Codierungen - allgemeine Diskussion
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
Beste Antwort im Thema
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
8585 Antworten
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 9. Februar 2016 um 14:56:46 Uhr:
Ich weiß nicht wie ich dieser prinzipiellen Vorgehensweise gegenüber stehen soll...wie ich schon gesagt habe wird das überall wo es technisch nicht durchschaubar ist gerne gemacht. Bei TV's wird das auch gerne gemacht. Moralisch betrachtet für etwas zusätzlich Geld zu verlangen, das ohnehin im Auto ist, ist bedenklich...
Gebe ich dir recht.
Aber ist oft so günstiger, anstelle X unterschiedliche Hardware zu verbauen.
Der Regensensor ist ehrlich gesagt, sehr extermes Beispiel. Wo ich definitiv nicht verstehe, warum der extra sein soll.
Entweder habt ihr drüben mehr Geld als wie wir hier oder man denkt sich das man dort noch mehr Geld verdienen kann.
Zitat:
... Moralisch betrachtet für etwas zusätzlich Geld zu verlangen, das ohnehin im Auto ist...
Es geht zwar hier gerade um den Regensensor, aber selbst bei einem Fahrzeug ohne Anfahrassistenten "hält" der Wagen, wenn ich am Berg stehe 2 Sekunden lang, ohne dass ich P drücken müsste. Ist Euch das auch schon aufgefallen? Ich denke, dass hier bis auf den Schalter auch alles im Wagen ist, was benötigt wird.
Das ist doch ganz normal und zieht sich durch alle Branchen das Funktionen über Lizenzen freigegeben werden. Ich weiß auch nicht was verwerflich daran sein soll? Wenn das über eine reine Software-Lizenz geht hat der Hersteller halt einen gewissen Bonus. Klar hat sich Audi Österreich in diesem Fall wohl sehr dumm angestellt aber generell ist das ein normales vorgehen.
Zitat:
@TPursch schrieb am 9. Februar 2016 um 15:06:27 Uhr:
Es geht zwar hier gerade um den Regensensor, aber selbst bei einem Fahrzeug ohne Anfahrassistenten "hält" der Wagen, wenn ich am Berg stehe 2 Sekunden lang, ohne dass ich P drücken müsste. Ist Euch das auch schon aufgefallen? Ich denke, dass hier bis auf den Schalter auch alles im Wagen ist, was benötigt wird.Zitat:
... Moralisch betrachtet für etwas zusätzlich Geld zu verlangen, das ohnehin im Auto ist...
Na gut, aber den Schalter brauchst du dafür. Diese rudimentäre Anfahrhilfe gab es schon beim B8. Ist aber nicht zu vergleichen mit dem Anfahrassistent, der dir ja wirklich die Handbremse vollständig ersetzt und dir bei der Automatik erlaubt im "D" zu bleiben und nicht selbst zu rollen beginnt.
Ich sage ja, dass das ein gängiger "Brauch" ist. Mit Lizenz hat das aber wenig zu tun. Zumindest nicht damit was ich unter einer Lizenz verstehe. Funktionen die sowieso vorhanden sind und keinerlei Hardware Einsatz erfordern (wie eben zB einen Schalter oder eine zusätzliche Verkabelung) mittels Software außer Gefecht zu setzen um dafür extra Geld zu verlangen finde ich persönlich nicht gut. Sogar am Wischerhebel steht Automatik obwohl keine Automatik vorhanden ist. Nicht mal die Mühe macht man sich 🙂 Klar, dass es dann auch in der Betriebsanleitung keinerlei Hinweis gibt und ganz selbstverständlich die Funktion beschrieben wird. Jemand der nicht in Foren unterwegs ist denkt an eine Fehlfunktion oder, dass er zu blöd ist es zu aktivieren (ist ja eine Funktion die sogar im MMI deaktiviert werden kann, warum auch immer man das tun sollte).
Finde auch die Geschichte mit der Telefonbox so nicht ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TPursch schrieb am 9. Februar 2016 um 15:06:27 Uhr:
Es geht zwar hier gerade um den Regensensor, aber selbst bei einem Fahrzeug ohne Anfahrassistenten "hält" der Wagen, wenn ich am Berg stehe 2 Sekunden lang, ohne dass ich P drücken müsste. Ist Euch das auch schon aufgefallen? Ich denke, dass hier bis auf den Schalter auch alles im Wagen ist, was benötigt wird.Zitat:
... Moralisch betrachtet für etwas zusätzlich Geld zu verlangen, das ohnehin im Auto ist...
Jo, aber nur ne gewisse Zeit.
Aber der Anfahrassistent hält die Bremse immer beim stehen., so das man nicht dauerhaft auf der Bremse stehen muss.
Lol wie gesagt ich komme aus dem Halbleitertest und sowas per Lizenz zu lösen ist für uns ganz normal und auch teilweise vom Kunden gewünscht! So kriegt er die HW erst mal günstiger und wenn er dann das wxtra Feature braucht kann er das per SW freischalten lassen ohne extra neue HW zu kaufen. Ist zwar nicht ganz vergleichbar aber ähnlich.
Und was ist die Rechtfertigung für die Mehrkosten?
Wir reden hier von Maschinen im Bereich von Mehreren 100k Euro bis hin zu 1000k Euro. Die Rechtfertigung ist anders rum wenn er nicht alles freischaltet ist es günstiger. Wenn er zum Bsp zwar eine floating Quelle braucht ihmaber 40V langen ist es biliger als wenn er die vollen 80V braucht. Und nun kann man entscheiden ob wir weniger Marge oder mehr Gewinn haben
Na gut...so rum kann man natürlich argumentieren...die den Regensensor nicht wollen bekommen den Wagen um 180 Euro in Wirklichkeit billiger... 😁 😁
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 9. Februar 2016 um 14:56:46 Uhr:
Ich weiß nicht wie ich dieser prinzipiellen Vorgehensweise gegenüber stehen soll...wie ich schon gesagt habe wird das überall wo es technisch nicht durchschaubar ist gerne gemacht. Bei TV's zB. Moralisch betrachtet für etwas zusätzlich Geld zu verlangen, das ohnehin im Auto ist, ist bedenklich...
Bedenke einfach, dass Du mit den Kosten für Zusatz X ja nicht nur die reinen Hardwarekosten sondern vor allem auch die Entwicklungskosten dieses Teils bzw. des Zusammenspiels dieses Teils mit dem ganzen Produkt mit bezahlst. Die reinen Hardwarekosten fallen da nicht ins Gewicht - umgekehrt würde das Bauen von hardwaretechnisch zig Variationen deutlich teurer kommen - und damit das Produkt insgesamt teurer machen.
Zitat:
@mick_2x schrieb am 10. Februar 2016 um 08:45:03 Uhr:
Bedenke einfach, dass Du mit den Kosten für Zusatz X ja nicht nur die reinen Hardwarekosten sondern vor allem auch die Entwicklungskosten dieses Teils bzw. des Zusammenspiels dieses Teils mit dem ganzen Produkt mit bezahlst. Die reinen Hardwarekosten fallen da nicht ins Gewicht - umgekehrt würde das Bauen von hardwaretechnisch zig Variationen deutlich teurer kommen - und damit das Produkt insgesamt teurer machen.Zitat:
@Monty_67 schrieb am 9. Februar 2016 um 14:56:46 Uhr:
Ich weiß nicht wie ich dieser prinzipiellen Vorgehensweise gegenüber stehen soll...wie ich schon gesagt habe wird das überall wo es technisch nicht durchschaubar ist gerne gemacht. Bei TV's zB. Moralisch betrachtet für etwas zusätzlich Geld zu verlangen, das ohnehin im Auto ist, ist bedenklich...
Dann stellt sich noch viel mehr die Frage warum das nur für Österreich gilt 🙂 Aber lassen wir das Thema, ist ja eine reine Grundsatzfrage. Ursprünglich ging es mir auch nur darum ob man das frei geschalten bekommt, und Deutschland ziert sich jetzt den Code rauszurücken. Irgendwann wird es ja auch in meiner Nähe sicher jemanden geben der mir das machen kann, zusammen mit ein paar anderen Dingen wie Rückleuchten und Innenbeleuchtung bei Tagfahrlicht.
By the way, lässt sich eigentlich auch die Motorabschaltung verändern, so dass sie nicht immer gleich bei Stillstand abschaltet sondern noch ein paar Sekunden nachläuft? Ist ja extrem lästig im Stau...da sollte er überhaupt bei Stauerkennung die Motorabschaltung automatisch deaktivieren. So habe ich sie jetzt meistens komplett deaktiviert, was auch nicht Sinn der Sache ist...
Zitat:
@Chrisr14 schrieb am 7. Februar 2016 um 14:00:58 Uhr:
Schau mal, ob Byte 1 Bit 5 im RLS gesetzt ist.Übrigens sollen aller Voraussicht nach die MLBevo Fahrzeuge nicht zum VCDS HEX+CAN Interface kompatibel sein, da hier erstmals 29Bit IDs zum Einsatz kommen. Wer sich also ein Tool für seinen B9 zulegen möchte, sollte auf das HEX-NET warten, eines importieren oder auf VCP 5.0.5 warten. 🙂
Der MCP2515 im HEX+CAN solte doch mit 29Bit IDs umgehen können. Oder will man den Aufwand für ein Firmwareupdate nicht betreiben?
Zitat:
Covers model years 1995 through 2015 - works with all diagnostic-capable VW/Audi cars in the listed model years even the latest models which require a direct CAN connection for diagnostics
It does NOT currently support the following vehicles:
2016+ Audi Q7 (Rest-of-World) Chassis 4M (2017+ North American Region)
2016+ Audi A4 B9 (Rest-of-World) chassis 8W (2017+ North American Region)We do not know if or when we will be able to make the HEX-USB+CAN interface compatible with those models (and other future ones using the MLB 2 platform) so if support for those models is important to you, we recommend purchasing a HEX-NET instead.
man will verkaufen 😉 .. also muss vcds was neues bringen damit wieder jeder 400€ investiert
Unterstützt das HEX-NET eigentlich schon Diagnostics over IP (DoIP), was Audi beim MLB Evo eingeführt hat?