CODIERUNGEN - Facelift
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich meinen Audi Avant 4G 1.8 TFSI erhalten. Trotz Suche im Netz konnte ich zu ein paar Fragen keine Informationen finden und hoffe, ihr könnt mir helfen.
- Mein A6 hat den Fernlichtassistent! Dies ist doch die selbe Kamera, welche für die „kamerabasierte Tempolimitanzeige“ genutzt wird oder nicht? Kann ich diese dann nicht einfach freischalten / codieren?
- Die dynamischen Blinker gibt es beim A6 nur in Verbindung mit dem LED bzw. Matrix-Licht. Ich konnte bisher leider noch nicht in Erfahrung bringen, ob es sich bei den Rückleuchten um verschiedene Modelle handelt, sieht aber auf den 1. Blick nicht so aus. Sollte man dann nicht den dynamischen Blinker einfach freischalten können??? Oder sind das am Ende doch unterschiedliche Steuergeräte / Module?
- Mein vorheriger A6 hatte den automatischen Motorstop bei Stand und Tür auf bereits ab Werk aktiviert, bei meinem neuen ist das nicht so. Ich frage mich nur wieso?
Wäre super, wenn jemand helfen könnten.
Danke und Gruß
kloiner
Beste Antwort im Thema
Wenn es erlaubt ist kann ich die Anleitung auch hier posten.
Wenn nicht erwünscht kann es ja gelöscht werden.
[url= https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk ]Anleitung für Custom Sounds im MIB2 A6 4g FL[/url]
MfG
3908 Antworten
ich hab ein aufgepolstertes (dickeres) lenkrad wie original und dadurch ging etwas heizleistung der lenkradheizung verloren (gefühlt war es nicht mehr ganz so warm). ich dachte mir, ok kann ich mit leben. nun hab ich erfahren, man kann die heizleistung erhöhen. also für alle die es interessiert:
- Adresse 16 Lenksäulenelektronik
- Anpassung auswählen
- Anpassungskanal 10 auswählen
- Wert wunschgemäß erhöhen (stand auf 34°, hab es auf 38° gestellt)
Wo wir dabei sind, kann man einfach ein beheizbares Lenkrad einbauen und entsprechend Codieren, oder braucht's dazu noch extra Stg?
Zitat:
@Toe schrieb am 29. Januar 2023 um 11:09:08 Uhr:
Wo wir dabei sind, kann man einfach ein beheizbares Lenkrad einbauen und entsprechend Codieren, oder braucht's dazu noch extra Stg?
https://www.motor-talk.de/forum/lenkradheizung-t5558395.html
Zitat:
@clood87 schrieb am 29. Januar 2023 um 10:57:56 Uhr:
nun hab ich erfahren, man kann die heizleistung erhöhen. also für alle die es interessiert:
Nicht ganz. Du kannst die Temperatur erhöhen, nicht aber die Leistung.
Ähnliche Themen
Leistung geht nur über mehr Wicklungen, also mehr Widerstand und mehr Verbrauch.
Temperatur geht über die Erhöhung der maximalen Aufheizgrenze.
Und das ist ein gewaltiger Unterschied.
Programmierung zu Hardwareumbau. 😁
Zitat:
@OSon schrieb am 30. Jan. 2023 um 10:52:11 Uhr:
Leistung
Wenn ich 4watt reingebe bekomme ich zb 30°C.
Wie lange muss ich warten um dann 35° zu bekommen, mit 4watt...
Also braucht man was. Wie kommt man nochmal zu mehr Leistung?
Um einen Gegenstand stärker zu erhitzen muss ich was reinstecken, einfach einen Stecker, oder mehr Energie...
Zitat:
@Lightningman schrieb am 30. Jan. 2023 um 09:13:46 Uhr:
Du kannst die Temperatur erhöhen, nicht aber die Leistung
Temperatur ist Leistung
Hier wird doch nur die Temperaturbegrenzung angehoben.
Da geht nichts schneller.
Du müsstest sozusagen mehr Wicklungen in die Heizung einbringen. Dann steigt die Leistung und somit
heizt es auch, wenn die Fläche gleich bleibt, schneller auf. Das geht eben nicht ohne umbau.
Wenn eine Glühlampe 100 Watt hat, dann werden daraus keine 150 Watt nur weil Du einen 3KW Generator davor hängst. Du kannst sie aber mit 350 Volt betreiben, hält aber nicht lange.
Heißt, 18 Volt auf Dein Lenkrad und es geht schneller 😁
Aber dafür gibt es hier sicher genügend Elektrofachleute.
Naja, es wird nicht schneller warm, aber es wird insgesamt wärmer. Liegt die Grenze bie 35°, ist es bei einem aufgeschäumten Lenkrad vielleicht nicht ausreichend warm. Wird der Wert aber auf 38° erhöht, fühlt es sich letztlich wärmer an. So verstehe ich das.
Letztlich wird ja nicht die Auißentemperatur am Lenkrad gemessen und die Heizung bei erreichen abgeschaltet.
Zitat:
@Toe schrieb am 30. Januar 2023 um 11:53:45 Uhr:
Temperatur ist Leistung
Nein, Watt beschreibt die elektrische Leistung. Dies setzt sich beim ohm'schen Verbraucher an einer Gleichstromquelle direkt aus U & I bzw R = U/I zusammen.
P = U x I oder auch P = R*I² #
Solange Du nicht die Bordspannung erhöhst (macht die Codierung nicht) oder den Strom erhöhst, (was auch nicht passiert, da der Strom direkt abhängig von der Bordspannung bzw. dem Widerstand der Heizspirale ist), änderst Du die Leistung nicht.
Das, was die Codierung macht ist schlicht und einfach die Temperaturendgrenze anheben. Damit wird es wärmer. Die Leistung bleibt identisch.
Die Heizspirale ist auch nicht gedacht "an 12V zu klemmen". Da würde sie über kurz oder lang durchbrennen bzw. das Leder verspröden lassen oder sogar die Materialien im Lenkradkranz verbrennen bzw. zum schmelzen bringen (natürlich nicht der Metalkern. Dafür hat die Heizspirale nicht genug power 😁). Daher wird die Heizwicklung über PWM gesteuert. Im Anfang, wo alles noch kalt ist, wird das PWM Signal mit langer "an Zeit" und nur kurzer "Aus zeit" getaktet. Je näher die Temperatur der Wunsch (Grenz)temperatur kommt, desto länger werden die Ausszeiten und desto kürzer die Einzeiten.
Was richtig wäre, ist zu sagen, daß die elektrische Arbeit (also die Joule oder die Wattsekunden)
W = U • I • t
durch die Codierung größer wird. Aber P<>W bzw. Leistung ist nicht Arbeit. Kann man sich merken über die Eselsbrücke: Leistung muß erbracht werden und Arbeit muß bezahlt werden. Die Erhöhung der Lenkradtemperatur schlägt sich also (wenn auch nicht meßbar) durch erhöhte Betriebskosten zu Buche.
# Wir vernachlässigen hier, daß sich der Widerstand des Heizdrahtes natürlich durch die Temperatur verändert.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 30. Januar 2023 um 12:54:58 Uhr:
Naja, es wird nicht schneller warm, aber es wird insgesamt wärmer. Liegt die Grenze bie 35°, ist es bei einem aufgeschäumten Lenkrad vielleicht nicht ausreichend warm. Wird der Wert aber auf 38° erhöht, fühlt es sich letztlich wärmer an. So verstehe ich das.
Letztlich wird ja nicht die Auißentemperatur am Lenkrad gemessen und die Heizung bei erreichen abgeschaltet.
genau so 😉
Ich hätte mal eine Frage an die Profis hier.
Ich habe Keyless Go. Komfort Schließen ist aktiviert. Da gehen ja die Scheiben bei langen berühren vom Sensor an den Türen mit zu.
Kann man einstellen/programmieren, daß die Scheiben auch schon bei kurzer Berührung (so wie die Türen) mit verschlossen werden?
Nein. Mir nicht bekannt. ich hätte ja auch gern Regelschließen.
Du musst zum schließen gedrückt halten. Das ist eine Sicherheitsfunktion gegen quetschen.