Codierung wird nicht ausgelesen, Nachrüstung LRS
Hallo,
habe ein Audi A3 BJ 2017 ( Facelift ), leider hat der Licht / Regensensor gefehlt. Nachrüstung habe ich bereits verbaut, jedoch bekomme ich für die Freischaltung kein Zugriff zum Steuergerät ( 09) , lange Codierung. Die Codierung wird nicht angezeigt.
Habe es mit VCDS sowie VCP ausgelesen, was mache ich falsch ???
dressword : 09 (Central Electrics} - J519 BCM MQBAB H
VAG no. : SW: 5Q0937084CQ HW: 5Q0937084CG
SW version : 0253
# Coding : 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
ASAM: UDS, EV_BCMMQB 018001
DATASET: 8V0909514S
SLAVE[1] Part number: 8V1955119A
WWS370 170613 SW: 0580 HW: 8V1955119
Coding : 0A47F7
SLAVE[2] Part number: 8U0955559C
G397_RLFS SW: 0004 HW: 8U0955559B
Coding : 00006C
SLAVE[3] Part number: 8V0941531AA
E1 - LDS MQB SW: 0032 HW: 8V0941531AA
Coding : N/A
}> No faults found
Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet.
Grüße
26 Antworten
Ist allerdings auch überflüssig wie ein Kropf. Wer hangelt sich schon mühsam durchs Menü, um den Regensensor auszuschalten, wenn das auch mit einem Handgriff am Hebel geht?
Wie kann man den denn am Hebel ausschalten?
Edit: nicht verwechseln mit Wischer ausschalten...
Bei dem Menü geht es darum, die Automatik zu deaktivieren und ganz normal auf Intervall-Wischen umzuschalten.
Wozu braucht es das Wischen mit fest voreingestellten Intervallen, wenn der Regensensor vorhanden ist, der flexibel angepasste Intervalle nach Bedarf liefert? Und umgekehrt, warum rüstet jemand den Regensensor nach, um ihn zu deaktivieren und stattdessen dann wieder die serienmäßige Ausstattung mit festen Intervallen zu nutzen?
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 13. September 2020 um 20:52:41 Uhr:
Wozu braucht es das Wischen mit fest voreingestellten Intervallen, wenn der Regensensor vorhanden ist, der ein flexibel angepasstes Intervall nach Maß liefert? Und umgekehrt, warum rüstet jemand den Regensensor nach, nur um ihn zu deaktivieren und stattdessen die serienmäßige Ausstattung mit festen Intervallstufen zu nutzen?
Den Regensensor rüstet man nach weil damit auch der Lichtsensor mit Fahrlicht-Automatik einhergeht.
Und die Wischer neigen mit Regensensor dazu wie die Berserker auf Koks zu reagieren, bei ein paar Tropfen Wasser auf der Scheibe.
Ich fahre auch mit oldschool-Intervall.
Ähnliche Themen
Na ja, dann wischt der Wischer aber auch ganz ohne Regentropfen wie die Berserker auf Koks. Wer von Hand bedarfsabhängig wischen will, drückt ja wohl eher den Hebel aus der Null-Stellung nach unten, wenn es etwas zu wischen gibt, anstatt blind ein "dummes" Intervall ständig laufen zu lassen.
Ich bin ja auch noch nie auf die Idee gekommen das zu deaktivieren. Aber zumindest ist die Möglichkeit nicht sinnlos und man kann es auch nicht einfach am Hebel umstellen und darum ging es ja eigentlich 😉
Natürlich lässt sich der Regensensor am Hebel ein-/ausschalten. Er ist nur aktiv, wenn der Hebel auf der ersten Schaltstufe über der Null-Stellung steht. Bei allen anderen Hebelstellungen ist er deaktiviert.
Ja aber er lässt sich eben nicht von Automatik auf Intervall schalten. Und dafür ist das Menü da... Vetstehs doch 😁
Ich verstehe es schon. 🙂 Aber wir drehen uns im Kreis, wenn der Regensensor vorhanden ist, braucht man das (dumme) Intervall nicht. Wer eine Standheizung hat, stellt sich ja in Winternächten auch keinen Heizlüfter ins Auto, um die Standheizung ausgeschaltet lassen zu können. 😎
Außerdem lässt sich die Empfindlichkeit des Sensors doch praxistauglich justieren, was ja bei manchen frühen Regensensoren nicht der Fall war. Und damit ist er der unflexiblen Intervallschaltung eigentlich unter allen Einsatzbedingungen überlegen.
Also ich find's gut, dass man die Wahl hat... Vielleicht ergibt sich ja doch mal der Fall, dass man die Intervallsteuerung braucht. Muss nur mal der Sensor kaputt gehen 😉
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 13. September 2020 um 21:59:45 Uhr:
Ich verstehe es schon. 🙂 Aber wir drehen uns im Kreis, wenn der Regensensor vorhanden ist, braucht man das (dumme) Intervall nicht. Wer eine Standheizung hat, stellt sich ja in Winternächten auch keinen Heizlüfter ins Auto, um die Standheizung ausgeschaltet lassen zu können. 😎Außerdem lässt sich die Empfindlichkeit des Sensors doch praxistauglich justieren, was ja bei manchen frühen Regensensoren nicht der Fall war. Und damit ist er der unflexiblen Intervallschaltung eigentlich unter allen Einsatzbedingungen überlegen.
Gott-sei-Dank muss niemand auf dich hören 😉
Hallo Leute,
ich frage auch mal hier, obwohl ich schon in diesem Thread vorhin gefragt habe.
Kurz: habe an unserem 8V Limo (MJ 17, BiXenon, NL, Klimaautomatik, doch leider kein Licht- und Regensensor ab Werk) den Schalter mit "Auto" und Regen-/Licht-/Feuchtigkeitssensor heute nachgerüstet. Regensensor funktioneirt nun sofort, neuer Lichtschalter in der Stellung "Auto" verursacht aber die Fehlermeldng. Somit ist eine Umcodierung nötig.
Besitze einen Carista Interface mit Premium App. Finde darin alle mögliche Einstellungen für CH/LH und etliche Sachen bei Licht und Sicht, doch leider keinen Punkt, wo ich den Schalter umcodieren kann.
Kann mir jemand helfen eine möglichst einfache / kostengünstige Lösung dafür zu finden? Was brauche ich am besten? OBDEleven? Oder solch einen Dongle vom Cufatec?
Danke vielmals im Voraus.
GT