Codierfehler Serviceintervall

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo an alle Octavia Fahrer und alle anderen Interesierten
Mein RS 5E Bj. 2014 verlangt bei 11500 km oder 15 Monaten einen Ölwechsel ohne Inspektion letztere bleibt bei 30000 km oder 24 Monaten
Heute wollte ich nen Termin zum Ölwechsel beim Freundlichen machten, der Servicmeister war etwas verdutzt und und hat sich dann noch mal gemeldet und meine das da was net stimmt, weil der erste service bei 30000 festgesetzt währe incl Ölwechsel.
Hatte hier schon mal jemand die selbe Erfahrung gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rinki75 schrieb am 25. Januar 2016 um 15:52:23 Uhr:


Die wollen jetzt nur die Codierung anpassen der ölwechsel kommt zwar ehr als erwartet aber stört mich net

Wenn dein Anzeige aussagt, dass das Öl nach 11000km und 15 Monaten gewechselt werden soll, dann ist das so.

Da ist nichts falsch codiert worden, es sein denn, dass der Anfangstermin für das Ölwechselintervall bei der Auslieferung rückdatiert wurde...wohl eher sehr unwahrscheinlich.

Wie kommt deine Werkstatt dazu, die Codierung "an zu passen"?

Inspektion und Ölwechselservive sind vollständig voneinander getrennt.
Die Inspektion ist nach 2 Jahren oder 30000km fällig, je nachdem, was zuerst eintritt.

Das Ölwechselintervall ist, im Gegensatz dazu, flexibel und wird, je nach Fahrweise vom Motorsteuergerät berechnet.
Es kann max. bis zu 30000km oder max bis zu 24 Monaten lang sein.

Bei dir ist weder der eine noch der andere mögliche Maximalwert des Ölwechselintervalls erreicht worden, weil das Steuergerät berechnet hat, dass das Öl aufgrund deiner Fahrweise jetzt schon fällig ist.

Ist schon erstaunlich, dass eine Skoda-Werkstatt das offensichtlich nicht weiß (s. deine Angaben aus dem Eingangsthread)

Was will der Werkstatt"meister" denn jetzt codieren/anpassen?

Der soll das Öl und den Filter wechseln, sowie das Ölwechselintervall ganz normal zurück setzen, wie vor gesehen und gut ist.

Zukünftig könntest du deinen Ölwechselservice immer mit der Inspektion zusammen machen lassen (die ist ab dem 2. Jahr jährlich). So mache ich es auch.
Ist zwar in der Summe etwas teurer, aber man muss keine Extra-Termine, nur wegen des Ölwechsels machen.
Damit es mit dem Öl nicht unverschämt teuer wird, würde ich es selbst mitbringen.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Möglicherweise wurde bei der Übergabe manuell das Intervall zurückgestellt, dann ist ja der Festintervall hinterlegt.Ohne eine Kontrolle alles Vermutungen.

Warum soll bei einer (Neuwagen)Übergabe das Intervall zurückgesetzt werden? Das Öl wird da ja definitiv nicht gewechselt.

Wenn das Fzg beim Händler Standzeit hat ist bei der Übergabeinspektion die Intervallanzeige zurückzusetzen.

Aber nur der Service und nicht das Öl.
Ansonsten ist die Plörre ja evtl. schon Monate drin und man brauch sich nicht wundern warum er nach 12 Monaten neues will, trotz flexiblen Intervall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 30. April 2017 um 11:40:17 Uhr:


Es geht meines Wissens aktuell kein Fahrzeug mehr vom Band welches auf Festintervall gestellt ist und der Händler stellt das höchstens auf Kundenwunsch auf Festintervall um.

Viele Beiträge im Golf 6 Forum sprechen aber eine andere Sprache.

Ich weiß jetzt nicht, ob es beim Octavia wie beim Golf auch möglich ist, den Service über das KI zurückzusetzen. Sollte das möglich sein und jemand meint etwas ganz schlaues zu tun, indem er den Service darüber einfach zurücksetzt, der hat damit auch automatisch den festen Intervall eingestellt und der lässt sich nur beim 🙂 oder mittels VCDS wieder auf den variablen Service umcodieren.

Richtig

Wird der Service aber ohne Software, also übers KI (geht beim 5e genauso, ist ja MQB) zurückgesetzt ist es keine fehlerhafte Eingabe des Herstellers, sondern des fehlerhafte zurücksetzen des Händlers (oder evtl. des Besitzers der alle Knöpfe ausprobiert).

Und bei der Übergabeinspektion nach dem zurücksetzen, sollte es für den Mechaniker kein großes Problem sein zu schauen ob es auch richtig zurückgesetzt wurde, der Zähler fängt ja beim flexiblen anders an als beim festen. Dies kann man ja auch selbst als Kunde nachschauen, auch wenn man kein VCDS oder ähnliches hat.

Du kannst halt nicht ausschließen das da jemand dran rumgefummelt hat oder was falsch eingestellt hat.

Aber bei 12Monaten kann es eigentlich nur direkt bei der Übergabe falsch auf Festintervall zurück gesetzt worden sein und nicht irgendwann dazwischen oder es ist halt wirklich durch die Fahrweise das flexible dran (wo ich bei 13tkm und RS eher mal sage das es normal ist).

Eigentlich muss Frankman28 ja nur schauen wieviel Restkilometer er hätte in den verleibenden 31 Tagen, kommt er da insgesamt über 15tkm, ist definitiv nicht auf Festintervall gestellt.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 30. April 2017 um 11:29:59 Uhr:


Nein ist es nicht, flexibles Intervall kann auch bei genau 12 Monaten kommen. Aber wenn ihr lieber nur umcodieren lassen wollt, anstatt das Öl zu wechseln, macht nur. Und nochmal der 30tkm (bzw. 2Jahre) Service hat nichts mit dem flexiblen Ölwechselintervall zu tun.

Natürlich kann das flexible Intervall bei 12 Monaten kommen, aber nicht, wenn dann erst 13000km abgespult sind. So etwas war m.E. in Foren noch nie gemeldet worden.
Bei genau 12 Monaten und weniger als 15000km ist kein flexibles Intervall codiert worden.

Es lässt sich ganz sicher im nachhinein feststellen, wie codiert wurde bzw, ob irgendein Werkstatt-Honk bei der Übergabeinspektion einfach manuell zurück gesetzt hat, was dann Festintervall entspricht.

Bei meinem letzten Ölwechselservice plus Inspektion war es ein ca halbstündiger Kampf, bis die "Fachleute" die korrekte Codierung für Ölwechselintervall und Inspektion eingestellt hatten.
Dass es überhaupt soweit kam, ist lediglich der Tatsache zu verdanken, dass ich als Kunde sofort hinterher festgestellt hatte, dass weder Öl- noch Inspektionsintervall stimmte.
Einige Kunden vor mir fahren vermutlich immer noch mit Festintervall herum...
Ich kann es mir daher ohne weiteres vorstellen, dass bei der Übergabeinspektion, einfach so, der Ölwechselservice manuell resettet wurde.

Das Neuwagen mit Festintervallcodierung in D herumfahren ist ganz bestimmt kein Einzelfall.

Ich würde ja den Händler/Werkstatt wechseln wenn sie schon mit sowas überfordert sind.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 30. April 2017 um 20:01:15 Uhr:


Ich würde ja den Händler/Werkstatt wechseln wenn sie schon mit sowas überfordert sind.

Um zu wissen, ob der überfordert ist, müsste man selbst erst mal wissen, welche Intervalle angezeigt werden sollten und das dann auch, nach dem Werkstattaufenthalt, überprüfen...

I.d.R. ist es ja immer noch so, dass der Kunde ein Stück überforderter ist, als die Werkstatt.
Der merkt z.B. erst, wenn er nach genau 1 Jahr und weniger als 15000km zum Ölwechsel aufgefordert wird, dass da eventuell etwas nicht stimmen könnte.
Um die genauen Intervalle hat er sich nicht gekümmert und die manuelle Serviceintervallanzeige hat er nie benutzt.

Also mir (bzw. eher meiner Frau) wurde bei der Übergabe des Autos vor kurzem gezeigt wie die Intervalle abzurufen sind und wie die aktuellen Zahlen davon sind und das sie flexibel sind, sowas gehört zu einer guten Übergabe des Autohauses dazu (vor allem bei Neuwagen).

Also in meiner Werkstatt war zuerst alles richtig und nach dem ersten Service war es falsch genau wie bei meinem Eltern. Und beim bekannten mit rs war es von Anfang an falsch.auch ich wurde erst als doof hingestellt bis sie ihren Fehler mit bekommen haben.

Also ich denke auch das die Werkstätten das nicht alle begriffen haben wie die Geräte funzen , wobei ein über fünf Ecken bekannter der bei VW ist das die Geräte relativ schwierig zu bedienen sind.
Ist mir aber auch egal dafür werden die bezahlt , alles andere ist für mich Abzocke, bewusst oder unbewusst

Bezüglich des flexiblen Intervall wird echt nicht verstanden das dort im ungünstigsten Fall (Stichwort Fahrprofil) es wie ein normales Festintervall läuft. Ihr müsst einfach nur mal so eine Seite wie diese hier anschauen: http://www.kfztech.de/.../wartungsintervall-verlaengerung.htm

Ist das Fahrprofil so schlecht (viele Kaltstarts, viel Kurzstrecke) kann es trotz Longlifeöl schon vor den 15tkm nach 1Jahr neues Öl wollen. Man kann das also nicht an diesen beiden Werten festmachen das Festintervall eingestellt ist.

Btw: wenn man wissen will ob ab Werk flexibles Intervall eingestellt war muss man nur nach PR-Nummer QG1 oder QI6 schauen.
Sollte eigentlich jedes VAG Fahrzeug haben was für den deutschen Markt gebaut wurde, bei Reimporten etc. ist das anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen