Codierungen für Tiguan 2
Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.
Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.
Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp
Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
Beste Antwort im Thema
Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.
Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.
Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp
Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
8535 Antworten
Zitat:
@Br3Ak3R schrieb am 24. August 2018 um 16:31:21 Uhr:
Ich bin irgendwo auf eine codier Möglichkeit gestoßen für den Tiguan.... Und zwar das die TMC über Funk codieren kann und nicht über car-net. Hat jemand Erfahrung damit gemacht?
Du meinst sicher TMCpro.
Dazu gab es erst eine Diskussion im Codier-Beitrag vom Passat B8.
Noch nicht lange her...mal 5-10 Seiten zurück dort.
In der OneNote findest du das unter Passat B8.
Zitat:
@Br3Ak3R schrieb am 24. August 2018 um 18:17:31 Uhr:
Ok... Kann damit etwas anfangen. Geht's es auch beim Tiguan?
Ja, funktioniert. Habe ich natürlich gleich ausprobiert. 😉
Codiert mit OBDeleven nach den Angaben in der OneNote für den Passat B8. In meinem Fall beim DM.
Bild01 zeigt oben am Rand das geänderte TMC Symbol (soll das TMCpro symbolisieren nach der Diskussion im Passat B8 Forum). Auf Bild02 unten am Rand ist auch "TMCpr" zu lesen. Leider wird hier das "o" von TMCpro abgeschnitten.
Stg 5F
Anpassung
- "Länderkennung Verkaufsland HMI" auf "DE", war bei mir bereits so ab Werk gesetzt (Bild03)
- "Kostenpflichtiger Verkehrsfunk (TMC)" neu auf den Wert "32771" gesetzt (Bild04, hier Standard ab Werk "32768"😉
Und ein Danke an djduese und alle anderen an der OneNote Beteiligten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 24. August 2018 um 21:35:23 Uhr:
Auf Bild02 unten am Rand ist auch "TMCpr" zu lesen. Leider wird hier das "o" von TMCpro abgeschnitten.
Falls mal CarNet nicht tut, hat man TMCpro als backup ...
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 24. August 2018 um 21:35:23 Uhr:
Zitat:
@Br3Ak3R schrieb am 24. August 2018 um 18:17:31 Uhr:
Ok... Kann damit etwas anfangen. Geht's es auch beim Tiguan?
Ja, funktioniert. Habe ich natürlich gleich ausprobiert. 😉Codiert mit OBDeleven nach den Angaben in der OneNote für den Passat B8. In meinem Fall beim DM.
Bild01 zeigt oben am Rand das geänderte TMC Symbol (soll das TMCpro symbolisieren nach der Diskussion im Passat B8 Forum). Auf Bild02 unten am Rand ist auch "TMCpr" zu lesen. Leider wird hier das "o" von TMCpro abgeschnitten.
Stg 5F
Anpassung
- "Länderkennung Verkaufsland HMI" auf "DE", war bei mir bereits so ab Werk gesetzt (Bild03)
- "Kostenpflichtiger Verkehrsfunk (TMC)" neu auf den Wert "32771" gesetzt (Bild04, hier Standard ab Werk "32768"😉
Und ein Danke an djduese und alle anderen an der OneNote Beteiligten.
Ist das nach dem codieren kostenpflichtig ?
Seit Einführung von TMC pro (~ 2004) war es so geregelt, dass die Lizenzgebühr für diesen Dienst bereits über den Kaufpreis der mit TMC pro ausgestatteten bzw. befähigten Navigationsgeräte einmalig abgegolten wurde.
Mal zur INFO der Unterschied zwischen TMC und TMCpro. Wusste ich auch nicht.
Zitat:
Jeder kennt sie: die halbstündlichen Verkehrsmeldungen im Radio. Die Infos stammen von Polizei, Feuerwehr und Automobilclubs. Diese Meldungen sowie lokale und kleinere Staus, die aus Zeitgründen im Radio nicht vorgelesen werden, verwenden auch die Staudienste der Navis.
TMC steht für „Traffic Message Channel“, also Verkehrsnachrichten-Kanal. TMC überträgt die Verkehrsinfos „huckepack“ zum Radioprogramm der öffentlich-rechtlichen Radiosender in speziellen, nicht hörbaren Datenpaketen. Maximal möglich sind zehn Meldungen pro Minute. Das Navigationsgerät empfängt die Meldungen mit einem eingebauten Radio-Empfänger, übersetzt die Codes, blendet sie in die Karte ein und stellt sie auf Wunsch als Text dar. Anhand der Meldungen kalkuliert das Navi, ob sich eine Umleitung lohnt, und berechnet dann eine neue Strecke.
TMC Pro ist ein Bezahldienst der Telekom-Tochter T-Systems Traffic. Bei den meisten Geräten mit TMC-Pro-Funktion ist die Gebühr mittlerweile mit dem Kaufpreis des Geräts abgegolten. TMC Pro ermittelt seine Verkehrsinfos fast ausschließlich aus automatischen Sensoren. Etwa aus rund 4000 Sensoren an Autobahnbrücken und 6000 Mess-Schleifen in der Fahrbahn. Außerdem erfassen rund 10 000 Fahrzeuge („Floating Cars“) Daten über den Verkehrsfluss und senden sie an die TMC-Pro-Zentrale. Aber auch Verkehrsinfos der Polizei fließen in die Meldungen ein. Die Daten strahlen private UKW-Radiostationen aus, entsprechend ausgestattete Navigationsgeräte empfangen sie automatisch.
Vorteil von TMC Pro: Der Dienst meldet auch Stauverlaufs-Tendenzen. So sagt TMC Pro Staus auch anhand von Verkehrszählungen voraus. Und: Nimmt die Staulänge deutlich ab, empfiehlt TMC Pro keine Umleitung mehr. In einem Praxistest war TMC Pro schneller und präziser als TMC.
Geräte, die TMC Pro an Bord haben, können auch TMC-Meldungen empfangen. Die meisten Navis mit TMC Pro sind so eingestellt, dass sie die Meldungen aus beiden Diensten benutzen, um vor Staus zu warnen.Link
----------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
@DVE schrieb am 24. August 2018 um 22:03:40 Uhr:
Falls mal CarNet nicht tut, hat man TMCpro als backup ...
Na hoffentlich kommen beide Systeme miteinander klar und behindern sich nicht gegenseitig.
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 26. August 2018 um 15:05:59 Uhr:
Na hoffentlich kommen beide Systeme miteinander klar und behindern sich nicht gegenseitig.
Warum sollten die sich behindern. Besteht eine Onlineverbindung ist CarNet aktiv, wenn Offline dann ist es TMCpro.
Ja, kein Problem. Habe ich inzwischen mehrfach kreuzgetestet.
Macht keinen Unterschied ob das TMC oder TMC pro im Hintergrund ist, wenn CarNet ebenfalls aktiv oder offline ist. Da behindert sich nichts. TMC pro kommt auch nur über den UKW RDS Datenkanal wie das einfache TMC. Nur eben anders codiert/verschlüsselt.
Die für mich relevantesten Unterschiede sind:
TMC wird über öffentlich-rechtlichen Sender verbreitet, TMC-Pro nur über private Sender (die dafür Kohle bekommen).
TMC-Pro ist eine Weiterentwicklung, eine Verfeinerung des TMC, welches Staubereiche nur auf BAB & Bundesstraße und dort nur grob, von Ausfahrt zu Ausfahrt melden kann, die dazu gehörige (RDS)-Text-Meldung mit Staulänge ist nur ein Text für den Leser, diese wird nicht (!) durch das Navi ausgewertet.
Die Pro-Variante hingegen kann es km-genau auf beliebigen Strecken mit flexibler Staulänge melden und so ist diese Information auch besser durch das Navi für Ausweichrouten, die ggf. auch überfüllt sind, nutzbar.