CO2 Rückruf am 220CDI seit heute Post vom KBA

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen, 😎

habe heute Post vom KBA bekommen, dass ich meinen S212 220CDI Mopf 2014 "freiwillig" ein Update aufspielen lassen kann.
Was tolle Ingenieure bei MB entwickelt haben 😕😁

1. Was haltet ihr von der Software?
2. Gibt es Probleme danach 😕 Turbolader, Injektionen, AGR, etc.
Sie schreiben in dem Brief bereits vom Abgasrückführungsventil.....
3. Hat jemand nach dem Update weniger Leistung, dafür mehr Kraftstoffverbrauch?

Was haltet ihr von der Maßnahme, interessant wären auch die Meinungen von Mercedes Kfz´lern die beim freundlichen mit der Umrüstung bereits Erfahrung haben.

Grüße Mogut76

🙄🙄🙄

63 Antworten

— unbeabsichtigter Post. Bitte löschen....

Ja berichte bitte!
Ich weiß nicht in welche Richtung MB arbeitet. Wollen sie wirklich möglichst viele Wagen updaten um dann in Politik und Öffentlichkeit gut dazustehen. Quasi das sie freiwillig viel für die Umwelt getan haben und man vielleicht nicht mehr so doll weiter durchleuchtet wird :-)
Vielleicht kriegen die Freundlichen gar Provisionen für jedes Update.
Oder will man lieber möglichst wenig aufspielen um dann möglichst wenig Folgeprobleme mit den Autos zu haben (so hätte ich es gemacht:-))
Die Folgeprobleme kommen mit Sicherheit, sonst würde man das nicht schon so im Brief erwähnen.
Im Umkreis hatte ich einen A3 TDI. Nacheinander sind AGR Ventil, Injektoren und Glühkerzen ausgestiegen und wurden von Audi anstandslos ersetzt. Trotzdem nicht tragbar, weil das Auto ständig ausfiel und eigentlich nur noch regenerierte...

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 3. Juli 2019 um 20:03:07 Uhr:


Kurz zur Praxis, installieren ja/nein/werde ich gefragt - in einer MB NL in Berlin

Habe heute ebenfalls das Schreiben vom KBA erhalten

[...]

Habe am kommenden Donnerstag langfristig bereits den Termin zur Inspektion bei MB am Salzufer in Berlin.
[...]

Ich kann es d.h. gerne ausprobieren und dann berichten, falls jemand Interesse hat.

Nun war es soweit, das Auto war von Donnerstag zu heute/Freitag in der Werkstatt.

Das Update war bereits auf dem vorbereiteten Werkstattauftrag enthalten, eher hinten und unauffällig, denn der Auftrag umfasste 4 Seiten mit vielen Zeilen.
(im Anhang nur der Auszug aus dem letzten Blatt)

Ich wurde auch nicht darauf aufmerksam gemacht und man hätte es leicht übersehen können.

An der Annahme meinte der Mitarbeiter nur, "Unterschrift bitte unten rechts!" und griff nach dem Fahrzeugschlüssel.

Ich wollte wegen anderer Sachen noch mit einem Annahme-Mann sprechen und habe hier dann auch nichts proaktiv wegen dem Update erfahren.
Erst ganz zum Schluss habe ich ihm gesagt, er soll es noch aus dem Auftrag streichen und ich möchte von dem Auftrag eine Kopie mit den Änderungen erhalten.

Das bedeutet, bei einer Tütenannahme an der Theke der NL, dass ich mit der Unterschrift mein Okay gegeben und das Update sozusagen "automatisch", wie mein Kollege der davon vorher noch nichts wusste, erhalten hätte.

Dies ist zumindest in dieser NL gängige Praxis.

D.h. also explizit ansprechen, vom Auftrag streichen lassen und sich dann mit der Streichung und Unterschrift vom Mitarbeiter eine Kopie anfertigen lassen!

Fazit: habe noch den gleichen SW Stand, wie zuvor. Habe es zu Hause gleich ausgelesen.

Update Werkstattauftrag

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 12. Juli 2019 um 17:26:43 Uhr:


Das bedeutet, bei einer Tütenannahme an der Theke der NL, dass ich mit der Unterschrift mein Okay gegeben und das Update sozusagen "automatisch", wie mein Kollege der davon vorher noch nichts wusste, erhalten hätte.
...
D.h. also explizit ansprechen, vom Auftrag streichen lassen und sich dann mit der Streichung und Unterschrift vom Mitarbeiter eine Kopie anfertigen lassen!
Fazit: habe noch den gleichen SW Stand, wie zuvor. Habe es zu Hause gleich ausgelesen.

Vielen Dank! Also wie vermutet, stillschweigend wird das update aufgespielt - es sei denn, man widerspricht.
Man geht in der Werkstatt ja wohl auch davon aus, dass das update nicht nachteilig wirke, also weckt man keine schlafenden Hunde und spielt ohne Nachfrage auf....

Die gute Nachricht ist für mich, dass man es wohl vom Auftrag streichen kann und es dann auch nicht heimlich/trotzdem aufgespielt wird.
Was benötige ich eigentlich um meine Softwarestände selber auszulesen / zu dokumentieren?

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Jedesmal wenn in einer Niederlassung bist und sporadische motor beanstandungen hast.Wird profilaktisch ein motor Update aufgespielt....Das co2 update=aktuelles Update....
Es ist durchaus möglich das du bereits das aktuelle drauf hast...Bis jetzt habe ich keine negativen Auswirkungen bemerkt von vielen daimler fahrern

Zitat:

@Psxart schrieb am 12. Juli 2019 um 18:24:58 Uhr:


Es ist durchaus möglich das du bereits das aktuelle drauf hast...Bis jetzt habe ich keine negativen Auswirkungen bemerkt von vielen daimler fahrern

Falls Du mich meinst, ich habe schon beim letzten Besuch beim 🙂 alles in dieser Richtung untersagt und auf dem Auftrag vermerken lassen. Also wenn müsste das update im Oktober 2017 aufgespielt worden sein, da war das wohl noch nicht fertig...
Außerdem habe ich keine Beanstandungen, weder Motor noch Getriebe. Darum will ich ja auch kein update 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Was benötige ich eigentlich um meine Softwarestände selber auszulesen / zu dokumentieren?

Dieser Frage schließe ich mich an.
Wie wird das Update aufgespielt? Über die ODB Buchse oder direkt am Steuergerät, welches auf dem Motor sitzt?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Niederlassungen eher dieses stillschweigende Aufspielen machen als Vertragspartner. Aber ich weiß es natürlich nicht.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Juli 2019 um 18:57:09 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass die Niederlassungen eher dieses stillschweigende Aufspielen machen als Vertragspartner. Aber ich weiß es natürlich nicht.

Ich weiß es auch nicht, meide aber aus Prinzip ohnehin alle Niederlassungen. Jedenfalls zum Service, zum Kauf meinetwegen...

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Juli 2019 um 18:57:09 Uhr:



Zitat:

Was benötige ich eigentlich um meine Softwarestände selber auszulesen / zu dokumentieren?

Dieser Frage schließe ich mich an.
Wie wird das Update aufgespielt? Über die ODB Buchse oder direkt am Steuergerät, welches auf dem Motor sitzt?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Niederlassungen eher dieses stillschweigende Aufspielen machen als Vertragspartner. Aber ich weiß es natürlich nicht.

Also das im grunde ist ganz einfach.Es wird der aktuelle c5 multiplexer an der obd schnittstelle angeschlossen und per wlan und xentry tab aufgespielt.Es ist einfach.Ein Ladegerät wird meistens auch angeschlossen wenn ein auto länger steht.Ansonsten wäre die batterie nach ca 30minuten leer.Bei radio head units werden usb kabel verwendet weil die Datenmengen auch mal 2gb+haben können.Das gilt auch bei kombiinstrumenten.Die divese heisst immer never change a running system...Aber motor und Getriebe updates machen keine Probleme.Ist mir in vielen jahren nicht bekannt.Habe mal ein Update vor vielen jahren auf einem 211 raufgespielt der bis heute seine Arbeit macht.LG

Zitat:

Aber motor und Getriebe updates machen keine Probleme.Ist mir in vielen jahren nicht bekannt.Habe mal ein Update vor vielen jahren auf einem 211 raufgespielt der bis heute seine Arbeit macht

Das das normalerweise keine Probleme macht glaube ich gerne, aber jetzt geht es ja um das "wir drehen etwas an den Einstellungen damit weniger NOX rauskommt und erkaufen das mit anderen Problemen" - Update.

Wenn das über die ODB Buchse gemacht wird, kommt da einfach ein großer Aufkleber drauf :-) Dann sieht man auf jeden Fall, dass die da dran waren. Ein Navi Update brauche ich nicht und Fehlerspeicher auslesen macht man beim Service ja auch nicht standardmäßig, wenn es keine Beanstandungen gibt.

Bei unserem wurde die SW unbemerkt aufgespielt:

Verbrauch + 0.5 Liter
Höchstgeschwindigkeit -10 km/h
AdBlue Verbrauch deutlich erhöht
Schaltpunkte (9-Gtronic) „passen“ nicht mehr so gut

Bitte vermeiden.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Juli 2019 um 18:16:09 Uhr:



Was benötige ich eigentlich um meine Softwarestände selber auszulesen / zu dokumentieren?

Ich nutze dafür das Xentry/SD, die auch Daimler selbst nutzt.

Die Software ist auf einem Laptop installiert, dann einen Multiplexer an der OBD-Buchse angeschlossen, beides per WLAN verbunden.

Ich habe das als klassisches Komplett-Set aus der Bucht erworben, für einen auf dem ersten Blick sündhaft teuren Preis von etwas mehr als 1000 Euro. Für mich hat sich das (leider) schon amortisiert.

Zitat:

@204er schrieb am 12. Juli 2019 um 20:22:43 Uhr:


Bei unserem wurde die SW unbemerkt aufgespielt:

Verbrauch + 0.5 Liter
Höchstgeschwindigkeit -10 km/h
AdBlue Verbrauch deutlich erhöht
Schaltpunkte (9-Gtronic) „passen“ nicht mehr so gut

Bitte vermeiden.

Obwohl die Rückrufe für Euro 6er noch garnicht gemacht wurden? Zumindest hat hier noch keiner berichtet, dass er ein Schreiben mit verpflichtendem Update bekommen hat. Das waren ja die Tage erstmal nur die freiwilligen Update Briefe für Euro 5.

So ist es!
Und auch beim freiwilligen "5" Update geht es net ohne den "Kunden"
Auf dem Anschreiben und explizit auch in der Arbeitanleitung, wird zwingend auf die Einwilligung des Fzg-Halters hingewiesen.
Ausserdem muss auch die ABE ausgehändigt werden. "Still und heimlich" geht net!!
Spätestens hinterher muss die Information erfolgen!

20190713-022728
2
4
+1

So mal so praxis bezogen...es werden soviele”updates“I’m motor segment durchgeführt...Die motor Steuergeräte werden so oft auf den neusten stand geflashed...fals man probleme mit der Leistung/verbrauch hat....pm me🙂im Norden

Deine Antwort
Ähnliche Themen