Licht-/Regensensor nachrüsten
Hallo
Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.
Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.
Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?
Beste Antwort im Thema
Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.
Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.
Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.
1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.
Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).
Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.
Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.
Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!
Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen
Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.
Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.
Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.
Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..
Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.
Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor
Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.
Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH
304 Antworten
Hallo MT-Freunde.
Bei unserem 8V Limo (MJ 18, BiXenon, NSL, Klimaautomatik, doch leider kein Licht- und Regensensor ab Werk) wollte ich Lichtautomatik nachrüsten. Das Nachrüstpaket von kElektronik ist mir bekannt, dennoch hoffte ich dieses Umbau günstiger hin zu bekommen und bestellte mir diesen Schalter und diesen Multi-Sensor zum ausprobieren. Haptischer Umbau ging ja super schnell und der Regensensor funktioniert nun auf Anhieb, wenn man den Scheibenwischer Schalter auf auto stellt.
Doch leider funktioniert der neue Schalter auf "AUTO" nicht richtig. Auf dem Schalter leuchten die Standlichtdioden und auf dem KI wird ein Fehler ausgespuckt, ebenfalls wird ein Fehler im Steuergerät hinterlegt und wenn manden Schlüssel abzieht kommt die Meldung: "Standlicht eingeschaltet" (s. Bilder im Anhang).
Ich habe diesen Thread durchgelesen und komme nun zum Entschluss, dass diese Auto-Stellung vom Lichtschalter durch "Byte 7 bit 5 im Bordnetz 9 aktiviert" werden soll.
Ich habe ein Carista Dongle mit allen Premium funktionen, dort kann man alles mögliche fürs Licht einstellen (inkl. CH/LH etc), doch leider habe ich keinerlei Einstellung darüber gefunden, wo man die nötige Einstellung findet.
Hat Jemand von Euch Erfahrung mit Carista und weiß, ob und wie es geht, oder was wäre eine andere kostengünstige Lösung für diese eine Freischaltung bzw. Codierung?
Danke im Voraus.
P.s. wie erkenne ich, ob bei uns "Allwetterlicht" verbaut ist? Es sind Nebelleuchten in den Scheinwerfern mit H8 Birnen verbaut, (s. Anhang)
Zitat:
@MrGiorgio schrieb am 28. März 2025 um 16:03:42 Uhr:
Ich habe diesen Thread durchgelesen und komme nun zum Entschluss, dass diese Auto-Stellung vom Lichtschalter durch "Byte 7 bit 5 im Bordnetz 9 aktiviert" werden soll.
Dieser Entschluss ist zu 100% falsch.
So sieht die Codierung Adresswort 9 aus.
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\5Q0-937-08X-V2.clb
Teilenummer SW: 5Q0 937 084 CF HW: 5Q0 937 084 CF
Bauteil: BCM MQBAB M+ H34 0236
Seriennummer: 02001628905705
Codierung: 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
Alle Funktionen sind in den APK und nicht in der Codierung.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 29. März 2025 um 11:32:06 Uhr:
....Alle Funktionen sind in den APK und nicht in der Codierung.
Vielen Dank, genau so war es...
An dieser Stelle zunächst einmal vielen lieben Dank an rocci0708 aus Marburg von der VCDS Nutzerkarte für seine spontane Rückmeldung und seine technische Hilfe. Es hat nun geklappt. So wie es aussieht kann man bei den FL Modellen (wohl ab MJ17) keine Codierung mehr (zumindest bei der Zentralelektrik 09) vornehmen und stattdesen Anpassungsparameter in Kanälen eingeben.
Nun scheint alles zu funktionieren. Ich konnte lediglich in MMI keine in diesem Thread genannten Optionen für Hauptlicht (früh, normal, spät) und keine Möglichkeit zum Umschalten der Scheibenwischer zwischen Sensor/Intervall finden, eventuell gibt es diese Möglichekiten bei FL-Modellen einfach nicht mehr, dies ist aber nicht weiter schlimm.
Vollständigkeitshalber und als Hilfestellung für andere Umbaufreunde, hier die ganzen Anpassungsparameter (die wir ebenfalls heir im Forum gefunden haben), die wir vorgenommen haben:
LDS_mit_AFL auf Ja setzen
Assistenzlichtfunktionen-Regen_Lichtsensor auf LIN_REGEN_LICHT_SENSOR setzen
Assistenzlichtfunktionen-LS_Error_Ausgabe, AKTIV
Assistenzlichtfunktionen-Maskierung_Regenfunktion, NICHT AKTIV
Front_wiper-Variable Regensensoraktivierung, NICHT AKTIV
Front_wiper-Regensensor aktivieren, DEAKTIVIEREN
Ich glaube das ist auch alles, was rocci0708 bei mir geändert hat.
Übrigens, der Scheibenwischer in der Auto Stellung wischt erst ab 4Km/H das erste mal nach Start, nicht im Stand. So war das aber auch bei unserem vorigen A3, der 1 Jahr junger und ab Werk mit Voll-LED und Sensoren ausgestattet war...
Und noch eins, anscheinend ist unser Auto doch mit "Allwetterlicht" und keinen typischen Nebelscheinwerfern ausgestattet, dem Originalschalter (Teilenummer: 8v0941531BG) und nach direkt in Hauptscheinwerfer eingebauten H8-Leuchten zu urteilen.. (S. Bilder im Anhang)
Hallo Liebe Community,
ich habe lange überlegt ob ich diesen Post hier schreibe und euch um Hilfe frage, da ihr mich sicherlich nach Lesen meines „Problem‘s“ am liebsten den Hals umdrehen würdet und euch sämtliche Bezeichnungen für „Dummkopf“ durch eure Köpfe gehen werdet. Aber ich vertraue jetzt mal darauf das ihr es für euch behaltet 😉
Nachrüstung des besagten Licht-/Regen-/Feuchtigkeitssensor.
Fahrzeug: Audi A3 8V BJ 2014, Halogen-Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Climatronic.
Ich habe mir genau das gleiche gedacht, wie der Redner vor mir. Teile gekauft und eingebaut.
Jetzt kommt der Part, wo ich mich evtl. ducken sollte: Ich dachte mir, „hey du kannst mit Carly ja auch CH/LH „codieren“. Also gesagt getan. Gefühlt sämtliche CH/LH Möglichkeiten aktiviert. Und nun dürft ihr 3x raten ob es funktioniert hat? Genau, natürlich nicht. Nach schalten auf Auto dauert es einen Moment, auf einmal geht das Abblendlicht an. Kurze Zeit später die Fehlermeldung wie bei meinem Vorredner. nach auslesen des Speichers sagt er mir, dass die „Schalterstellung des Lichtschalters unplausibel“ sei. (Schalter steht auf Auto) Ich habe jetzt mehrfach hin und her probiert, aber es ist nichts zu machen. Bei der Schalterstellung „Stand- oder Abblendlicht“ kommt keine Fehlermeldung.
Ob der Regensensor ebenfalls nicht funktioniert, kann ich noch nicht zu 100% sagen, da es evtl. Daran liegen könnte, das ich stand. Allerdings kann ich auch im MMI nichts dergleichen aktivieren. Lediglich „leuchten bei verlassen“ aber selbst da leuchtet nichts.
Ich hatte nach Wechsel des Sensor‘s auch eine Fehlermeldung bezüglich des Feuchtigkeitssensors, was aber nun nicht mehr da ist, also kann m.E. Ein falscher Anschluss ausgeschlossen werden.
Meint ihr, es liegt einfach an dem „Codier-Programm“? Eine Möglichkeit der VCDS habe ich leider auf Anhieb nicht. Vielleicht kennt ihr ja einen aus dem Raum Kassel…?
In der Hoffnung einer Rückmeldung wünsche ich schonmal schöne Feiertage!
Liebe Grüße
Steven
Ähnliche Themen
Kassel kannst du dich an JL-Coding wenden, der das dann wieder gerade-biegen können sollte. Gruß von mir.