CO2-Klima defekt

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.
Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.
Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?

Viele Grüße
Sternsprecher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:


Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.

Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Ich vermute, dass der Preisunterschied durch die Unterschiede im Kühlmittel kommen. R134a ist bedeuten teuer.

1234yf ist bedeutend teurer...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 14. August 2023 um 08:10:51 Uhr:


Ich vermute, dass der Preisunterschied durch die Unterschiede im Kühlmittel kommen.

eher nicht. Die Befüllung wird extra abgerechnet.

Übrigens ist R134a trotz Preisexplosion (aktuell ~ 35 EUR/kg; vor gar nicht allzu langer Zeit war's noch ~ 8 EUR/kg) ist noch immer deutlich günstiger als R1234yf, obwohl dies dramatisch günstiger geworden ist (aktuell ~ 70-80 EUR/kg, vor ein paar Jahren lag's noch bei >300 EUR/kg und mehr).

Viele Grüße

Peter

Da hier mehr Fachwissen vorhanden ist als sonst irgendwo, gestattet bitte folgende Frage(n):

Ich habe versucht im Forum zu suchen, habe gegoogelt, aber keine für mich eindeutige Antwort gefunden. CO2-Klima wurde in der E-Klasse anscheinend nur mit OM654 und Thermotronic verbaut. Ist das so korrekt?

Ich habe ein Angebot für einen E300e Mopf EZ 2021 vorliegen (müsste ja dann der M274 sein), welcher eine Themotronic verbaut hat und in der mir vorliegenden Ausstattungsliste (ohne Codes) ist die Formulierung "Kältemittel alternativ" enthalten.

Da das Fahrzeug auch nicht hier um die Ecke steht, kann ich da leider selbst keinen Blick unter die Motorhaube werfen. Bevor ich jetzt den Verkäufer kontaktiere und ihn zu einem Foto des Motorraumes nötige, wollte ich gern Euer Wissen "anzapfen". Was ist mit der Formulierung "Kältemittel alternativ" gemeint? Ist das ein Hinweis auf R1234yf?
Wenn das Fahrzeug eine CO2-Klima hat, ist das für mich ein K.O.-Kriterium.

Vielen Dank und Gruß

Ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

@ulfne schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:09:55 Uhr:


Da hier mehr Fachwissen vorhanden ist als sonst irgendwo, gestattet bitte folgende Frage(n):

Ich habe versucht im Forum zu suchen, habe gegoogelt, aber keine für mich eindeutige Antwort gefunden. CO2-Klima wurde in der E-Klasse anscheinend nur mit OM654 und Thermotronic verbaut. Ist das so korrekt?

Ich habe ein Angebot für einen E300e Mopf EZ 2021 vorliegen (müsste ja dann der M274 sein), welcher eine Themotronic verbaut hat und in der mir vorliegenden Ausstattungsliste (ohne Codes) ist die Formulierung "Kältemittel alternativ" enthalten.

Da das Fahrzeug auch nicht hier um die Ecke steht, kann ich da leider selbst keinen Blick unter die Motorhaube werfen. Bevor ich jetzt den Verkäufer kontaktiere und ihn zu einem Foto des Motorraumes nötige, wollte ich gern Euer Wissen "anzapfen". Was ist mit der Formulierung "Kältemittel alternativ" gemeint? Ist das ein Hinweis auf R1234yf?
Wenn das Fahrzeug eine CO2-Klima hat, ist das für mich ein K.O.-Kriterium.

Vielen Dank und Gruß

Ulf

Fahrzeugidentifizierungsnummer besorgen, bei Lastvin.com eingeben, schauen ob irgendwo R744 steht.

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 7. Oktober 2023 um 10:26:35 Uhr:



Zitat:

@ulfne schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:09:55 Uhr:


Da hier mehr Fachwissen vorhanden ist als sonst irgendwo, gestattet bitte folgende Frage(n):

Ich habe versucht im Forum zu suchen, habe gegoogelt, aber keine für mich eindeutige Antwort gefunden. CO2-Klima wurde in der E-Klasse anscheinend nur mit OM654 und Thermotronic verbaut. Ist das so korrekt?

Ich habe ein Angebot für einen E300e Mopf EZ 2021 vorliegen (müsste ja dann der M274 sein), welcher eine Themotronic verbaut hat und in der mir vorliegenden Ausstattungsliste (ohne Codes) ist die Formulierung "Kältemittel alternativ" enthalten.

Da das Fahrzeug auch nicht hier um die Ecke steht, kann ich da leider selbst keinen Blick unter die Motorhaube werfen. Bevor ich jetzt den Verkäufer kontaktiere und ihn zu einem Foto des Motorraumes nötige, wollte ich gern Euer Wissen "anzapfen". Was ist mit der Formulierung "Kältemittel alternativ" gemeint? Ist das ein Hinweis auf R1234yf?
Wenn das Fahrzeug eine CO2-Klima hat, ist das für mich ein K.O.-Kriterium.

Vielen Dank und Gruß

Ulf

Fahrzeugidentifizierungsnummer besorgen, bei Lastvin.com eingeben, schauen ob irgendwo R744 steht.

Kältemittel alternativ steht für R1234yf, wie schon von dir vermutet. Richitig ist auch das die CO 2 Befüllung nur bei grosser Klimatronic Code 581 vorhanden ist.

Jo kostet was Kompressor war erst defekt 4700.- jS Garantie regelt das doch immer brav Garantie verlängern

Danke Euch, dann sieht es für mich ja wohl gut aus. Trotzdem lasse ich mir noch mal die Ausstattungsliste samt Codes zusenden.

Hallo Community,
Bei meinem Fahrzeug E400d ist auch eine CO2 Klima verbaut.
Die Anlage ist die reinste Katastrophe.
Sie geht sporadisch einfach mal aus für 1 Stunde und es wird unerträglich im Auto. Gefühlt kommt auch nie wirklich Luft aus den mittleren 4 Düsen unterm Display.
Bei Vollgas geht die Anlage fast jedes Mal aus und auch nicht wieder an.
Ich war damit auch schon bei Mercedes und die haben das angeblich in Ordnung gebracht.
Heute wieder das selbe.
Kann mir da jemand evtl einen Tipp geben woran es liegen könnte , dann kann ich den Fachmännern beim nächsten Besuch vielleicht mal einen Anhaltspunkt geben und die bekommen das endlich hin.

Hallo liebe Leidensgenossen,

Ich hab auch diese Klimaanlage und die ist wirklich eine reine Katastrophe.
E300d (245ps) OM654 T mit Thermotronik. Vor dem Sommer auch wie vorher beschrieben, Klima Kühlte nicht mehr wenn das Auto zu lange in der Sonne stand. Fahren, anhalten, ausmachen, Tür auf, wieder zu, starten ging wieder. Keine Fehlermeldung. MB Hamburg hat das Problem gefunden: Undichitigkeit an der Trockner Patrone (ist keine auf diesem Modell, funktioniert aber ähnlich) Reching: 2200 Eur.
Bis dahin war alles gut. Urlaub in Spanien hat wunderbar funktioniert.
Jetzt wo mir die Kühlleistung eigentlich egal ist da wir im Norddeutschen Herbst sind bekomme ich die Fehlermeldung wie auf dem Bild.
Also ist schon rot. Passiert nicht immer aber sporadisch einfach so aus dem Nichts. Wärme Luft kommt trotzdem aus den Strömen. Kennt das jemand?

Img-20231029
Img-20231029

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Seb_HH schrieb am 29. Oktober 2023 um 11:45:21 Uhr:


Jetzt wo mir die Kühlleistung eigentlich egal ist da wir im Norddeutschen Herbst sind bekomme ich die Fehlermeldung wie auf dem Bild.
Also ist schon rot. Passiert nicht immer aber sporadisch einfach so aus dem Nichts. Wärme Luft kommt trotzdem aus den Strömen. Kennt das jemand?

ja, und die echt wichtig. Fenster auf und ab zur Werkstatt und keinesfalls in den Fußraum bücken.

Bei der Fehlermeldung hat der CO2-Sensor im Innenraum angeschlagen. Insoweit scheint eine Undichtigkeit dazu zu führen, dass CO2 in den Innenraum kommt. Daher besteht hier jetzt wirklich Gefahr, nämlich Erstickungsgefahr, die man mit Lüften nur begrenzen kann. CO2 ist nämlich schwerer als Luft und sammelt sich daher im Fußraum, so dass man mit Fenster auf das Atmen in Kopfhöhe sichern kann.

Viele Grüße

Peter

Wenn man das alles so liest, frage ich mich, was eigentlich die Intention von MB war, ein solches System einzuführen. Teuer, kompliziert, wenig haltbar und am Ende bringt sie einen dann wohlmöglich noch um 🙂
Gibt es auch Vorteile?

Außer des hohen Preises kenn ich kein ein Auto mit dem R944 kältemittel würde ich nie mehr als Gebrauchtwagen kaufen . Aber bei den Wenigen Gramm die da drin sind stirbt man nicht gleich. Da ich so mindestens die Anlage immer in Bewegung habe. Das ist wie beim Propangasheizer die haben ein ähnliches System wo Gasausfluss verhindert wird wenn die Flamme erwischt !

Bei mir funktioniert die Anlage seit 6 Jahren einwandfrei.
Im Sommer ist das aufgeheizte Auto extrem schnell runter gekühlt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 31. Oktober 2023 um 09:39:35 Uhr:


Wenn man das alles so liest, frage ich mich, was eigentlich die Intention von MB war, ein solches System einzuführen. Teuer, kompliziert, wenig haltbar und am Ende bringt sie einen dann wohlmöglich noch um 🙂
Gibt es auch Vorteile?

bei einem Kühlmittel, welches erstickend wirkt (wenn die Konzentration da ist), ist der Schutzsensor vorgeschrieben. Beim CO2 unterschätzt man die Grenze der Gefährlichkeit mal ganz schnell. Nicht umsonst gibt's viele Sicherheitsvorschriften (z.B. beim Gären von Wein), da sich unten eine gefährliche Konzentration sammeln kann, selbst wenn oben noch problemlos geatmet werden kann.

Vorteile hat R744 schon, gerade im Hinblick auf die Ozonthematik. Von daher ist der Ansatz von MB durchaus nachvollziehbar, zumal es nicht brennbar ist und im Unfallfall nicht noch mehr Ärger macht. Da hat R1234yf durchaus ein Problem. Dies kann sich an heißen Bauteilen entzünden und erzeugt dann hochgiftige Flusssäure. Daher ist die Umstellung auf ein ungefährliches Kühlmittel durchaus verständlich.

Allerdings hat R744 eben auch Nachteile, da es sehr viel höhere Drücke benötigt, was in einem Fahrzeug dann schwierig wird, alles dicht zu bekommen. Hinzu kommt noch der relativ niedrig liegende Temperaturpunkt, ab dem ohne Zusatztechnik (Kühler des Kühlmittels) keine Kühlwirkung mehr möglich ist.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen