CODIERUNGEN - Vorfacelift

Audi A6 C7/4G

Hallo,

hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).

Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5

- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread

MfG,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:


Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke

Ich denke es war nicht richtig.

Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:

1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.

WEITER mit VCDS

2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)

3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103

4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
  2. Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
  3. Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
  4. Zurück in Menü für Steuergerät 34

4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34

5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
  2. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp

6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen

Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.

Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...

8774 weitere Antworten
8774 Antworten

Ist halt einen Generation neuer...
Ich könnte mir vorstellen das die Matrix beim FL auch extrem hell sind, die haben maximal 44W für den Highbeam, die normalen nur 18W.

Matrix beim Q7 ist schon nicht schlecht aber nicht ausgereift ; hatte es 2 Wochen im Q7 hier und fande das ich andere relativ häuft auf der Bahn "kurz" geblendet habe
auf Landstraßen natürlich genial keine frage

Wie ist es im Vergleich zum FL?

kann ich nicht direkt sagen dafür bin ich das FL im A6 mit matrix zu wenig gefahren

Ähnliche Themen

... Das was ich gefahren bin hatte nicht die matrix teile. Da war noch xenon in kombination mit LED streifen als tagfahrlicht und seperat auf der innenseite der scheinwerfer, die fernlicht Leds
soweit ich weiss ist bei den matrix teilen Nur ein LED block der alles in einem hat oder ?

ja ; so in etwa; er blendet halt Zellen aus und ein

Mal eine frage bin vcds Neuling. Ist das tieferlegen einfach? Kann man problemlos auf SerienNiveau hoch? Kann es Probleme geben?

Ja, ist einfach.
Ja, kommst genau so schnell auf Serienniveau wie runter.
Nein, gibt keine Probleme.

Hat jemand eine Anleitung dafür?

steht hier irgendwo im Thread als PDF
dennoch ist Vorsicht dabei geboten und man sollte damit nicht rumspielen ; sonst kann es schnell teuer werden

Mal nebenbei erwähnt, um der SuFu was zu futtern zu geben und es gern gesucht wird:
Deaktiviert man den Gurtwarner und fährt unangeschnallt, so funzt das Start/Stop-System auch nicht. Ich finde das die einfachste Möglichkeit, diesen Käse zu umgehen, wenn man in der Stadt sowieso unangeschnallt fährt und gern drauf verzichten möchte, das das Fahrzeug im kalten Zustand ständig ausgeht.

Man kann's auch kompliziert machen. Statt die SSA einfach zu deaktivieren, deaktiviere ich lieber den Gurtwarner und riskiere ein Bußgeld weil ich unangeschnallt fahre...

Zitat:

@michaNeu schrieb am 9. April 2016 um 16:35:54 Uhr:


Mal nebenbei erwähnt, um der SuFu was zu futtern zu geben und es gern gesucht wird:
Deaktiviert man den Gurtwarner und fährt unangeschnallt, so funzt das Start/Stop-System auch nicht. Ich finde das die einfachste Möglichkeit, diesen Käse zu umgehen, wenn man in der Stadt sowieso unangeschnallt fährt und gern drauf verzichten möchte, das das Fahrzeug im kalten Zustand ständig ausgeht.

ich möchte dich mal mit 45km/h bei einem Auffahrunfall unangeschnallt sehen ...
🙄
aber muss ja jeder selbst wissen

die Oberarmmuskulatur ist sicher so kräftig wie sein Gehirn...

Halt doch an der roten Ampel gar nicht erst an, dann kommt der Motor auch gar nicht erst auf die Idee abzuschalten. Mei Mei Mei, Leute gibt's...

Deine Antwort
Ähnliche Themen