Codierungen Q4
Hat jemand von euch bereits versucht den Lane Assist zu Codieren (Spurführung).
Beim Q4 gibt es ja das Assistenzpaket plus und Advanced. In dem zweiten ist die Spurführung nicht enthalten.
Alle Steuergeräte und Kameras dürften vorhanden sein. VZE, HUD etc.
642 Antworten
Hallo wieder einmal!
Vielleicht blinke ich zu früh aber habe heute meinen Q4 auf 4x blinken mit dem OBD11 umgestellt!
Anleitung:
Steuergeräte
-> 19 (Diagnoseinterface für Datembus)
-> Anpassung
-> Light_control
-> Komfortblinken Einstellwert
-> auf 4 (oder sonst was) stellen und dann speichern!
Die Anzeige sagt dass 0-3 eingegeben werden kann, 4 oder 5 funktionieren aber auch!
Übrigens, auch die Einstellung dass das Rücklicht mit dem Tagfahrlicht brennen soll kann hier vorgenommen werden:
-> Anpassung
-> Tagfahrlicht
-> Tagfahrlicht-Dauerfahrlicht aktiviert zusätzlich Standlicht
-> aktiv
und speicher....
Super, DANKE frankjoke !
Hallo, hab heute versucht die Kodierung für das blöde Privacy-Fenster zu finden, scheint etwas versteckt beim Q4 gegenüber dem ID.x
Unter Steuergerät 5F (Informationselektronik)
=> RSE_function_configuration
=> Infofenster für aktuelle Privatspühäre-Einstellung anzeigen
=> auf 'Keine Anzeige' schalten
Mal sehen ob's morgen auch noch funktioniert...
Zitat:
@frankjoke schrieb am 27. Mai 2022 um 01:32:09 Uhr:
Hallo, hab heute versucht die Kodierung für das blöde Privacy-Fenster zu finden, scheint etwas versteckt beim Q4 gegenüber dem ID.xUnter Steuergerät 5F (Informationselektronik)
=> RSE_function_configuration
=> Infofenster für aktuelle Privatspühäre-Einstellung anzeigen
=> auf 'Keine Anzeige' schaltenMal sehen ob's morgen auch noch funktioniert...
Das wird es. Funktioniert bei mir seit Monaten so. ??
Ähnliche Themen
Update zum Privacy-Fenster:
Leider war das Fenster nicht weg. Nachdem man 10-15 Minuten aus dem Wagen war und wieder eingestiegen/Bremse getreten hat kam es wieder.
Hab jetzt noch einen Eintrag gefunden:
Unter Steuergerät 5F (Informationselektronik)
=> RSE_function_configuration
=> Auswahl für wiederkehrende Dialoganzeige anzeigen
=> auf 'Keine Anzeige' schalten
und hab nun eine halbe Stunde gewartet und nun scheint die Anzeige nicht mehr aufzutauchen. Hab jetzt alle beide auf 'Keine Anzeige', also
=> Infofenster für aktuelle Privatspühäre-Einstellung anzeigen
und
=> Auswahl für wiederkehrende Dialoganzeige anzeigen
und kann noch nicht sagen ob nur das 2. auch fuktionieren würde.
Werd es morgen nochmals probieren ob ich mich nicht wieder getäuscht habe!
Danke für deine Bemühungen.
Wenn es funktionieren würde, wäre es für viele von uns eine Erlösung.
Jetzt nur mal so ein Gedanke. Wenn man die 2. Option unter Informationselektronik „Auswahl für wiederkehrende Dialoganzeige“ auch deaktiviert, betrifft das dann nicht alle Hinweise?
Das wäre aber dann eher nachteilig wenn dem so wäre
@frankjoke
Hast Du Dich für die Änderung für SFD authentifiziert? Oder geht das auch ohne?
@MacMaus, Das weiß ich leider nicht, ich hab SFD ganz am Anfang als ich den OBD11 Pro bekommen hab authentifiziert und jetzt fragt er nicht mehr wenn er es braucht.
Im Verlauf zeigt OBD11 eine Zeile 'Diagnosesitzung: VW - Diagnosemodus
an, ich weiß nicht ob das ein Indikator für SFD ist oder nicht.
@hartl, andere Hinweise kommen immer noch, z..B. vom Bluetooth oder WLAN oder. Bis jetzt ist mir kein nachteiliges Verhalten aufgefallen. Hatte aber auch keine Zeit nur die 2. alleine zu Testen, vielleicht nächste Woche.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 17. März 2022 um 06:54:52 Uhr:
Zitat:
@frankjoke schrieb am 16. März 2022 um 23:43:00 Uhr:
Ich sehe da keinen 'hype', sondern nur einfache Handhabung. Leider sind die meisten Nutzer nicht so versiert wie du zu sein scheinst. Ob das Gerät jetzt odbeleven oder VCDS ist ist ja egal, es kommt immer nur auf das Ergebnis an.
Und genau das ist totaler quatsch.
OBD11 und OBDAPP spulen mit deren One-Click-Apps unbekannte Sequenzen ab, die nirgens protokolliert werden. Man weiß nicht was passiert, man überlässt die Willkür dem Dongle.
Wenn danach etwas nicht mehr geht, die Tacho-Kirmes losgeht, dann steht man erstmal an, weil man die Schritte nicht kennt, um ggf. manuell auf den Ursprungszustand zurück zu codieren. Diese One-Clicker haben nur einen Schiebe-Regler für On/Off, aber ich habe schon so oft erlebt, dass danach eine Fehler-Parade über den Besitzer herein-brach und die Codierung einfach wieder auf "Off" zu stellen, hat natürlich nichts gebracht.
Mit VCDS, oder auch wenn man will mit OBD11 Pro, codiert man manuell, jeder Schritt wird protokolliert.
Jedem technik-affinen Menschen muss klar sein, dass dies der bessere Weg ist. Es geht hier um Fahrzeugelektronik.
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 13. Juni 2022 um 16:50:18 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 17. März 2022 um 06:54:52 Uhr:
Und genau das ist totaler quatsch.
OBD11 und OBDAPP spulen mit deren One-Click-Apps unbekannte Sequenzen ab, die nirgens protokolliert werden. Man weiß nicht was passiert, man überlässt die Willkür dem Dongle.
Wenn danach etwas nicht mehr geht, die Tacho-Kirmes losgeht, dann steht man erstmal an, weil man die Schritte nicht kennt, um ggf. manuell auf den Ursprungszustand zurück zu codieren. Diese One-Clicker haben nur einen Schiebe-Regler für On/Off, aber ich habe schon so oft erlebt, dass danach eine Fehler-Parade über den Besitzer herein-brach und die Codierung einfach wieder auf "Off" zu stellen, hat natürlich nichts gebracht.
Mit VCDS, oder auch wenn man will mit OBD11 Pro, codiert man manuell, jeder Schritt wird protokolliert.
Jedem technik-affinen Menschen muss klar sein, dass dies der bessere Weg ist. Es geht hier um Fahrzeugelektronik.
Gebe ich dir absolut Recht.
OBDeleven ist top, aber:
Wenn codieren, dann über "die Lange Codierung" ansonsten Flossen weg von den vorgef. Apps, da man ggf. das Steuergerät schrottet...
Ich habe einmal bei Audi angefragt ob man dieses lästige Fenster nicht wegmachen kann (und wegen einiger anderen Problemen die ich mit meinem Q4 habe) und diese Antwort erhalten:
"danke, dass Sie sich an unseren Audi connect Kundenservice gewandt haben.
Wir verstehen Ihren Unmut und uns ist bewusst, dass Sie Anspruch auf ein fehlerfreies bereits erworbenes Produkt haben.
Der Hinweis, welchen Sie bezüglich der Privatsphäre Einstellung erhalten, lässt sich aktuell nicht ausschalten.
Ein konkretes Zeitfenster, wann das neueste Software Update zur Verfügung stehen wird, können wir Ihnen nicht nennen. Sie werden jedoch zeitnah von Ihrem Audi Service Partner informiert. Bitte bleiben Sie mit diesem in Kontakt. Bis dahin bitten wir Sie noch um ein wenig Geduld.
Um Ihre Beanstandungen zu beheben, bitten wir Sie zunächst einen MMI Neustart in Ihrem Fahrzeug durchzuführen. Bitte beachten Sie dazu folgende Anleitung:
1. Schalten Sie die Zündung ein
2. Drücken Sie den Lautstärkeregler (in Ihrem MMI) bis der Bildschirm schwarz wird
3. Lassen Sie danach los
4. Das MMI startet neu. Der Prozess kann einige Minuten dauern
Sollte Ihr Anliegen noch bestehen, erbitten wir die Zusendung folgender Daten und Informationen:
Einen Screenshot oder ein Foto der Fehlermeldungen.
Den genauen Zeitpunkt Ihres Versuches (Datum und Uhrzeit).
Bei weiteren Fragen oder Anregungen sind wir gerne wieder für Sie da. Sie erreichen uns 24/7 per Telefon unter + 43 (0) 800 070910 oder per E-Mail.
Wir wünschen Ihnen eine stets gute sowie sichere Fahrt mit Ihrem Audi Q4 e-tron."
Ich bin jedesmal wieder entsetzt, was für einen Mist dieser Service erzählt. Jeder bekommt diese Standardantworten. Traurig.
@TDId,
Es gibt genug Anbieter die solche 'Apps' anbieten, nicht nur OBD11!
OBD11 loiggt alle Veränderungen, aber bei den App's nur die App-Aktion, und nicht die einzelnen Schritte.
Ich am Anfang auch die App verwendet da ich nicht die Stellen kannte wo ich was änmdern kann, hab mich dann vom ID3/ID4-Forum inspirieren lassen und die Einstellungen dort im Q4 gesucht - und größtenteils gefunden.
Seit dem verwende ich keine Apps mehr und jeder Eingriff (egal ob mit normaler Kodierung oder langen Kodierung) wird geloggt und ich kann genau sehen wann ich was gemacht hab. Das kostet mich auch keine Punkte welche für die Apps bezahlt werden müssen (Man bekommt 200 Punkte bei Pro und einmal eine App verwenden kostet ca 10 Punkte.
Ich bin weder ein Mechaniker noch ein Auto-Narr sondern ein pensionierter EDV-Fachmann mit guten Programmierkenntnissen der sich vorher allerdings nie mit OBD11 und Kodierung auseinandergesetzt hat, also normalerweise genau der Kundenkreis für die Apps!
Die Apps sind von den selben Leuten gemacht worden welche auch hier in den Foren,auch mit anderen Programmen, Geld machen wollen. Es bieten manche eine Kodierung für 50€ an was meiner Meinung nach üpbertrieben viel ist, so wie einige Apps im der Bucht oder auf Amazin die bis über 100€ kommen.
Ich habe meine Erfahrung hier im Forum gelistet un stelle sie frei zur Verfüguing, ohne alles schlecht zu machen.
Ich persönlich habe mir nur 4 Funktionen 'geändert':
* Das hintere Rücklicht ist permanent eingeschaltet (SKandinavian Backlight)
* Mein Blinker blinkt 4x und nicht 3x wenn ich kurz drauftippe
* Die blöde Abfrage am Startbildschirm der jedesmal kommt ist weg
* Wenn ich den Kofferaumdeckel aufmache leuchtet das hintere Bremslicht
Die Gurtwarnung hab nicht ausgeschaltet (obwohl das damals der Hauptgrund war warum ich mir den OBD11 gekauft habe)!
Für fast alles gibs bei OBD11 auch ne app, hab meine App-Punkte zur hälfte verbraucht um herauszufinden was sie ändern und sie ändern genau die selben Einträge wie ich ded ID.X -Beschreibungen gefunden habe, nur heißen sie dort teilweise anders als im Q4.
Hat wer - und wie - nun andere 'Einstellungen' zu bieten? Hatte mich gefreut wenn ich das in dem Forums-Thread auch mal lesen könnte!