihn gar nicht raushängen lassen kann!

2. auch ich bin manchmal schier von mir selbst ganz ergriffen, was ich alles weiß! Ich würde Dir ja verraten, woher, aber das weiß ich selbst nicht!🙂

Gruß,
der HyperBORAeer mit dem 3-achsigen Bora (vorn links, vorn rechts und 1x hinten),
der sich immer wieder wundert, wie schnell sich manche Leute angegriffen fühlen, wenn man ihr Fahrzeug "angreift"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Bist Du Dir mit der Baugleichheit ganz sicher? Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das ERF noch länger übersetzt.

Wenn man sich genau informiert findet man heraus das das DRW Getriebe das am längsten übersetzte ist.
Dies ist auch hier im Forum öfter zu finden.

na dann umso besser für mich 🙂

Nur leider ist genau das der Punkt, in dem Tomy 69 falsch liegt, also doch schlechter für Dich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Wer liegt wo falsch?

Du liegst da falsch, dass in Wahrheit das DRW länger übersetzt ist als das ERF.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Mein DRW hält seit 11 Jahren und ca. 235' km.

Wenn 80% der DRW schneller ausfallen als das durchschnittliche ERF, dann kannst Du trotzdem eins von den 20% der DRW haben, die länger halten. Mit anderen Worten: Einzelfall sagt gar nichts aus. Außer vielleicht, dass Du mit Deiner Mühle pfleglich umgehst. Wobei ich offen zugebe, dass ich in bezug auf die Haltbarkeit dieser beiden Getriebe keine eigenen Erfahrungen habe, sondern mich auf das beziehe, was ich im Internet darüber gefunden habe. Keine eigenen Erfahrungen außer der, dass es meinem ERF auch noch gut geht. 🙂

Wobei beides 02M-Getriebe sind und von daher beide langlebiger sein werden als manches andere, was so verbaut wurde. [spekulation]Meine Fundstellen zu dem Thema im Internet haben mir den Eindruck vermittelt, dass das DRW zuerst gebaut wurde und später durch das ERF ersetzt wurde. Muss aber nicht stimmen. Aber wenn im Internet jemand sagt, dass er ein DRW hätte, dann scheint das Fahrzeug meist von 2001 oder älter zu sein, während die ERF dahinter liegen. Wobei ich mich nicht auf 2001 festlegen möchte, nur irgendwo in dem Bereich scheint mir die Schwelle zu sein.[/spekulation]

Du hast Dir aber schon mal durchgelesen was einige hier im Forum zu den Drehzahlen bei beiden Getrieben geschrieben haben?
Das DRW ist immer das bei dem die Drehzahl des Motors geringer ist.

Ich weiß zwar nicht, wo Du das gelesen hast, aber es passt doch. Da bei gleicher Geschwindigkeit beim DRW die Drehzahl des Motors geringer ist als beim ERF, bekommt das DRW andersherum ausgedrückt bei gleicher Motordrehzahl mehr Geschwindigkeit auf die Straße. Und daraus folgt, dass es länger übersetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Wer liegt wo falsch?
Du liegst da falsch, dass in Wahrheit das DRW länger übersetzt ist als das ERF.

Wie jetzt, erst schreibst Du das ich mit dem länger übersetzten DRW Getriebe falsch liege und dann schreibst das es doch stimmt. 😕

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das ERF noch länger übersetzt.

Das hast Du (wohl aus Versehen) als erstes gesagt - daher kommt jetzt das

Missverständnis. 🙂

Grüße Klaus

Wo ist das Getriebe "EFF" einzuordnen?
Hat es einen guten Ruf? Denn mein "DRW" damals war nach 190 Megameter hinüber.

Ist das EFF nach dem ERF entwickelt worden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen