Codierfehler Serviceintervall
Hallo an alle Octavia Fahrer und alle anderen Interesierten
Mein RS 5E Bj. 2014 verlangt bei 11500 km oder 15 Monaten einen Ölwechsel ohne Inspektion letztere bleibt bei 30000 km oder 24 Monaten
Heute wollte ich nen Termin zum Ölwechsel beim Freundlichen machten, der Servicmeister war etwas verdutzt und und hat sich dann noch mal gemeldet und meine das da was net stimmt, weil der erste service bei 30000 festgesetzt währe incl Ölwechsel.
Hatte hier schon mal jemand die selbe Erfahrung gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rinki75 schrieb am 25. Januar 2016 um 15:52:23 Uhr:
Die wollen jetzt nur die Codierung anpassen der ölwechsel kommt zwar ehr als erwartet aber stört mich net
Wenn dein Anzeige aussagt, dass das Öl nach 11000km und 15 Monaten gewechselt werden soll, dann ist das so.
Da ist nichts falsch codiert worden, es sein denn, dass der Anfangstermin für das Ölwechselintervall bei der Auslieferung rückdatiert wurde...wohl eher sehr unwahrscheinlich.
Wie kommt deine Werkstatt dazu, die Codierung "an zu passen"?
Inspektion und Ölwechselservive sind vollständig voneinander getrennt.
Die Inspektion ist nach 2 Jahren oder 30000km fällig, je nachdem, was zuerst eintritt.
Das Ölwechselintervall ist, im Gegensatz dazu, flexibel und wird, je nach Fahrweise vom Motorsteuergerät berechnet.
Es kann max. bis zu 30000km oder max bis zu 24 Monaten lang sein.
Bei dir ist weder der eine noch der andere mögliche Maximalwert des Ölwechselintervalls erreicht worden, weil das Steuergerät berechnet hat, dass das Öl aufgrund deiner Fahrweise jetzt schon fällig ist.
Ist schon erstaunlich, dass eine Skoda-Werkstatt das offensichtlich nicht weiß (s. deine Angaben aus dem Eingangsthread)
Was will der Werkstatt"meister" denn jetzt codieren/anpassen?
Der soll das Öl und den Filter wechseln, sowie das Ölwechselintervall ganz normal zurück setzen, wie vor gesehen und gut ist.
Zukünftig könntest du deinen Ölwechselservice immer mit der Inspektion zusammen machen lassen (die ist ab dem 2. Jahr jährlich). So mache ich es auch.
Ist zwar in der Summe etwas teurer, aber man muss keine Extra-Termine, nur wegen des Ölwechsels machen.
Damit es mit dem Öl nicht unverschämt teuer wird, würde ich es selbst mitbringen.
88 Antworten
Ich wäre froh wenn ich mit 1x Service im Jahr auskomme.
Mein letzter Service war im Februar mit Longlife-Service (30tkm) und in 2 Wochen bin ich wieder fällig.
Als Vielfahrer würde ich auch niemanden Bezeichnen der evtl. 30tkm im Jahr fährt. Darunter fallen eher 60tkm aufwärts würde ich mal sagen.
Zum Thema
Der Boardcomputer unterscheidet 2 Serviceeinheiten
1. Inspektion (alle 30tkm oder 2 Jahre)
2. Ölwechsel ( alle 15tkm oder 30tkm je nach Einstellung normal bzw. Longlife oder 1 Jahr)
Ich finde es auch eigentlich nicht schlecht 1x km Jahr mindestens das Auto in der Werkstat zu haben.
Machen musst du es nicht, verlierst dann aber wenn vorhanden die Garantie und die Mobilitätsharantie.
Daher immer Ratsam die Intervalle annähernd einzuhalten.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 16. Mai 2021 um 19:50:56 Uhr:
Wenn man (mindestens) einmal Arbeiten vorzieht geht das auch alle 2 Jahre, so läufts schon länger bei meinem A3, der geht nur noch vorm TÜV zum Inspektions-Service.
Es geht ja eher um die offizielle Version und nicht darum, was man nach der Garantie selbst für richtig hält.
Wie es bei Audi ist, weiß ich nicht.
Bei Skoda (jedenfalls meinem...) geht es offiziell nicht, denn der Inspektionsservice hat nun mal eine zeitliche Begrenzung von einem Jahr und er ist unabhängig vom Ölwechselservice zu sehen.
Wenn du 2 jahre nicht in die Werkstatt fährst, hast du das werkseitige Inspektionsintervall grundsätzlich deutlich überschritten.
Von daher muss jeder Skoda offiziell mindestens 1x pro Jahr zu irgend einem Serviceereignis.
Das geht nur nicht wenn man einen Wartungsvertrag hat, ansonsten geht das auch offiziell, meine Werkstatt hat Audi, VW und Skoda. Nur die Mobilitätsgarantie geht halt nur 1Jahr, aber als ADAC plus Mitglied kein Problem. Ich fahre mit dem Wagen aber auch keine 30tkm in den 2 Jahren.
Das der Ölwechsel getrennt ist, weiß ich. Ich weiß nur nicht mehr genau welche Arbeiten wir vorgezogen haben, damit wir auf das 2 Jahre Intervall kamen, kann sein das es Haldex-Öl, Zündkerzen und/oder Pollenfilter waren. Bremsflüssigkeit hat ja den Rhythmus wie der TÜV.
Das Inspektionsintervall beträgt maximal 1 Jahr, auch ohne Wartungsvertrag.
Wenn das Inspektionsintervall resettet wurde, zählt der Zähler ca ein Jahr lang herunter, bis er dich zur Inspektion auffordert.
Wie willst du das garantiekonform auf 2 Jahre verlängern?
Ähnliche Themen
Also ich habe noch nie selber bei meinem Audi an den Serviceintervallen rumgefuscht, aber zuletzt 2020 hat er TÜV + Inspektionsintervall bekommen und hat dann 730Tage bis zum nächsten angezeigt. Garantie ist er mit 10Jahren ja schon lange raus, habe nur Mobilitätsgarantie.
Aber scheinbar gab es da ja wieder eine Änderung bei VW: https://www.autohaus.de/.../...inspektionsintervall-verdoppelt-2706201
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 17. Mai 2021 um 12:39:06 Uhr:
Also ich habe noch nie selber bei meinem Audi an den Serviceintervallen rumgefuscht, aber zuletzt 2020 hat er TÜV + Inspektionsintervall bekommen und hat dann 730Tage bis zum nächsten angezeigt. Garantie ist er mit 10Jahren ja schon lange raus, habe nur Mobilitätsgarantie.Aber scheinbar gab es da ja wieder eine Änderung bei VW: https://www.autohaus.de/.../...inspektionsintervall-verdoppelt-2706201
Dort steht ja deutlich:
Zitat:
VW führt das neue Wartungskonzept noch dieses Jahr mit dem Golf 8 ein. 2020 soll es auf alle Modelle ausgeweitet werden.
Von daher spielt das in diesem Forum, wo es um den Octavia 3 (also baugleich Golf 7) geht, keine Rolle.
Wenn bei einem Octavia 3 in der Serviceanzeige unter Inspektion mehr als 1 Jahr stehen sollte, ist falsch programmiert worden. So etwas hatte ich nach einer Inspektion meines ehemaligen O3 durchaus schon.
Mit einem O3 muss man werkseitig mindestens jährlich zu einer Wartung. ist ganz einfach zu merken und wenn man den Ölwechsel dann am gleichen Tag (also auch jährlich) erledigen lässt, kann man, sofern die Jahresleistung unter 30000km liegt, jedes Jahr quasi einen festen Termin buchen...
Du hast ja zudem noch ein altes A3-Modell, welches mit Mj 2012 technisch der Baureihe Golf 6 bzw. Octavia 2 zuzuordnen ist und da galten z.Teil noch wieder andere Bedingungen (ich hatte mal einen Golf 6), die hier nur zu Verwirrungen führen können.
Ok mir war nicht bewusst das VW da so ein Durcheinander hat. In den Kommentaren unter dem Artikel schreiben ja auch welche das VW erst 24Monate hatte, dann auf 12 Monate gewechselt ist und es nun wieder als besondere Qualität der Fahrzeuge mit 24Monaten verkauft.
Achso und der 8P ist sogar "nur" Golf 5 Basis 😉.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 17. Mai 2021 um 15:01:33 Uhr:
Ok mir war nicht bewusst das VW da so ein Durcheinander hat. In den Kommentaren unter dem Artikel schreiben ja auch welche das VW erst 24Monate hatte, dann auf 12 Monate gewechselt ist und es nun wieder als besondere Qualität der Fahrzeuge mit 24Monaten verkauft.Achso und der 8P ist sogar "nur" Golf 5 Basis 😉.
Ein A3 mit Mj 2012 ist nur auf Golf 5 Basis?
Den Golf 6 gab es doch bereits ab ca 2009. Hat man bei Audi so lange mit der Umstellung gewartet?
Viele Leute, leider inkl. mancher Vertragswerkstätten-Mitarbeiter, kennen sich bei dem Durcheinander, welches es im VW-Konzern diesbezüglich über die Jahre hinweg gab, nicht aus......
mein ehemaliger Golf 6, Baujahr 2010, hatte zum Beispiel Serviceintervall und Inspektionsintervall, wobei beim Serviceintervall sowohl der Ölwechsel, als auch normale Inspektionarbeiten gemacht werden mussten.
Berechnet wurde das Serviceintervall normal aber anhand des flexiblen Ölwechselintervalls und dadurch kamen bei den Inspektionsarbeiten in Zusammenhang mit dem "starren" (30000km oder 1 Jahr) Inspektionsintervall z.Teil die merkwürdigsten Zeitabstände heraus.
das wurde später "entschärft" und dann kam letztendlich das dabei heraus, was auch beim Golf 7/O3 praktiziert wird.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 17:54:57 Uhr:
Ein A3 mit Mj 2012 ist nur auf Golf 5 Basis?
Den Golf 6 gab es doch bereits ab ca 2009. Hat man bei Audi so lange mit der Umstellung gewartet?Viele Leute, leider inkl. mancher Vertragswerkstätten-Mitarbeiter, kennen sich bei dem Durcheinander, welches es im VW-Konzern diesbezüglich über die Jahre hinweg gab, nicht aus......
Der Golf 6 ist doch auch noch PQ35 und im großen und ganzen "nur" ein größeres Facelift vom 5er.
Der 8P hielt sich schon echt lange mit seinen 10Jahren Bauzeit, das ist der Zeitraum von Golf 5 und 6 zusammen 😉.
Aber ich glaube ist jetzt genug OT.
Unser O3 ist bis auf das erste Jahr auch jedes Jahr zum Inspektionsservice gewesen, aber nur weil er ein Wartungspaket hat(te).
Inspektionsintervall:
Audi 30tkm/2 Jahre
Skoda 30tkm/1 Jahr, erste Inspektion nach 20tkm/2 Jahre
Ob ein Wartungsvertrag existiert oder nicht ist irrelevant. Auch das Vorziehen von Zusatzarbeiten hat keinen Einfluss auf die Fälligkeit der Inspektion.
Ich schätze mal dein SB hatte die Audi-Intervalle im Kopf, die bei Skoda aber nicht gelten.
Ab MJ 22 werden die Intervalle an Audi angepasst. Dann gilt auch beim Skoda 30tkm/2 Jahre.
Zitat:
Skoda 30tkm/1 Jahr, erste Inspektion nach 20tkm/2 Jahr
dann muss ich bisher wohl 2 Skoda-Sondermodelle gehabt haben:
Sowohl bei meinem ehemaligen O3 Baujahr 2014, als auch bei meinem Yeti Baujahr 2017, galt m.E. für die 1. Inspektion: 30tkm/2 Jahre
Da hab ich mich vertippt. Sollte 30tkm heißen
Vielen Dank für die Auskunft 🙂
Versuchen wir es zusammenzufassen.
Pkw VW-SEAT-SKODA mit PR-Code QI6 (fast ganz Westeuropa):
- Variabler Ölwechsel (= WIV) -> von minimal 15.000 km bis maximal 30.000 km oder auf jeden Fall maximal 2 Jahre;
VW Nutzfahrzeuge mit PR QI8 (fast ganz Westeuropa):
- Variabler Ölwechsel (= WIV) -> von minimal 15.000 km bis maximal 40.000 km oder auf jeden Fall maximal 2 Jahre;
Pkw AUDI mit PR-Code QI6 (fast ganz Westeuropa):
- Variabler Ölwechsel (= WIV) -> von minimal (je nach Modell) 8.000 – 15.000 km bis maximal 30.000 km oder auf jeden Fall maximal 2 Jahre.
Der PR-Code QI8 ist spezifisch für VW Nutzfahrzeuge. Das Ölvolumen in der Ölwanne und die Art der Nutzung erklären die Erhöhung der maximalen Kilometerleistung.