CO2-Klima defekt
Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.
Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.
Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?
Viele Grüße
Sternsprecher
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:
Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.
Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.
349 Antworten
Zitat:@asphyx89 schrieb am 18. Juni 2025 um 12:31:29 Uhr:
Mein Beileid.
Danke dir :)
Ich möchte auch ungern eine Klimaanlage im Auto haben, deren Austausch derart viel Geld kostet. Zum Glück bin ich durch diesen Thread hier rechtzeitig darauf aufmerksam geworden. Ab welchem Monat gab es denn den sog. "Zwischenmopf" und ab wann den "Mopf"? :-) Ich nehme an, dass man diese jeweils am einfachsten über das jeweils unterschiedliche Lenkrad erkennt, oder?
Zitat:@MadX schrieb am 18. Juni 2025 um 12:18:43 Uhr:
Mit der Zwischenmopf wurde eine neue Lenkradgeneration eingeführt. Dieses ist die Version mit den Wippen, das aus meiner Sicht optimale Bedienkonzept. Die HW für das Comand System wurde performant ausgelegt, die Sprachbedienung auf 100+ Befehle erweitert, die Konnektivität angepasst (3G-Abschaltung). Es gab teilweise motorische Updates.
Danke, war mir vieles nicht bewusst.
Beim Wagenkauf den Verkäufer fragen ob R744 verbaut ist und im Motorraum schauen, ich erinner mich dunkel, dass man da irgendwo R744 lesen konnte. Ansonsten sollten die 6-Zylinder die R744 nicht bekommen haben und vorallem dann nicht wenn nur Thermatic verbaut ist und nicht Thermotronic.
Ab Modelljahr 2019, also Baudatum ab Herbst 2018 etwa… und ja erkennbar am besten am Lenkrad.
Richtig. Mein M276 mit leider nur Thermatic hat die normale R1234yf Anlage.
Ähnliche Themen
Die meisten hier scheinen die Fehlermeldung "Dem Innenraum Frischluft zuführen" gehabt zu haben, da das entweichte CO2 in den Innenraum gelangt ist. Bei mir ist die Meldung jedoch nie aufgetaucht.
Könnte es sein, dass beim Defekt des Klimakompressors das CO2 nach innen gelangt, JEDOCH NICHT bei einer anderen Undichtigkeit (z.B. Schlauch), weil es nach außen verschwindet?
Und: Was ist eigentlich mit diesem Adapter hier, mit dem man offenbar R744-Klimaanlagen mit einem herkömmlichen Klimaservicegerät befüllen kann? https://www.youtube.com/watch?v=jkppSw_AxR8
Wir hatten so eine Meldung nicht! Irgendwann kam einfach keine kalte Luft mehr aus der Klima im Sommer und dann war klar was los ist.
Erste Anzeichen beim om656 waren aber ein dauerhaft erhöhter Leerlauf, da der Motor vergeblich versuchte Druck im Kompressor bzw. Kühlleistung der Klima aufzubauen.
Der nicht wegzudiskutierende Totalausfall kam aber ziemlich schnell bzw. von einem Sommer auf den anderen. Wagen hatte da 6 Jahre bzw. 95TKm. Zum Glück hatten wir aber MB100 und <100TKm und das Teil wurde dementsprechend problemlos getauscht.
Der Adapter bzw. Kältemittel wird da alleine nicht viel bringen, da das System mit anderen Drücken arbeitet. Oder man schaft es damit irgendwie CO2 mit dem benötigten Druck reinzublasen, aber das wird auch nicht lang halten.
Wenn ich lese wie wenig MB Niederlassungen ein CO2 Gerät haben, wird die Sache nicht trivial sein mit dem befüllen.
Meines Wissens kostet ein CO2 Klimagerät so in etwa das dreifache von einem normalen Gerät.
Wir haben aktuell auf gesamt fünf Betriebe nur ein Gerät dafür. PKW machen davon nur drei Betriebe, Flaschen haben wir in allen drei Betrieben, das Gerät wechselt je nach Bedarf den Standort. Eine tägliche Transporttour zwischen den Betrieben besteht sowieso.
Nein das ist nicht möglich. Die r1234yf Maschinen sind nicht für die Drücke gebaut. Der co2 Klimakompressor kostet ca das 10 fache eines normalen. Problem war immer der wellendichtring. Im Werk gab es extra Mitarbeiter der die wellendichtung gemacht hat. Das ist natürlich teuer. Und schon während der Entwicklung war klar das das nicht ewig hält. Heutzutage mit einem ekompressor fällt die Welle nach außen weg. Somit gibt es das Problem nicht mehr. Siehe VW
Zitat:
@zawusel schrieb am 25. Juli 2025 um 23:26:17 Uhr:
Die meisten hier scheinen die Fehlermeldung "Dem Innenraum Frischluft zuführen" gehabt zu haben, da das entweichte CO2 in den Innenraum gelangt ist. Bei mir ist die Meldung jedoch nie aufgetaucht.
Ich glaube nicht, dass es einen Sensor gibt für den CO2 Gehalt im Innenraum, sondern das der Hinweis mit Frischluft zuführen durch andere Signale entsteht. Ansonsten würde ja im dichten Stadtverkehr oder bei voll besetztem Innenraum der Sensor auch regelmäßig zügig anschlagen. Gerade bei der minimalen Füllmenge des CO2 in der gesamten Anlage von nur 350g. Im Vergleich bläst das ein M273 während einem Kilometer hinten raus.
Ich persönlich halte eine funktionierende Klimaanlage in der Gegenwart für ein sicherheitsrelevantes „Bauteil“, bei dem der Gesetzgeber dem Hersteller eine Nachbesserung auferlegen sollte.
Zitat:
@schnauplow schrieb am 26. Juli 2025 um 12:10:46 Uhr:
Ich glaube nicht, dass es einen Sensor gibt für den CO2 Gehalt im Innenraum, sondern das der Hinweis mit Frischluft zuführen durch andere Signale entsteht. Ansonsten würde ja im dichten Stadtverkehr oder bei voll besetztem Innenraum der Sensor auch regelmäßig zügig anschlagen. Gerade bei der minimalen Füllmenge des CO2 in der gesamten Anlage von nur 350g. Im Vergleich bläst das ein M273 während einem Kilometer hinten raus.
Das prüft er mMn schon, denn er schaltet den Umluftbetrieb selbstständig ab, wenn er der Meinung ist, dass man die Luft zu sehr verbraucht hat im Innenraum.
Ich weiß jetzt nicht wie viel der Füllmenge flüssig vorliegt, aber 350g flüssiges CO2 entsprächen 175l gasförmigem CO2. Da die Anlage unter hohem Druck befüllt wird, wird ein großer Teil des Kältemittels folglich als Flüssigkeit vorliegen, was zu entsprechend hohem Gasvolumen führen würde, wenn es Leckagen gäbe.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@schnauplow schrieb am 26. Juli 2025 um 12:10:46 Uhr:
Ich glaube nicht, dass es einen Sensor gibt für den CO2 Gehalt im Innenraum, sondern das der Hinweis mit Frischluft zuführen durch andere Signale entsteht. Ansonsten würde ja im dichten Stadtverkehr oder bei voll besetztem Innenraum der Sensor auch regelmäßig zügig anschlagen. Gerade bei der minimalen Füllmenge des CO2 in der gesamten Anlage von nur 350g. Im Vergleich bläst das ein M273 während einem Kilometer hinten raus.
es ist definitiv bei der R744-Anlage ein CO2-Sensor im Innenraum verbaut. Dies war Zulassungsvoraussetzung und ist auch im Schaltplan ersichtlich. Das Problem ist das geringe Luftvolumen im Innenraum. Wenn Du da den gesamten Inhalt der Anlage nach innen bringst, hast weit mehr als Luftvolumen getauscht. Übrigens: 350g CO2 sind - bei normalen Drücken und Temperaturen - knapp 180l CO2, also das Zigfache des Innenraumvolumens und damit ein Problem.
Daher kann man dies mit Atmen auch bei vollbesetztem Fahrzeug und Umluftschaltung nicht ansatzweise vergleichen. Die Mengen bekommst Du da schlicht nicht hin.
Viele Grüße
Peter
Zitat:@212059 schrieb am 26. Juli 2025 um 22:39:40 Uhr:. Übrigens: 350g CO2 sind - bei normalen Drücken und Temperaturen - knapp 180l CO2, also das Zigfache des Innenraumvolumens und damit ein Problem.
Also der Innenraum ist bestimmt nicht um den Faktor 20 ("zigfach") kleiner als 180 Liter, also kleiner als 9 Liter. /* Besserwissermodus aus.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@laika2307 schrieb am 27. Juli 2025 um 12:06:43 Uhr:
Also der Innenraum ist bestimmt nicht um den Faktor 20 ("zigfach") kleiner als 180 Liter, also kleiner als 9 Liter. /* Besserwissermodus aus.
wo hab' ich geschrieben, dass zigfach den Faktor 20 bedeutet? Dies hast Du so definiert, um einen Beitrag im "Besserwissermodus" zu schreiben. Ich denke, dies brauchen wir nicht wirklich.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Juli 2025 um 12:28:22 Uhr:
Hallo ins Forum,
wo hab' ich geschrieben, dass zigfach den Faktor 20 bedeutet?
Das Zig-fache ist abgeleitet aus so wunderbaren Zahlen wie zwanzig, dreißig, vierzig, usw.
Im Übrigen ist das Innenvolumen eines W 213 locker größer als 180 Liter.
Mal zum Vergleich: Ein Würfel von nur 60 cm Kantenlänge beinhaltet bereits 216 Liter.
Gruß Franky