Codierungen - allgemeine Diskussion
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
Beste Antwort im Thema
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
8626 Antworten
Wieso? Lichtbrechung durch Verschmutzung ist bei LED nicht vorhanden weil die Physik/Optik da anders funktioniert?
Zitat:
@Technikeer schrieb am 16. Dezember 2021 um 11:20:52 Uhr:
Man sollte auch mal anmerken dass bei LED Scheinwerfern eine SWRA nicht mehr notwendig ist. Ich deaktiviere diesen Schrott auch immer, nie gibt es eine Beanstandung beim Tüv.
pauschal kann man das nicht sagen; ist abhängig von der Watt zahl
Matrix z.b. = immer SRA Pflicht
Zitat:
@Technikeer schrieb am 16. Dezember 2021 um 11:20:52 Uhr:
Man sollte auch mal anmerken dass bei LED Scheinwerfern eine SWRA nicht mehr notwendig ist. Ich deaktiviere diesen Schrott auch immer, nie gibt es eine Beanstandung beim Tüv.
Der Gesetzgeber unterscheidet nicht nach Art der verbauten Leuchtmitteln, sonder nach dem Lichtstrom den sie produzieren. Somit ist bei allen Scheinwerfertypen, die mehr als 2000 Lumen erbringen, eine SRA vorgeschrieben. Ob die normalen LED-Scheinwerfer ohne Matrix, ähnlich wie die D5S- und D8S-Brenner, unterhalb der genannten Zahl liegen, ist mir nicht bekannt. Die Tatsache ist, dass bei den normalen LED-Scheinwerfern eine SRA nicht als Standardsusstattung aufgeführt ist und man sie extra ordern muss.
Ich war jetzt 2 mal mit meinem Dicken beim TüV und keine Beanstandung - trotz deaktivierter SWRA und Laufblinkern im Außenspiegel...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rennfisch schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:40:27 Uhr:
Letztere gibt es ja auch legal von Osram, daher ist das ja kein pauschales Problem.
Ja, die hab ich auch, eine ABE ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:47:55 Uhr:
Zitat:
@Rennfisch schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:40:27 Uhr:
Letztere gibt es ja auch legal von Osram, daher ist das ja kein pauschales Problem.Ja, die hab ich auch, eine ABE ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
richtig und kommen eben nicht über die besagte Grenze die das gesetzt vorgibt
aber wir können von den Gesetzen mal zurück zum eigentlich "codierthema"
Die Lautstärke der Parkpiepser läßt sich im MMI 3-stufig einstellen. Mir ist leise immer noch zu laut, geht da noch was per Codierung?
Guten Tag zusammen,
ich bin aktuell am überlegen mir eines der oben benannten Geräte anzuschaffen um meinem Audi A4 B9 etwas zu modifizieren.
Im Web kursieren verschiedene Möglichkeiten verschiedener Kodierungen an verschiedensten Audi Modellen.
Leider habe ich noch kein Video gefunden auf dem die Möglichkeiten am A4 B9 aufgeführt sind.
Hat hier jemand Erfahrung und kann mir sagen was hier alles Kodiert werden kann?
Welches der beiden oben benannten Geräte würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank
Gruß
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kodieren mit Carly oder OBDeleven' überführt.]
Mit OBDeleven kannst du alles codierbare an deinem A4 codieren. Ich nutze OBDeleven schon jahrelang, hab sogut wie alles codiert (was an meinem Auto möglich und für mich sinnvoll war), bis jetzt immer ohne Probleme. Wenn du mir Köpfchen vorgehst, kannst du völlig auf OBDeleven setzen. Von den vielbesprochenen vorgefertigten Codierungen, innerhalb der OBDeleven-App, solltest du die Finger lassen, die sind sowieso für keine Codierung (außer VIM) nötig.
Hier kannst du gucken, was alles so möglich ist.
Carly kenne ich nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kodieren mit Carly oder OBDeleven' überführt.]
dazu gibts hier auch genug Threads ; u.a. der große codierthread
alternativ die SuFu bemühen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kodieren mit Carly oder OBDeleven' überführt.]
GuMo o/
eine kurze Verständnisfrage...
Wenn ich zum Freundlichen fahre und etwas freischalten lasse, sind nach dem Abgleich alle eigenen Codierungen weg oder?
Reicht ein Autoscan mit VCP und ein Zurückspielen der langen Codierung danach oder gibt es noch was zu beachten?
Soviel ich weiß, wenn Du etwas nachrüsten lässt, erfolgt das über den SVM-Code. Dadurch wird die Funktion freigeschaltet und anschließend rückdokumentiert. Das setzt aber die Steuergeräte nicht auf den Werkszustand. Ein soll-ist-Abgleich wird dadurch auch nicht durchgeführt.
Das stimmt nicht unbedingt...außerdem wirfst du 2 verschiedene Sachen in einen Topf!
Freischaltung heißt hier im Forum normalerweise Komponentenschutz (=Diebstahlschutz) aufheben wenn andere Steuergeräte verbaut werden. Da wird nix zurückgesetzt an Codierung, sofern es direkt über die Sonderfunktion Komponentenschutz durchgeführt wird. Kompo erfolgt nicht über SVM, sondern FAZIT-Server.
Es stimmt schon, dass über SVM bzw. Freischaltcodes Nachrüstung durchgeführt werden - das gilt aber nur von Audi zugelassene Nachrüstungen wie z.B. Nachrüstung Rückfahrkamera. Es werden dort auch überall die Codierungen zurückgesetzt und angepasst auf die jeweilige Nachrüstung. Es erfolgt ein teilweiser Abgleich mit dem SVM Server und Rückdokumentation.
Je nach Programmierung und Fahrzeug kann automatisch aber auch ein kompletter Abgleich erfolgen....
Von Carly kann ich nur abraten! Aus eigener Erfahrung und auch hier laut Forum wurden schon einige Steuergeräte geschrottet (z.B. ABS) oder die Parametrierung zerschossen. Carly arbeitet nur mit Funktionengruppen, einzelne Bits können nicht codiert werden, die Backupfunktion funktioniert nicht korrekt.
Er hat nicht geschrieben, was sich unter dem Begriff "freischalten" verbirgt. Ich habe das so verstanden, dass er zusätzliche Funktionen nachrüsten möchte und nicht die Steuergeräte nachrüsten oder ersetzen und Kompo entfernen möchte.