CO2-Klima defekt
Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.
Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.
Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?
Viele Grüße
Sternsprecher
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:
Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.
Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.
334 Antworten
Zitat:
@Porgi schrieb am 8. August 2023 um 12:16:51 Uhr:
Zitat:
@Schmitob1 schrieb am 8. August 2023 um 06:01:32 Uhr:
😁 ist bei co2 leider unmöglich.
Klär mich bitte mal auf was das mit CO2 zu tun hat…danke…
Genau wie mein Vorredner schreibt. Und dazu kommt das wenn der Kompressor mal geöffnet wurde ihn nur schlecht bis garnicht mehr dicht bekommt. Beim co2 Kompressor kommen übrigens bis zu 3 Dichtungen auf der Welle zum Einsatz.
Mir ist bekannt dass co2 Anlagen höhere Drücke benötigen als Standard Anlagen.
Aber auch Sanden (soweit mir bekannt ist das der Zulieferer der Kompressoren) bezieht die Dichtungen irgendwo her. Es müsste sich halt „jemand“ Mal die Mühe machen und nachsehen bzw seinen alten Kompressor zur Verfügung stellen. Im Golf Forum wäre sowas tatsächlich längst geschehen, ist natürlich ne andere Zielgruppe als hier, wo man wohl kein Problem damit hat mal eben 3500€ aus dem Fenster zu blasen 🙂
Zitat:
@Porgi schrieb am 11. August 2023 um 14:56:12 Uhr:
Mir ist bekannt dass co2 Anlagen höhere Drücke benötigen als Standard Anlagen.
Aber auch Sanden (soweit mir bekannt ist das der Zulieferer der Kompressoren) bezieht die Dichtungen irgendwo her. Es müsste sich halt „jemand“ Mal die Mühe machen und nachsehen bzw seinen alten Kompressor zur Verfügung stellen. Im Golf Forum wäre sowas tatsächlich längst geschehen, ist natürlich ne andere Zielgruppe als hier, wo man wohl kein Problem damit hat mal eben 3500€ aus dem Fenster zu blasen 🙂
Neue Schrauben nicht vergessen. Sind Dehnschrauben.
Sanden ist richtig.
Aber wie geschrieben. Schon einen „normalen Kompressor auseinander und wieder zusammen zu bauen verlangt ein wenig Glück zwecks Dichtheit.
Ich war in der ganzen CO2 Entwicklungszeit dabei und kann ein Lied davon singen. Deswegen hat es co2 bei mechanischen Kompressoren nie in die Masse geschafft.
Mit den elektrischen Kompressoren fällt diese Schwachstelle weg da es keine Welle nach außen gibt.
Übrigens CO2 gab es auch kurzzeitig im Audi A8. Genau die gleichen Probleme… anderer Zulieferer.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Schmitob1 schrieb am 11. August 2023 um 21:17:44 Uhr:
Mit den elektrischen Kompressoren fällt diese Schwachstelle weg da es keine Welle nach außen gibt.
die's aber m.W. im Automotivebereich nicht gibt, da die Leistung (auch im 48V-Netz) nicht schaffen sollen. Jedenfalls war dies die Begründung, warum die R744-Anlage im S mit Einführung der riemenlosen M256 bei den betroffenen Varianten entfallen und eine R1234yf-Anlage eingebaut wurde.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 11. August 2023 um 22:42:35 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 11. August 2023 um 22:42:35 Uhr:
Zitat:
@Schmitob1 schrieb am 11. August 2023 um 21:17:44 Uhr:
Mit den elektrischen Kompressoren fällt diese Schwachstelle weg da es keine Welle nach außen gibt.die's aber m.W. im Automotivebereich nicht gibt, da die Leistung (auch im 48V-Netz) nicht schaffen sollen. Jedenfalls war dies die Begründung, warum die R744-Anlage im S mit Einführung der riemenlosen M256 bei den betroffenen Varianten entfallen und eine R1234yf-Anlage eingebaut wurde.
Viele Grüße
Peter
Genau. Aber mittlerweile bei VW erfolgreich in Serie (ID3 usw..).
Naja und dann mal gerne nach PFAS googeln. Da wird es bald Alternativen geben müssen. Und die sind im Moment CO2 oder Propan.
Zitat:
Im Golf Forum wäre sowas tatsächlich längst geschehen, ist natürlich ne andere Zielgruppe als hier, wo man wohl kein Problem damit hat mal eben 3500€ aus dem Fenster zu blasen
Diese Aussage ist reine Polemik.
Wenn man hier kein Problem damit hätte, gäbe es die Meldungen hier nicht. Man würde in die Werkstatt fahren, tauschen lassen und gut.
Überleg auch mal, wieviel Golf es im Vergleich zur E Klasse gibt. Und da kommt noch hinzu, dass die CO2 Klimaanlage scheinbar nur bei anteilig sehr wenigen Fahrzeugen verbaut ist. Ist also kein wirklicher Vergleich.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 12. August 2023 um 00:50:23 Uhr:
Zitat:
Im Golf Forum wäre sowas tatsächlich längst geschehen, ist natürlich ne andere Zielgruppe als hier, wo man wohl kein Problem damit hat mal eben 3500€ aus dem Fenster zu blasen
Diese Aussage ist reine Polemik.
Wenn man hier kein Problem damit hätte, gäbe es die Meldungen hier nicht. Man würde in die Werkstatt fahren, tauschen lassen und gut.
Da der Kompressor ne Schwachstelle zu sein scheint wird genau das tausendfach passieren/passiert sein, ohne dass es hier auf Motor Talk jeder Betroffene meldet. Ob Golf oder e-klasse, es sind vielleicht 0,1% der Eigentümer hier unterwegs.
Du verwechselst Sarkasmus mit Polemik. Weder wollte ich hier irgendwen angreifen noch die e-klasse per se schlecht machen. Hintergrund: ich überlege mir zur Zeit den Kauf einer Diesel E-klasse mit eben CO2 Anlage und stoße beim ersten Besuch des Forums auf diese kagge. Da hab ich schon die Lust verloren wieder zu Mercedes zu wechseln, auch wegen des Umgangs mit dem Thema durch DB.
Mal ein Vergleich: Golf Klimakompressor von Sanden (auch OEM für VW): 250€ (R134a)
Mercedes: 3500€ für R744/CO2 sind mal eben das 14fache. Also ich hätte noch das 3-4fache akzeptiert. Aber die Gier kennt scheinbar keine Grenzen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Schmitob1 schrieb am 11. August 2023 um 23:24:28 Uhr:
Genau. Aber mittlerweile bei VW erfolgreich in Serie (ID3 usw..).
in welchem Netz hängt her? Vermutlich HV, damit die Leistung passt.
Zitat:
@Porgi schrieb am 12. August 2023 um 18:34:10 Uhr:
Mal ein Vergleich: Golf Klimakompressor von Sanden (auch OEM für VW): 250€ (R134a)
Mercedes: 3500€ für R744/CO2 sind mal eben das 14fache. Also ich hätte noch das 3-4fache akzeptiert. Aber die Gier kennt scheinbar keine Grenzen.
Da vergleichst Du mal Äpfel mit Birnen. Ein R744-Kompressor ist aufgrund der um den Faktor 10 höheren Drücken ungleich aufwendiger, sowohl vom Material her als auch von der Konstruktion. Dies ist nicht ansatzweise vergleichbar. Bei MB kostet der normale Klimakompressor für R1234yf für den 213er m.W. um die 400 EUR, der aber auch erheblich höhere Leistung als der von einem Golf hat (ich meine, dass der R134a-Kompressor sogar noch leicht darunter liegt).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
Zitat:
@Schmitob1 schrieb am 11. August 2023 um 23:24:28 Uhr:
Genau. Aber mittlerweile bei VW erfolgreich in Serie (ID3 usw..).in welchem Netz hängt her? Vermutlich HV, damit die Leistung passt.
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
Zitat:
@Porgi schrieb am 12. August 2023 um 18:34:10 Uhr:
Mal ein Vergleich: Golf Klimakompressor von Sanden (auch OEM für VW): 250€ (R134a)
Mercedes: 3500€ für R744/CO2 sind mal eben das 14fache. Also ich hätte noch das 3-4fache akzeptiert. Aber die Gier kennt scheinbar keine Grenzen.Da vergleichst Du mal Äpfel mit Birnen. Ein R744-Kompressor ist aufgrund der um den Faktor 10 höheren Drücken ungleich aufwendiger, sowohl vom Material her als auch von der Konstruktion. Dies ist nicht ansatzweise vergleichbar. Bei MB kostet der normale Klimakompressor für R1234yf für den 213er m.W. um die 400 EUR, der aber auch erheblich höhere Leistung als der von einem Golf hat (ich meine, dass der R134a-Kompressor sogar noch leicht darunter liegt).
Viele Grüße
Peter
Ja klar hängt im HV Netz. In 400v oder 800v gibt es die Kompressoren. Oder auch 48v
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
... Bei MB kostet der normale Klimakompressor für R1234yf für den 213er m.W. um die 400 EUR, der aber auch erheblich höhere Leistung als der von einem Golf hat (ich meine, dass der R134a-Kompressor sogar noch leicht darunter liegt).Viele Grüße
Peter
Wenn ich den Klimakompressor für mein Fahrzeug im EPC aufrufe, liegt der Preis bei ~1.200€ als Originalersatzteil beim Freundlichen. Als R1234y-Kompressor.
@Porgi du hast nicht verstanden, was ich aussagen wollte.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. August 2023 um 12:36:29 Uhr:
@Porgi du hast nicht verstanden, was ich aussagen wollte.
Das ist mir auch völlig egal
Zitat:
@MadX schrieb am 13. August 2023 um 00:21:24 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 13. August 2023 um 00:21:24 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 12. August 2023 um 21:41:10 Uhr:
... Bei MB kostet der normale Klimakompressor für R1234yf für den 213er m.W. um die 400 EUR, der aber auch erheblich höhere Leistung als der von einem Golf hat (ich meine, dass der R134a-Kompressor sogar noch leicht darunter liegt).Viele Grüße
Peter
Wenn ich den Klimakompressor für mein Fahrzeug im EPC aufrufe, liegt der Preis bei ~1.200€ als Originalersatzteil beim Freundlichen. Als R1234y-Kompressor.
R134a und R1234yf sind genau die gleichen Teile. Eventuell ne andere Teilenummer wegen unterschiedlicher Öl Mengen
Zitat:
@Porgi schrieb am 13. August 2023 um 13:28:22 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. August 2023 um 12:36:29 Uhr:
@Porgi du hast nicht verstanden, was ich aussagen wollte.
Das ist mir auch völlig egal
Toller Forumskollege!!!
Dann brauchste auch nicht meinen Post zitieren....
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 13. August 2023 um 00:21:24 Uhr:
Wenn ich den Klimakompressor für mein Fahrzeug im EPC aufrufe, liegt der Preis bei ~1.200€ als Originalersatzteil beim Freundlichen. Als R1234y-Kompressor.
hhm, komisch. Ich habe gestern (zur Sicherheit für einen 200er-Benziner, damit man keinen R744-Kompressor oder einen elektischen Kompressor erwischt) geschaut und dort Angebote von Drittanbietern sogar um die 150 EUR gefunden. Die Originalen waren da mit um die 400 EUR gelistet. Daher habe ich jetzt nicht weiter im EPC und in der Preisliste geschaut, zumal ich da für meinen 213er eh nur den Sonderfall des 48V-Kompressors finden würde (und der ist teurer, eben um die 1.300 EUR).
Zitat:
@Schmitob1 schrieb am 13. August 2023 um 13:37:27 Uhr:
R134a und R1234yf sind genau die gleichen Teile. Eventuell ne andere Teilenummer wegen unterschiedlicher Öl Mengen
Richtig, die Teile sind technisch gleich. Allerdings sind da bei den Angebotspreisen (warum auch immer) leichte Unterschiede zu Gunsten des R134a.
Viele Grüße
Peter