CODIERUNGEN - Vorfacelift

Audi A6 C7/4G

Hallo,

hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).

Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5

- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread

MfG,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:


Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke

Ich denke es war nicht richtig.

Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:

1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.

WEITER mit VCDS

2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)

3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103

4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
  2. Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
  3. Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
  4. Zurück in Menü für Steuergerät 34

4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34

5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
  2. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp

6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen

Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.

Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...

8774 weitere Antworten
8774 Antworten

Pragmatischer Vorschlag: Einfach nicht so fest auf die Bremse gehen. Mit einem sensiblen Füsschen kann ich entscheiden, was ich haben will:

  • Feste treten und halten: SSA
  • Feste treten und schnell lösen: Auto hold
  • leicht  drücken: Wagen steht und weder Auto Hold noch SSA

Gruß

Stefan
(oder hat meiner einen Bug?)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Pragmatischer Vorschlag: Einfach nicht so fest auf die Bremse gehen. Mit einem sensiblen Füsschen kann ich entscheiden, was ich haben will:
  • Feste treten und halten: SSA
  • Feste treten und schnell lösen: Auto hold
  • leicht  drücken: Wagen steht und weder Auto Hold noch SSA

Gruß

Stefan

probier ich auch öfters aus, aber der rechte Fuß scheint vom Gaspedal nur die feste Variante zu können 😛

was mich mehr nervt als ein Motor der ausgeht ist, dass, wenn er wieder angeht und ich dann beschleunige, ich regelmäßig einen Schlag bekomme weil der Wagen einen Ruck macht - vermutlich ist der Startvorgang noch nicht ganz abgeschlossen oder so...

Nö, kein Bug. Alles serienmäßig ohne Aufpreis ... 😁

SW-friedl

schrieb:

Zitat:

... was mich mehr nervt als ein Motor der ausgeht ist, dass, wenn er wieder angeht und ich dann beschleunige, ich regelmäßig einen Schlag bekomme weil der Wagen einen Ruck macht - vermutlich ist der Startvorgang noch nicht ganz abgeschlossen oder so...

Einen Schlag gibt`s bei mir nicht. Jedoch ein Drehzahlsprung. Im Standgas knapp 800 Upm und beim Einkuppeln ohne Gasgeben springt die Nadel ruckartig auf ca. 1100 Upm ..., eine Art Automatik für die Handschalter ?

Mal eine allgemeine Frage:

Bin VCDS Besitzer und sehe nun auf ebay folgendes echt günstiges Gerät:

http://www.ebay.de/.../270987196197?...

Kann ein VAS-PC mehr als VCDS? Oder ist hier nur die geführte Fehlersuche als Addon zu sehen?
Ich weiß, ist vermutlich ein clone, aber funktionieren wird er wohl. Mir geht's eher um die Funktionsvielfalt VCDS <-> VAS-PC.
Hat da jemand Erfahrung?

Gruß

Ähnliche Themen

ich würd bei VCDS bleiben:Updates,Support, bekannt bewährt...😁

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ich würd bei VCDS bleiben:Updates,Support, bekannt bewährt...😁

genau so ist es 😉

Hab ich vor, trotzdem würde es mich interessieren :-)

Eine Frage zu der AAS , das wir momentan die Luftgefederten Fahrzeuge per Software nicht tieferlegen können ist mir bewusst . Wie siehts jedoch Hardware mäsig aus ? ist es denn ein großer Akt die Höhenmesser zu manipulieren ??

bei Audi über den Tester geht es doch ^

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


bei Audi über den Tester geht es doch ^

Das wusste ich , egal jetzt hab ichs halt auch beim freundlichen machen lassen . VA 25mm und auf der HA 20 mm , das müsste eigentlich reichen .

Hallo,

endlich ist mein neuer auch da, ich habe auch einige Codierungsänderungen in der Werkstatt machen lassen, dazu hat der Meister sein privates VCDS mitgebracht. Es ist bis auf die Beifahrerspiegelabsenkung alles gelungen.

Er hatte wie beschrieben das Byte 04 auf 4C geändert (ich habe keine Anklappfunktion) allerdings wurde die Einstellung nicht gespeichert, jedes mal wenn er wieder in die Einstellung rein ist war wieder 40 gestanden.
Habt ihr eine Ahnung was er falsch gemacht hat?

Danke für die Hilfe

Gruß

tenplayer

Hallo Zusammen,

ich wollte mal fragen, ob es vielleicht eine Liste / Zusammenfassung aller moeglichen Codierungen gibt, die ohne Zusatzmodul - also nur durch Softwareanpassung - realisiert werden koennen.

Sollte ich in der Suchfunktion etwas uebersehen haben, sorry.

Danke fuer Hinweise.

Gruss

A6 style

Sag ihm mal er soll kurz auf ein anderes Byte dann gehen und es anklicken und nicht sofort nachdem er 4C eingeben hat speichern,weil dann wird es nicht übernommen.

Oder er macht es manuell,heisst im Übersichtsfenster vor dem Assi für Lange Codierung dort die Codierung anpassen und speichern.

Zitat:

Original geschrieben von tenplayer


Hallo,

endlich ist mein neuer auch da, ich habe auch einige Codierungsänderungen in der Werkstatt machen lassen, dazu hat der Meister sein privates VCDS mitgebracht. Es ist bis auf die Beifahrerspiegelabsenkung alles gelungen.

Er hatte wie beschrieben das Byte 04 auf 4C geändert (ich habe keine Anklappfunktion) allerdings wurde die Einstellung nicht gespeichert, jedes mal wenn er wieder in die Einstellung rein ist war wieder 40 gestanden.
Habt ihr eine Ahnung was er falsch gemacht hat?

Danke für die Hilfe

Gruß

tenplayer

Hallo,

auch bei dem A6 Avant 4G (BJ 12.11) eines Bekannten wollte es nicht so recht klappen.

Er hat die Anklappfunktion. Allerdings stimmt schon der Ausgangswert (5E) nicht.

Hier mal das LOG:

Adresse 52: Türelektr. Beifahr. (J387) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4G8 959 792 E HW: 4G8 959 792 A
Bauteil: TSG BF H05 0212
Revision: -------- Seriennummer: --------------
Codierung: 011F16205000628002080002
Betriebsnr.: ??????????????????????????
VCID: 418F76ADD892EB1

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Vorgehen wollten wir so:

STG 52 (Komfort) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 04
Wert 4E ändern auf 4C (ohne Anklappfunktion)
Wert 5E ändern auf 5C (mit Anklappfunktion)

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder wißt ihr vielleicht, was ich codieren muss, damit es im oben gennanten Fahrzeug auch funktioniert?

Wir hatten noch folgendes ausprobiert:
011F16215E00628202080002

Das hat aber leider nicht funktioniert. Der A6 hat den Wert zwar akzeptiert und nicht wieder überscrieben, aber es passierte einfach nichts...

Vielen Dank im Voraus.

Mfg

Tatzigger

Warst Du auch wirklich in Byte 4 ?? 🙄

Ich hatte damit noch keine Probleme gehabt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tatzigger


Hallo,

auch bei dem A6 Avant 4G (BJ 12.11) eines Bekannten wollte es nicht so recht klappen.

Er hat die Anklappfunktion. Allerdings stimmt schon der Ausgangswert (5E) nicht.

Hier mal das LOG:

Adresse 52: Türelektr. Beifahr. (J387) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4G8 959 792 E HW: 4G8 959 792 A
Bauteil: TSG BF H05 0212
Revision: -------- Seriennummer: --------------
Codierung: 011F16205000628002080002
Betriebsnr.: ??????????????????????????
VCID: 418F76ADD892EB1

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Vorgehen wollten wir so:

STG 52 (Komfort) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 04
Wert 4E ändern auf 4C (ohne Anklappfunktion)
Wert 5E ändern auf 5C (mit Anklappfunktion)

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder wißt ihr vielleicht, was ich codieren muss, damit es im oben gennanten Fahrzeug auch funktioniert?

Wir hatten noch folgendes ausprobiert:
011F16215E00628202080002

Das hat aber leider nicht funktioniert. Der A6 hat den Wert zwar akzeptiert und nicht wieder überscrieben, aber es passierte einfach nichts...

Vielen Dank im Voraus.

Mfg

Tatzigger

Deine Antwort
Ähnliche Themen