CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
hier die lösung
http://www.facebook.com/.../?...
kosten 77€ inkl. Versand & Rechnung .
und es funktioniert sehr gut.
Super! Danke für den Link! ABER: warum gibt es keine Kombination zwischen Aktivierungsassistent Hill Holder und Aktivierungsassistent Start-Stop-Automatik? DAS wäre der Verkaufsknüller!
Zitat:
Original geschrieben von Madomado
Super! Danke für den Link! ABER: warum gibt es keine Kombination zwischen Aktivierungsassistent Hill Holder und Aktivierungsassistent Start-Stop-Automatik? DAS wäre der Verkaufsknüller!
jep! da hatta recht
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
hier die lösung
http://www.facebook.com/.../?...kosten 77€ inkl. Versand & Rechnung .
und es funktioniert sehr gut.
Danke für den Link!
Aber das traue ich mich nicht... wir sprechen hier von der Bremse.
Ein paar Bits per VCDS sind ja noch ok, aber ein zusätzliches Gerät?!
Jeder wie er möchte, aber ich drücke dann doch lieber weiter die Taste.
Ähnliche Themen
Codierung mit VCDS oder mit original Tester? Was ist einfacher/besser?
Wenn ich es richtig verstanden habe:
VCDS kann man sich zu anfangs die Default-Eintellungen speichern ... beim Tester nicht. Tester führt ehe über einen Wizard und man muss die Fragen beantworten, weiß aber nicht was DEFAULT codiert ist ...
Wer hat den TIPP für mich?
Danke.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Madomado
Super! Danke für den Link! ABER: warum gibt es keine Kombination zwischen Aktivierungsassistent Hill Holder und Aktivierungsassistent Start-Stop-Automatik? DAS wäre der Verkaufsknüller!
warum ?weil es 2 verschiedene Funktionsweisen sind- an dem STart Stopp Modul arbeite ich noch -aber es mangelt seit monaten an ZEIT sich damit mal ein paar stunden auseinander zu setzen, zudem müssen Adapter geplant werden. In der Theorie und im Protoyp funktioniert das modul!
gruss andy
Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
Danke für den Link!Zitat:
Original geschrieben von ladadens
hier die lösung
http://www.facebook.com/.../?...kosten 77€ inkl. Versand & Rechnung .
und es funktioniert sehr gut.
Aber das traue ich mich nicht... wir sprechen hier von der Bremse.
Ein paar Bits per VCDS sind ja noch ok, aber ein zusätzliches Gerät?!Jeder wie er möchte, aber ich drücke dann doch lieber weiter die Taste.
es ist PLUG AND PLAY - daher auch problemlos rückbaubar.
Das Modul ist professionell gefertigt und ebenfalls für den KFZ-Bereich mehrfach getestet.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
hier die lösung
http://www.facebook.com/.../?...kosten 77€ inkl. Versand & Rechnung .
und es funktioniert sehr gut.
Wie und Wo wird das beim A6 4G eingebaut ?
Blende MMI hoch heben (schaltsack unten ausclipsen) - dann einfach den stecker vom Parkbremstaster abziehen modul dazwischen - unten drunter ist genug platz- mittelkonsolen blende einclipsen- fertig
keine 10min arbeit
codieren geht mit dem VAS und mit VCDS genauso gut wenn man weis wie es geht.
VCDS ist aber besser zum bedienen.
Zitat:
Original geschrieben von eifel-power
Codierung mit VCDS oder mit original Tester? Was ist einfacher/besser?Wenn ich es richtig verstanden habe:
VCDS kann man sich zu anfangs die Default-Eintellungen speichern ... beim Tester nicht. Tester führt ehe über einen Wizard und man muss die Fragen beantworten, weiß aber nicht was DEFAULT codiert ist ...Wer hat den TIPP für mich?
Danke.
Gruß
an einen "legalen" tester kommst du so leicht auch nicht dran- zu dem ist die SW relativ langsam und unstruktiert ; es gibt keine direkt geführte Codierung und du bist auf Updates aus "nicht seriösen" quellen abhänig.
da sind 400€ in VCDS besser investiert
Hallo.
Ich habe folgendes Problem:
Mein Vater hat seit ca. 4 Wochen einen neuen A6 4G.
Immer wenn er das Radio auf lautlos stellt, den Motor ausschaltet und später irgendwann wieder anschaltet, ist die Stummschaltung wieder deaktiviert.
Dies nervt Ihn leider sehr.
Kennt jemand zufällig die Codierung, wie ich einstellen kann, damit das Radio auch nach erneutem Motorstart stumm bleibt?
Oder habe ich das Handbuch einfach falsch gelesen und jemand kennt die Lösung schon darauf?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße,
Cèderic
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
die grundlaustärke kann man in hidden menü ändern si das es leiser ist.
hey Danke für den Hinweis.
Leider geht es hier nicht um die Grundlautstärke, sondern darum, dass wenn man es auf lautlos stellt, auch nach einem erneuten Motorstart lautlos bleiben soll 😉